ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
721 Außergewöhnlicher Damenbrillantring. 20. Jh.
585er Gelb- und Weißgold. Hohe Krönchenfassung in Basaltsäulendekor mit zentralem Solitär (ca. 0,29 ct) in quadratischer Weißgoldfassung. Meisterpunze (nicht aufgelöst). Breite Schiene.
D. 16,3 mm ( Ringgröße 52,5 / 53), Gesamtgew. 7,73 g.
722 Bandring mit Brillant. 20. Jh.
585er Gelb- und Weißgold. Damenring mit floral durchbrochen gearbeitetem Band und zentralem Solitär (ca. 0,33 ct) in Weißgoldzarge. Breite Schiene. Im Bakelit-Etui des Dresdner Hofjuweliers Schnauffer.
Unscheinbare Naht in der Mitte der Schiene. Leicht tragespurig.
D. 16,8 mm (Ringgröße 53,5), Gesamtgew. 6,43 g.
723 Damenring mit Brillanten. 20. Jh.
585er Gelb- und Weißgold. Eleganter Damenring mit leicht ausgestelltem, ornamental verzierten Ringkopf mit drei zargengefaßten Brillanten (zus. ca. 0,423 ct). Sich verjüngende Schiene.
D. 17,3 mm (Ringgröße 54), Gesamtgew. 3,45 g.
750er Weiß- und Gelbgold. Damenring mit sich weitendem, dreifach gefächertem Band, einen zargengefaßten Brillanten (ca. 0,29 ct) einschließend. Segmente mit insgesamt zwölf kleinen Brillanten (zus. ca. 0,27 ct) ausgefaßt. Sich verjüngende Schiene.
Schiene innenseitig unregelmäßig abgetragen und mit kleinem Riß.
D. 17,5 mm (Ringgröße 54), Gesamtgew. 3,66 g.
725 Damenring mit Saphiren und Brillanten. 20. Jh.
585er Gelb- und Weißgold. Zarter Ring mit rautenförmigem Ringkopf zwischen floral ziselierten, durchbrochenen Ringschultern, schachbrettartig ausgefaßt mit vier Saphiren im Carréeschliff und fünf Brillanten (zus.ca. 0,35 ct). Punze "GH" (nicht aufgelöst). Schmale Schiene, gerillt.
Tragespurig.
D. 19,3 mm (Ringgröße 59), Gesamtgew. 3,31 g.
726 Goldschmiedering mit Brillanten. 20. Jh.
585er Gelb- und Weiß(?)gold. Breiter, flacher Bandring mit vier im Größenverlauf spanngefaßten Brillanten (zus. ca. 0,26 ct, Si). Gepunzt (nicht aufgelöst).
D. 18,8 mm (Ringgröße 59), Gesamtgew. 10,19 g.
727 Art-Déco-Damenring. Wohl 1930er Jahre.
585er Gelb- und Weißgold. Floral geschweifter, navetteförmiger Ringkopf mit zentralem, zargengefaßten größeren und acht kleinen Brillanten im Altschliff (zus. ca. 0,06 ct). Schmale Schiene.
D. 17,8 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 3,31 g.
729 Damenring mit Perle und Diamant. 20. Jh.
585er Rosé- und Gelbgold. Gegenläufige gebrochene Schiene mit Perle über gerillt gewandeter Zarge und Diamant im Tafelschliff (ca. 0,2 ct) in formadäquater Gelbgoldfassung. Schmale Schiene.
Etwas tragespurig, kleine Kerbe auf der Innenseite der Schiene.
D. 16,3 mm (Ringgröße 53), Gesamtgew. 3,71 g.
730 Vollopal-Damenring. 20. Jh.
585er Gelbgold. Blütenförmiger Ringkopf mit zentralem längsovalen Vollopalcabochon (ca. 10 x 8 mm), umgeben von einer Entourage aus 12 kleinen kreisrunden Vollopalcabochons (d. je ca. 3,1 mm). Der große Stein in leuchtendem Grün, die kleinen im vielfältigen Farbenspiel von Grün über Violett bis Rot. Mittlere Schiene.
Ein kleiner Stein wohl ergänzt - weicht in der Höhe von den anderen Steinen der Entourage ab. Spiegel etwas matt. Unscheinbare Naht in der Mitte der Schiene.
D. 16,8 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 3,74 g.
585er Gelbgold. Bandring mit reliefiert gearbeitetem Kopfteil, dieses ausgefaßt mit zwei Rubinen, einem Saphir und einem Smaragd (D. je ca. 3,4 mm) in Zargenfassung. Mittlere bis breite Schiene.
D. 17,8 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 5,26 g.
585er Weißgold. Schmaler Damenring mit chatongefaßtem Brillantsolitär (ca. 0,22 ct). Schmale Schiene.
D. 19,3 mm (Ringgröße 60), Gesamtgew. 3,14 g.
585er Gelbgold. Geschweifter Bandring mit sechs kleinen intarsierten Brillanten (zus. ca. 0,07 ct) und einer zentralen Perle (D. 7 mm). Breite Schiene.
Leicht tragespurig.
D. 19 mm (Ringgröße 61, Gesamtgew. 5,51 g.
734 Bicolor-Brillantring. 20. Jh.
585er Weiß- und Gelbgold. Zarter Damenring mit gebrochen gearbeiteter, gegenläufiger Schiene, einen kleinen Brillanten (ca. 0,07 ct, W, Si) umfassend. Schmale Schiene.
D. 18 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 4,31 g.
585er Gelb- und Weißgold (geprüft). Geschweifter Ringkopf mit zwei zargengefaßten Brillanten (zus. ca. 0,30 ct) und fünf kleinen Diamantrosen im Mittelband. Zweifarbige, schmale Ringschiene.
D. 18,8 mm (Ringgröße 60), Gesamtgew. 2,28 g.
736 Außergewöhnliches Armband mit Chrysoprasen und Brillanten. 20. Jh.
585er Weißgold. Armband aus zweimal sieben Gliedern, je eine längsovale stilisierte Blüte aus Chrysopras und Brillanten alternierend mit Elementen aus gespiegelten C-Formen. Chrysoprascabochons (je ca. 13 x 11 mm) in sattem Laubgrün, umgeben von einer Entourage aus je 12 Kleinstbrillanten (W/Si, zus. ca. 2,2 ct). Steckschloß und zwei Sicherungsachten.
Mit einem Gutachten von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm. G. vom 15.12.2012.
Ungetragener Zustand.
L. 20,5 cm, Gesamtgew. 35,9 g.
737 Spangenarmband. Wohl 1883.
Flexibles Spangenarmband aus aneinander gereihten, mittig schwarz gefaßten Stabelementen aus Tombak (?). Zentral drei Quadratzargen mit je einem gravierten Hämatit(?). Gepunzt "JUN 1883" (schwer lesbar).
Tragespurig und mit Farbverlusten an den Stabelementen.
D. min. 5,5 cm, D. max. 9 cm, Gesamtgew. 18,20 g.
738 Ohrstecker mit Brillanten und Perle. 20. Jh.
585er Weißgold. Zarte, rautenförmige Ohrstecker mit je einem chatongefaßten Brillanten, abgehängt mit je einer kleinen Viererreihe aus Brillanten (zus. ca. 0,27 ct), Abschluß durch je eine Perle (D. ca. 6 mm). Steckmechanismus.
L. 2,4 cm, Gesamtgew. 3,37 g.
739 Große Kameenohrhänger. 20. Jh.
750er Gelbgold. Paar große, hohlgearbeitete Ohrhänger in Form von Blütenkörbchen mit jeweils einer zentralen, zargengefaßten Korallenkamee. Patenschließe.
L. max. 3,5 cm, Gesamtgew. 7,80 g.
740 Ohrclips mit Mabé- Perle. 20. Jh.
585er Gelbgold. Paar kreisrunde Ohrclips mit je einer Mabé-Perle in Gräserkranzfassung. Gepolsterter Clipverschluß.
Ein Clip mit leicht sichtbarer Klebemontierung.
D. je 20,5 mm, Gesamtgew. 20,00 g.