ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg
Kupferstiche auf Bütten (Guckkastenblätter). Jeweils in der Platte signiert "gravé par Riedel [/ Nabholz]" u.re. und am oberen Rand spiegelverkehrt betitelt sowie unten mit Erklärung des Motives in deutscher und französischer Sprache.
Blätter stärker knitterspurig, teilweise mit hinterlegten Ecken und Einrissen. Ein Blatt (Pillnitz) stärker angeschmutzt und fleckig, insektenfraßspurig, verso umlaufend mit Resten alter Papiermontierungen
Darst. 26,5 x 37 cm / 25,7 x 39 cm, Bl. 32,5 x 41,5 cm / 39,8 x 49,2 cm.
182 Monogrammist R.S."Albrechtschlösser bei Dresden". 19. Jh.
Aquarell auf Torchon. In Tusche monogrammiert "RS" u.li. Verso in Blei betitelt und unleserlich bezeichnet u.re.
Papier und Farben minimal angegilbt. Am Bildrand o.Mi. eine kleine Läsion und ein oberflächlicher Kratzer.
28,8 x 37,4 cm.
183 Egidius II Sadeler "Ianvarivs" / "Aprilis" / "October". 1607.
Egidius II Sadeler 1570 Antwerpen – 1629 Prag
Kupferstiche auf Bütten nach Pieter Stevens. In der Platte monogrammiert "P.S." u.li. bzw. signiert "P[/etrus] Stephan Inventor" u.re., jeweils mit der Adresse "Marco Sadeler excudit" u.re. Nach Vorlagen von Stevens, erschienen im Verlag von Marcus Christoph Sadeler. Fest auf Untersatzpapier aufgelegt und jeweils an vier Punkten im Passepartout montiert, jeweils hinter Glas gerahmt.
Hollstein I, 130, 133, 139.
Blätter wellig, bis an den Darstellungsrand beschnitten. Ein Blatt mit Mittelfalte.
Bl. 22,2 x 28,5 cm, Ra. 35 x 40,8 cm.
Johannes I Sadeler 1550 Brüssel – 1600 Venedig
Kupferstiche auf dünnem Bütten. Alle Blätter in der Platte signiert "Joh[/Joan/Io] Sadeler sculpsit" und mit weiteren Bezeichnungen in der Platte.
Hollstein Dutch 128, 334, 370.
Alle Arbeiten mit schöner Plattenkante. Blätter fleckig, angeschmutzt, knickspurig und altersspurig teils mit teilweise hinterlegten Einrissen an den Rändern.
Pl. max. 30,2 x 20 cm, Bl. max. 31 x 22,5 cm.
185 Hans Leonhard Schäufelein "Cato[nis] Uticensis" / Sechs illustrierte Buchseiten. 1534.
Hans Leonhard Schäufelein um 1480 Nürnberg – um 1540 Nördlingen
Holzschnitte auf Bütten. Ein Blatt koloriert und im Stock ligiert monogrammiert "HS" mit der Schaufel. Blatt mit typographischem Text, verso eine kleine kolorierte Ornamentkartusche. Aus: Plutarchus Teutsch, Augsburg 1534.
Sechs Buchseiten aus: Georg Agricola, Vom Bergkwerck XII Bücher, Basel 1557. Holzschnitte auf Bütten, unsigniert.
Blätter mit gebräunten Rändern mit Randläsionen, fleckig, angeschmutzt und knickspurig.
Verschiedene Maße, Bl. je 32 x 21,7 cm.
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam
Kupferstiche auf Bütten. Ein Blatt in der Platte signiert "Pet. Schenk" u.li. und mit einer Inschrift versehen. Das zweite Blatt unsigniert und mit dem Ereignis datiert. Beide Blätter hinter Glas in goldfarbener Leiste gerahmt, ein Blatt zusätzlich im Passepartout. Ein Blatt mit zwei Sammlerstempeln u.re. (nicht aufgelöst).
Blätter gebräunt und stockfleckig, teils fleckig und quetschfaltig. Rahmen teilweise mit Eckschäden.
Darst. je ca. 24 x 31 cm, Ra. je ca. 29 x 35 cm.
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
Radierung. Unterhalb der Darstellung in der Platte monogrammiert und betitelt. Hinter Glas im goldfarbenem Schmuckrahmen gerahmt.
Blatt im Passepartoutausschnitt stärker gebräunt und mit Papierstreifen an vier Seiten auf den Untersatzkarton montiert. Vereinzelte Stockfleckchen und Reste geglätteter vertikaler Knickspuren, u.re. eine Reib- oder Kratzspur mit Partikelanhaftung im Bereich der Schrift.
Darst. 11 x 19,2 cm, Pl. 12,8 x 20,3 cm, Bl. ca. 17 x 25 cm, Ra. 23,5 x 31 cm..
188 Georg Friedrich Schmidt "Mademoiselle Clairon". Um 1745.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Radierung auf Bütten nach Charles Nicolas II Cochin. In der Platte bezeichnet "dessiné par Cochin le fils" u.li. und "et gravé a l'eau forte par ***" u.re. sowie u.Mi. mit einer Widmung an "Juan Joanowitsch Schuwalow", damals Kustos an der Kunstakademie in Moskau. Verso mit alten Bezeichnungen in Blei und Tusche. Auf Untersatzpapier montiert.
WVZ Wessely 22, I von II. Zustand vor der Signatur von Schmidt.
Provenienz: Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, Lugt 4536, verso mit Sammlerstempel, sowie zweifach ein weiterer Stempel, nicht bei Lugt.
Linker Rand hinterlegt. Blatt ganz leicht fleckig und minimal angeschmutzt, in der Darstellung o.li. und am Rand re. etwas berieben.
Pl. 17,5 x 13,5 cm, Bl. 19,6 x 15,3 cm.
189 Sascha Schneider "Eine Vision". Um 1896.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China. Im Stock innerhalb der Darstellung u.re. signiert "S. Schneider" und datiert, daneben die Signatur des Verlegers "J.J. Weber", auf Trägerkarton typografisch betitelt und mit Signet der Reihe versehen. Erschienen in der Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber in Leipzig in der Ausgabe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider" aus der Reihe "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
An den Eckmontierungen leicht gebräunt. Rechte Ober- und Seitenkante sowie Ecke mit Abrissen und Verlusten. Trägerkarton staub- und lichtrandig sowie partiell etwas angeschmutzt.
Stk. 17 x 23,2 cm, Bl. mit Trägerkarton 24 x 31,7 cm, Ra. 32 x 42 cm.
190 Sascha Schneider "Das Gefühl der Abhängigkeit". Um 1896.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf China, an den Ecken auf typografisch bezeichneten Trägerkarton montiert. Unsigniert. Im Stock innerhalb der Darstellung u.li. mit Signatur des Verlegers "J.J. Weber", auf Trägerkarton typografisch betitelt und mit Signet der Reihe versehen. Erschienen in der Verlagsbuchhandlung von J.J. Weber in Leipzig in der Ausgabe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider" aus der Reihe "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Obere Bildhälfte leicht stockfleckig. Ecke o.li. und Oberkante re. mit Abriß. Trägerkarton staub- und lichtrandig, etwas gebräunt und mit Einriß u.li. (ca. 30 mm).
Stk. 20,7 x 14 cm, Bl. mit Untersatz 32 x 24 cm, Ra. 42 x 32 cm.
191 Sascha Schneider "Judas Ischariot". Um 1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Holzstich auf hauchfeinem Tokioter Japan, an den Blattecken auf Untersatzpapier montiert. Im Stock signiert "S. Schneider" u.li. und bezeichnet "J.J.Werner" u.re. Auf dem Untersatzkarton ein Rahmen in Blau, typographische Betitelung und runder Editionsstempel u.li. in Blau: "Meisterwerke der Holzschneidekunst" u.li. Aus der Mappe "Zwölf Zeichnungen von Sascha Schneider", erschienen bei J.J. Weber in Leipzig. Hinter Glas in einem hochwertigen vergoldeten Jugendstil-Leistenrahmen gerahmt.
Blatt montierungsbedingt an den Ecken minimal quetschfaltig und mit unscheinbaren Knickspuren. Rand des Untersatzkartons altersbedingt ganz unscheinbar gebräunt und mit vereinzelten winzigen Bestoßungen und Bereibungen.
Darst. 22 x 13,5 cm, Bl. 24 x 15,5 cm, Untersatz: 32 x 24 cm, Ra. 51 x 41 cm.
Egid II Verhelst 1733 Ettal – 1804 Mannheim
Radierungen mit Kupferstich und Crayonmanier. Beide Blätter in der Platte "Everhelst" u.re. bzw. u.Mi. und ortsbezeichnet Mannheim, in der Darstellung inschriftlich bezeichnet, verso mit alten Bezeichnungen sowie mit einem Sammlerstempel versehen. Jeweils auf Untersatzpapier.
Provenienz: Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, Lugt 4536.
Jeweils an einer Seite bis an den Plattenrand beschnitten. Ein Blatt etwas fleckig und fingerspurig. Ein Blatt mit kleinem Einriss u.re.
Pl. je ca. 20,5 x 10 cm, Bl. max. 19,2 x 10,4 cm.
193 Lucas Vorsterman, d.Ä. "Vier Köpfe im Profil II". 1622.
Lucas Vorsterman, d.Ä. 1595 Antwerpen – 1675
Kupferstich auf Bütten nach Peter Paul Rubens. In der Platte monogrammiert "LV. fe" u.re., bezeichnet "P.P.Rubbens[sic!] in" u.li. und mit den Namen der Dargestellten versehen.
Provenienz: Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, Lugt 4536, Sammlerstempel.
WVZ CRLB XXII, Nr. 172.
Zusammen mit Nicolas Claude Fabri de Peiresc strebte Rubens ab 1621 die Publikation eines Gemmenbuches an, für das er insgesamt neun Zeichnungen nach Gemmen fertigte und in seiner Werkstatt stechen
...
> Mehr lesen
Pl. 14,2 x 10,5 cm, Bl. 16,3 x 11,7 cm, Untersatz: 29,7 x 21 cm.
194 Johann Georg Wolfgang, Bildnis Johann Melchior Dinglinger. 1722.
Johann Georg Wolfgang 1664 Augsburg – 1744 Berlin
Kupferstich auf kräftigem Bütten nach einem Gemälde von Antoine Pesne. Unter der Darstellung bezeichnet "Ant: Pesne pict: Reg. Pinxit" u.li. und mit mittiger Betitelung "JOHANNES MELCHIOR. DINGLINGER. BIBERACENSIS. In Aula Regis Poloniae et Electoris Sax. Operis Gemmati Artifex Effigiem Amici Memoria consecrat" sowie signiert und datiert u.re. "Joh: Georg. Wolffgang. Sculpt. Regius. Berolini 1722".
Das Blatt zeigt den Dresdner Hofgoldschmied in aufwendiger Kleidung und vor höfischer
...
> Mehr lesen
Pl. 35,5 x 28,4, Bl. 38,8 x 28,4 cm, Unters. 44,5 x 38 cm.
195 Wilhelm Carl August Zimmer, Landschaft. 1879.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Bleistiftzeichnung auf Karton. In Blei signiert "W. Zimmer", datiert und schwer leserlich betitelt u.re.
Blatt angeschmutzt, flächig braunfleckig und verso mit Resten einer älteren Montierung.
18,3 x 26,9 cm.
196 Federico Zuccaro "Libertas". Um 1600.
Federico Zuccari 1542 Sant Angelo in Vado – 1609 Ancona
Kupferstich auf Bütten. In der Platte monogrammiert "F.co Z." u.li. und in Blei von fremder Hand bezeichnet am unteren Rand.
Vor dem von Athene gemeißelten bekrönten Schild der Freiheit steht Janus. Zu seinen Füßen bringen Nereiden Muscheln voller Münzen aus dem Meer.
Etwas stockfleckig, gebräunt und Rand re. knickspurig, u.li. kleiner Einriss.
Pl. 34 x 22,8 cm, Bl. 39,4 x 23,2 cm.
197 Unbekannter deutscher Künstler "Leopoldus probus Arch." [Leopold III. von Bayern]. 16. Jh.
Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. In Latein in der Platte bezeichnet. Epitaphblatt zum Gedenken an den 1386 verstorbenen bayrischen Fürsten.
Blatt etwas fleckig, fingerspurig und mit kleinen Quetschfalten. Hinterlegter Einriss o.re., Einriss mit kleiner Fehlstelle u.li., u.re. in Blei von fremder Hand bezeichnet. Geglättete horizontale Mittelfalte.
Pl. 51,7 x 34,8 cm, Bl. 55 x 37,3 cm.
198 Unbekannter Künstler, Bildnis Papst Gregor XVI. 1842.
Aquarell, Farb- und Bleistiftzeichnung auf "J Whatman"-Bütten. Unsigniert. U.re. datiert und bezeichnet "Rom 1842", u.Mi. betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt und stockfleckig. Am linken Rand auf Untersatzpapier montiert.
Darst. ca. 24 x 26 cm, Bl. 35,2 x 26,7 cm.
199 Unbekannter Künstler, Fünfzehn Figuren- Tier und Landschaftsstudien. 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen auf beigefarbenem bzw. braunen Papieren, partiell mit Weißhöhungen oder Akzentuierungen in Tusche. Unsigniert, teilweise ortsbezeichnet in Blei. Alle Arbeiten verso mit einem Sammlerstempel versehen.
Provenienz: Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, Lugt 4536.
Teilweise mit Knickspuren, kleinen Fleckchen, Leimspuren, Reißzwecklöchlein, eines fest auf Untersatzkarton montiert. Ein Blatt stärker stockfleckig. Verso Reste alter Montierungen.
Bl. min. 11,7 x 6,2 cm, max. 28 x 20 cm.
200 Unbekannter Künstler, Zwei Studien zu Herkules Farnese. Wohl 19. Jh.
Bleistiftzeichnungen auf Bütten mit Wasserzeichen: Lilie, "KCK" (nicht identifiziert). Unsigniert. Jeweils hinter Folie im Passepartout montiert.
Blätter mit Randläsionen, unregelmäßigen Rändern, etwas angeschmutzt und teils mit Reißzwecklöchlein. Ein Blatt (Rückenansicht) im unteren Bereich stärker angeschmutzt, reinigungsspurig und mit partiellen oberflächlichen Materialfehlstellen.
Je ca. 44 x 28 cm, Psp. 55 x 40,5 cm.
201 Unbekannter Künstler, Mädchen mit Hut und Holzpferd. 1864.
Gouache auf Papier. Signiert "Walter", datiert und unleserlich bezeichnet.
Blatt angeschmutzt, fleckig und wellig.
19,5 x 15 cm (oval).
202 Verschiedene französische Künstler, 95 Illustrationen zu La Mottes Fabeln. 1719.
Radierungen mit Kupferstich auf Bütten. Zu einem großen Teil in der Platte signiert von Gillot, Simonneau, Tardieu, Edelinck, Cochin, Ranc oder Picart nach Vorlagen von Charles Antoine Coypel. Aus: Antoine Houdar de la Motte, Fables nouvelles, dediees au Roy, Avec un discours sur la fable, Paris chez Gregoire Dupuis 1719. Illustrationen aus einem Exemplar des Buches entnommen, verso mit typografischem Text. Paarweise auf Untersatzpapier montiert.
Teilweise bis an den Plattenrand beschnitten. Vereinzelt braunfleckig und fingerspurig.
Pl. je ca. 8,2 x 9,9 cm, Bl. je ca. 9,2 x 10 cm, Untersatz je: 19,6 x 29,4 cm.
203 Verschiedene unbekannte Künstler, Konvolut von 17 Landschaftsdarstellungen. Zumeist 18. Jh.
Radierungen auf Bütten. Unsigniert, einzeln oder zu zweit auf Untersatzpapier montiert.
Provenienz: Doubletten des Stuttgarter Kupferstichkabinetts.
Blätter etwas gebräunt, teilweises bis über die Darstellungskante hinaus beschnitten, teilweise vollflächig hinterlegt.
Bl. u. Darst. min. 6,5 x 8,9 cm, max. 14 x 21,8 cm.