ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
mehr Suchoptionen | |
321 Hans Grundig "Lernender Arbeiterjunge". 1930.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Linolschnitt auf kräftigem Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Hans Grundig" und datiert. U.li. betitelt.
WVZ Bernhardt D 72.
Stockfleckig. Blattkante o.li. angegilbt, Ecke o.re. geknickt.
Pl. 27,5 x 25,1 cm, Bl. 62,6 x 46,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
322 Lea Grundig "Liebende". 1972.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung auf kräftigem Bütten. In Blei signiert "Lea Grundig" und datiert u.re. sowie betitelt und nummeriert "11/46" u.li.
WVZ Rose 160, mit abweichender Nummerierung, da die Auflage erst nach dem Erscheinen des WVZ gedruckt wurde.
Wir danken Herrn Dirk Rose, Hamburg, für freundliche Hinweise.
Blatt mit kleinen Randläsionen und gebräunten, fleckigen, knickspurigen Rändern. Verso fleckig.
32,3 x 49,4 cm, Bl. 53,5 x 76,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
323 Lea Grundig, Großvaterliebe. 1961.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Lithographie auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lea Grundig" und datiert.
Am Blattrand u. mit deutlicher Knickspur, re. mit zwei Einrissen (0,5 cm). Technikbedingt leicht wellig. Minimal angeschmutzt.
St. 43 x 32,5 cm, Bl. 46,4 x 47 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
324 Lea Grundig "Kurt Fröhlich". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung mit Tonplatte auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Lea Grundig" und datiert. U.li. betitelt. Am Blattrand u.re. in Blei mit einer Widmung versehen und nochmals signiert "Lea Grundig" sowie datiert "1965".
WVZ Rose 38.
Am Blattrand o. minimal angegilbt.
Pl. 24,7 x 20 cm, Bl. 65,1 x 50,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
325 Lea Grundig "Jäcklein Rohrbach jagt die Ritter in die Spiesse nach der Schlacht bei Weinsberg". 1956.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lea Grundig" und datiert. U.li. bezeichnet "Zum deutschen Bauernkrieg" und betitelt. Blatt 9 der Folge "Zum Deutschen Bauernkrieg".
WVZ Rose 126, mit abweichender Datierung.
Deutlich knickspurig. Ecken bestoßen. Am Blattrand li. außerhalb der Darstellung ein rötlicher Fleck. Verso mit Resten älterer Montierung.
Pl. 24,9 x 32,1 cm, Bl. 38,1 x 53,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
326 Lea Grundig "Im Dornbusch". 1971.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lea Grundig" und datiert. U.li. betitelt.
WVZ Rose 159, dort abweichend betitelt "Liebespaar".
Minimal fingerspurig und unscheinbar angegilbt. Verso am Blattrand o. Reste alter Montierung.
Pl. 23,6 x 17,7 cm, Bl. 65 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
327 Ulrich Hachulla, zu "Langer Abschied" von J. Trifonow / zu "Zwischenbilanz". 1977.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Farbserigraphien und Tiefdruck/ Farbradierung auf Torchon. Jeweils in Blei signiert "U. Hachulla" und datiert u.re., mittig ausführlich betitelt, nummeriert u.li. beide "I/37".
Ein Blatt verso mit mehreren horizontalen Falten und mit unscheinbaren gelben Farbspuren,
Pl. 26,4 x 32,6 cm / 24,3 x 31,6 cm, Bl. je. 34 x 47,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
328 Ulrich Hachulla "Jüdischer Friedhof in Prag". 1977.
Ulrich Hachulla 1943 Heydebreck
Radierung in Blauschwarz auf Torchon. In Blei signiert "Hachulla" und datiert u.re., mittig betitelt, u.li. nummeriert "XII/XIII".
Blatt fingerspurig, Ecken minimal gestaucht, o.re. knickspurig.
Pl. 19,9 x 19,6 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
329 Bernd Hahn, Zeichen zwischen Rot und Blau. 1990.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Mischtechnik. In Blei u.Mi. signiert "B. Hahn" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert. An den Ecken auf Untersatz klebemontiert.
Blatt umlaufend licht- und staubrandig, leicht knickspurig. Montierung recto durchscheinend und leicht gebräunt. Stellenweise leicht klebefleckig. Im Darstellungszentrum leichte Bräunungskante des perforierten Untersatzes.
49 x 63,3 cm, Untersatz 50 x 70 cm.
330 Bernd Hahn / Jürgen Wenzel, Drei Gelegenheitsgrafiken. 1984 bis 1992.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Lithographien und eine Radierung auf Bütten bzw. grauem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "B. Hahn" bzw. "Wenzel", teilweise datiert und nummeriert. Ein Blatt verso mit handsigniertem Neujahrsgruß des Künstlers.
Leicht fingerspurig.
Bl. min. 21,3 x 15 cm, Bl. max. 29 x 17,5 cm.
331 Bernd Hahn, Drei Neujahrsgrüße. 1991/ 1993.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farblithographien auf festeren Papieren. Jeweils in Blei monogrammiert "B.H." bzw. "B. Hahn", teilweise datiert. Ein Blatt nummeriert "1/30", zwei verso mit handschriftlicher Widmung des Künstlers.
Partiell knick- und fingerspurig.
Je ca. 10,5 x 14,8 cm.
332 Bernd Hahn, Schwarz und Gelb. 1996.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farbradierung mit Lithographie (?) auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "B. Hahn" und datiert.
Pl. 25 x 8,5 cm, Bl. 39,5 x 54,5 cm.
333 Karl Hahn, Dame mit Fotoapparat / Sitzendes Mädchen. Frühes 20. Jh.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Bleistiftzeichnung und Pastellkreide auf Velin. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen u.re. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer weißgefassten Holzleiste gerahmt.
O.Mi. kleines Reißzwecklöchlein. Blatt stärker gebräunt und lichtrandig. Die Ecken partiell knickspurig, minimale Randläsionen. Blattrand partiell alt beschnitten.
56,2 x 40,6 cm, Ra. 70 x 50 cm.
334 Karl Hahn, Weiblicher Akt im Sessel. Wohl Frühes 20. Jh.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Pastellkreide auf Velin. Unsigniert Verso mit dem Nachlaßstempel. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer weißgefassten Holzleiste gerahmt.
Blatt gebräunt, angeschmutzt und lichtrandig. Blatt mit Knickspuren, partiell Randläsionen. Blattrand partiell alt beschnitten.
44 x 31,7 cm, Ra. 70 x 50 cm.
335 Max Handrick, Mädchen en face mit aufgestützten Armen. Anfang 20. Jh.
Max Handrick 1879 Dresden – 1925 ebenda
Kohlestiftzeichnung, aquarelliert, auf festem Papier. In Kohlestift signiert "Handrick" u.re. O.re. eine schemenhafte Kopfskizze. Auf Untersatzkarton montiert.
Die Blattecken jeweils mit mehreren Reißzwecklöchlein. Blatt etwas gewellt, farb- und atelierspurig sowie partiell minimal stockfleckig.
Bl. 50,7 x 35,8 cm, Untersatzkarton 59,7 x 44,5 cm.
336 Erich Wolfgang Hartzsch "SUR". 1996.
Erich Wolfgang Hartzsch 1952 Chemnitz
Aquarell auf festem Papier. Monogrammiert "E W H", datiert und betitelt u.li.
Blatt leicht atelierspurig.
43 x 61 cm.
337 Ernst Hassebrauk "Stilleben". 1965.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Gouache und farbige Ölkreiden auf Zeichenpapier (mit Trockenstempel "Cornelius Emil Hennig Düsseldorf"). O.re. signiert "Hassebrauk". Verso mit einer datierten Widmung versehen sowie nochmals signiert "Ernst Hassebrauk", u.li. betitelt und technikbezeichnet "Gouache". Auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.
Die äußerste Blattecke u.re. minimal knickspurig und gegilbt.
49,7 x 65 cm, Ra. 60,3 cm x 71,2 cm.
338 Ernst Hassebrauk, Skizzenbuch. 1961.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Bleistiftzeichnungen, Farbstiftzeichnungen und Federzeichnungen in Tusche. Gebundenes Skizzenbuch mit 17 Skizzen auf glattem Papier (mit dem Monogramm-Trockenstempel "H."), textiler, geprägter Einband. Auf der Vakatseite in Blei signiert "Hassebrauk" und mit der Künstleradresse versehen. Die erste Skizze datiert o.li. Im später ergänzten, mit Schmuckpapier bezogenen Pappschuber.
Ecken des Pappschuber minimal bestoßen.
Buch 21,1 x 15,6 cm, Schuber 21,9 x 15,3 cm.
339 Ernst Hassebrauk "Otto Dix". 1950er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung auf "Hahnemühle" - Bütten. Posthumer Abzug. Unterhalb der Darstellung von der Witwe des Künstlers Charlotte Hassebrauk signiert "Hassebrauk". U.li. mit dem ligierten Prägestempel "EL" des Druckers Ernst Lau. Verso in Blei betitelt.
WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 198.
Pl. 37,4 x 22,7 cm, Bl. 53,4 x 39,2 cm.
340 Ernst Hassebrauk, Alter Mann mit Stock. Ohne Jahr.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Bleistiftzeichnung auf ockerfarbenem Papier. In Kugelschreiber signiert "Hassebrauk" u.re. und verso nochmals wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet "Hassebrauk", auf dem Untersatzpapier nummeriert "XVIIII" u.re. Auf Untersatzpapier hinter Glas in schmaler profilierter schwarzer Holzleiste gerahmt.
Blatt äußerst unscheinbar angeschmutzt und u. mit Perforationskante. Untersatzpapier mit Fingerabdruck re.Mi.
22,5 x 15,5 cm, Ra. 37 x 27 cm.