ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
481 Richard Müller "Pekinese (nach links)". 1922.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit Tonplatte auf glattem Japanbütten mit wolkiger Binnenstruktur. In der Platte monogrammiert "RM" und datiert u.Mi. In Blei signiert "Rich. Müller" u.re. und vom Drucker mit der laufenden Nummer "96." u.li. versehen. Hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.
WVZ Günther 112.
Zwei schräge Knickspuren o.re. (außerhalb der Darstellung).
Pl. 7,2 x 8,4 cm, Bl. 24 x 17,4 cm, Ra. 26 x 20 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
482 Richard Müller "Mein Hund Boy". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung auf dünnem Japanbütten mit wolkiger Binnenstruktur. In der Platte monogrammiert "R.M.", betitelt und datiert u.li., in Blei signiert "Rich. Müller." u.re. Hinter Glas gerahmt.
WVZ Günther 75.
Blatt mittig, o. u. u. mit horizontalen Knickspuren, unter dem Plattenrand u. quetschfaltig. Blatt verso im Bereich der Darstellung etwas gegilbt.
Pl. 15,9 x 13,8 cm, Bl. 30,2 x 23,9 cm, Ra. 33 x 27,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
483 Otto Müller-Eibenstock, Blattranke. 1916.
Otto Müller-Eibenstock 1898 Dorfstadt/Falkenstein – 1986 Zwickau
Kohlezeichnung und Kreide auf grauem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Kohle signiert "O. Müller" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in profilierter, weißer Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Herrmann.
Abgebildet in: Milde, Brigitta: Otto Müller-Eibenstock, Chemnitz 1998, S. 15.
Deutlich lichtrandig, Papier verblichen. In den Ecken Reißzwecklöchlein, Ecke o.li. mit kleinem Materialverlust.
41,3 x 56,5 cm, Ra. 54,6 x 74,5 cm.
484 Otto Müller-Eibenstock, Entwurf für eine Corsage. Ohne Jahr.
Otto Müller-Eibenstock 1898 Dorfstadt/Falkenstein – 1986 Zwickau
Bleistiftzeichnung und Farbstift auf zartem gelblichen Transparentpapier. In Blei monogrammiert "ME" u.re. Im Passepartout.
Blatt an den Ecken minimal fingerspurig, Ecken verso mit alten Montierungen.
Bl. 41,5 x 25 cm, Psp. 60 x 40 cm.
485 Otto Müller-Eibenstock, Stoffmuster eines Steppstoffs. 1950er Jahre.
Otto Müller-Eibenstock 1898 Dorfstadt/Falkenstein – 1986 Zwickau
Atlasgewebe, mit farbigen Garnen maschinell bestickt, hinterlegt mit einem Volumenvliesstoff und einem rückseitigem Stoff in Leinenbindung. Unsigniert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in weißer, profilierter Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Herrmann.
Abgebildet in: Milde, Brigitta: Otto Müller-Eibenstock, Chemnitz 1998, S. 58.
Geschnittenes Muster ohne Webränder. An den Schnittkanten Bleistiftlinien. Am Stoffrand u. re. Reste eines Klebemittels und anhaftende Papierfasern.
43,5 x 59,5 cm, Ra. 69,8 x 84,5 cm.
486 Otto Müller-Eibenstock, Entwurf einer Klöppelspitze. Wohl 1950er Jahre.
Otto Müller-Eibenstock 1898 Dorfstadt/Falkenstein – 1986 Zwickau
Kohlestiftzeichnung und Kreide auf Transparentpapier. U.re. monogrammiert "ME". Im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher, schwarzer Leiste gerahmt.
Abgebildet in: Milde, Brigitta: Otto Müller-Eibenstock, Chemintz 1998, S. 90.
Papier angegilbt und deutlich knickspurig. O.re. eine Durchstoßung mit kleinem Materialverlust. Am Blattrand u. fraßspurig. Blattkanten etwas ungerade geschnitten.
57,4 x 43,5 cm, Ra. 81 x 60,5 cm.
487 Otto Müller-Eibenstock, Blütenrosette (Entwurf für eine Tischdecke). Ohne Jahr.
Otto Müller-Eibenstock 1898 Dorfstadt/Falkenstein – 1986 Zwickau
Farbige Pastellkreide und schwarzer Farbstift auf Transparentpapier. In Blei wohl nachträglich signiert "O. Müller-Eibenstock" u.li. Im Passepartout.
Abgebildet in: Brigitta Milde, Otto Müller-Eibenstock, 1898-1986, Engelsbach 1998, S. 89.
Ecke o.re.fehlt, Löchlein u.li. und u.re., Blatt re. etwas angeschmutzt und vertikal knickspurig, unregelmäßig beschnitten.
Bl. 47,5 x 50,5 cm, Psp. 60 x 90 cm.
488 Rolf Münzner "Die Arena - Gewalt I". 1973.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Lithographie auf Lichtdruckkarton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Rolf Münzner" und datiert. U.li. betitelt.
WVZ Karpinski / Matuszak 40 a (von b).
Knickspurig. Verso am Blattrand o. mit oberflächlichen Substanzverlusten aufgrund älterer Montierung.
St. 28,7 x 19,8 cm, Bl. 48 x 36 cm.
489 Rolf Münzner, zu Heinrich Mann "Empfang bei der Welt": "Kleiner Auftritt". 1973.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Lithographie auf Lichtdruckkarton. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Rolf Münzner" und datiert. U.li. in Blei betitelt und nummeriert "I/5/30".
WVZ Karpinski / Matuszak 35 1 (von 1).
Blattkanten minimal angegilbt.
St. 27,8 x 18,4 cm, Bl. 50,1 x 37,5 cm.
490 Rolf Münzner "Der Kuß". 1981.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Lithographie auf strukturiertem Büttenkarton. Zu J.W. von Goethe "Die neue Melusine". In Blei signiert "Münzner" und datiert u.re., u.li. nummeriert "52/100". Mit dem Trockenstempel der "Graphik-Edition" versehen in der Blattecke u.li. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert und bezeichnet.
WVZ Karpinski / Matuszak 85.
St. 22 x 28,5 cm, Bl. 37,5 x 48,5 cm.
491 Hermann Naumann "Nymphe und Faun". 1960.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Farbmonotypie über Radierung auf Velin. In der Platte o.re. monogrammiert "H.N." und datiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert, u.li. betitelt und bezeichnet "Einzeldruck".
Blatt etwas angegilbt und fingerspurig. Verso leicht atelierspurig.
25 x 29,5 cm, Bl. 36,3 x 46 cm.
492 Hermann Naumann, Zu Scholem Alejchem "Tewje, der Milchmann" (?). 1965.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Holzschnitt. In Blei u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. Mit persönlicher Widmung am unteren Blattrand.
Blatt licht- und staubrandig, leicht gegilbt. Kleine Flecklein im äußeren Blattrandbereich.
Stk. 45 x 34,3 cm, Bl. 60 x 45 cm.
493 Hermann Naumann, Sieben druckgrafische Arbeiten. 1955 / 1960 / 1969 / 1974 / 1988 / 1993.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierungen, Holzschnitte und Lithografien. Die Arbeiten in Blei signiert u.re. "Hermann Naumann", teilweise datiert. Sechs Blätter nummeriert bzw. bezeichnet "Probedruck", "1. Zustand" oder "Selbstdruck". Zwei Blätter aus der Folge zu "Meine jüdischen Augen", ein Blatt aus der Folge "Zu Scholem Alechem: Die Geschichte Tewjes des Milchhändlers, ein Blatt aus der Folge "Polyphem und Galatea", ein Blatt aus der Folge zu Baudelaire "Le Spleen de Paris - Vollblut -" sowie aus der Folge zu Kafka "Vor dem Gesetz". Ein Blatt nicht betitelt. Ein Blatt im Passepartout.
Blätter teils etwas knick- und fingerspurig. Partiell mit kleineren Flecken. Ein Blatt mit Einrissen an den Rändern.
Darst. min. 18,3 x 12,9 cm, Darst. max. ca. 49 x 38 cm, Bl. min. 28,2 x 20,0 cm, Bl. max. 75,5 x 59,5 cm.
494 Hermann Naumann "Zippora" (Liegende Katze). 2006.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Holzschnitt auf Bütten. Im Stock u.li. monogrammiert "H.N." und datiert, rechts daneben betitelt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert, bezeichnet "Selbstdruck" u.li.
Blatt allseitig beschnitten, die Bleistiftmarkierungen partiell noch sichtbar. Am unteren Blattrand leichte Stockflecken.
Stk. 24,5 x 39,8 cm, Bl. 46 x 61,5 cm.
495 Hermann Naumann "Kreuzigung". 1982.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Mischtechnik, Aquarell und Tusche auf Bütten. In Tusche signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re., auf dem Untersatzpapier in Blei betitelt u.re. Fest auf Untersatzpapier montiert.
Untersatz verso mit Montierungsresten o.re. u. li.
Bl. 41 x 29,6 cm, Untersatz: 50 x 37,8 cm, Psp. 70 x 50 cm.
496 Hermann Naumann, Ohne Titel / "Der Magier und seine Geschöpfe". 1952/ 1966.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierungen mit Roulette (?). Das unbetitelte Blatt in der Platte u.re. monogrammiert "HN", das andere u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re., das Magier-Blatt u.li. bezeichnet "9. Selbstdruck", ganz unten mittig betitelt.
Blätter leicht angegilbt und partiell stärker fingerspurig. Magier-Blatt leicht lichtrandig und in provisorischem Passepartout. Das andere Blatt vor allem in den Ecken stärker knickspurig sowie an der Oberkante mit einer blauen Fingerspur.
Pl. 20,7 x 24,7 cm, Bl. 38 x 50,3 cm / Pl. 19,8 x 24,8 cm, Bl. 34 x 41 cm.
498 Richard Naumann-Coschütz "Burgruine bei Tharandt bei Dresden" / "Coschützer Germanenburg im Plauenschen Grund" / Fichte. 1929 / 1933 / 1943.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Farblithographien. Unterhalb der Darstellung jeweils in Blei und in Tinte signiert "Richard Naumann Coschütz" u.re. sowie zwei Blätter betitelt u.li. In der Platte monogrammiert und datiert. Zwei Blätter unterhalb der Darstellung bezeichnet "Sonderblatt mit Korrektur" sowie "Sonderblatt". Alle Blätter vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Zwei Blätter hinter Glas in einer goldgefassten sowie einer schellackpolierten Leiste gerahmt.
Untersatzkartons lichtgebräunt und partiell stockfleckig.
Bl. 23,7 x 30,8 cm, Ra. 48,8 x 52,3 cm, Bl. 30,8 x 24,2 cm, Ra. 49,2 x 53,6 cm, Bl. 42,7 x 33,5 cm, Untersatz 57,2 x 46,5 cm.
499 Hanns Oehme, Selbstportrait. 1923.
Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hanns Oehme" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt.
Lichtrandig und stockfleckig. Blattränder li. und u. mit Rißkanten
29,5 x 22 cm, Ra. 43 x 36 cm.
500 Hanns Oehme, Selbstportrait. 1943.
Hanns Oehme 1899 Dresden – 1944 vermisst, wohl gefallen
Bleistiftzeichnung auf "Fabriano" - Aquarellpapier. U.re. signiert "Hanns Oehme" und datiert. Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in weißer Leiste gerahmt.
Am Blattrand li. außerhalb der Darstellung ein Einriss (3 cm) und mehrere Reißzwecklöchlein. Stockfleckig.
40 x 49 cm, Ra. 63,2 x 53,5 cm.