ONLINE-KATALOG
AUKTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
![]() |
mehr Suchoptionen |
710 Kameen-Collier. Wohl um 1860.
585er Gelb- und Roségold (gepunzt bzw. geprüft). Geteilte Flinserlkette mit runden Gliedern aus Gelbgold an einem Doppelpendant in Medaillonform aus Roségold mit jeweils einer zargengefaßten schwarzen Kamee. Zarte Blattwerkumrandung mit kleinem Perlbesatz (10 Stück, D. je ca. 2,2 bis 2,6 mm). Steckschloß.
L. Abhänger max. 4,5 cm, L. Kette (einfach) 19 cm, Gesamtgew. 17,73 g.
712 Zarte Kette mit Rubin-Anänger. 2. H. 20. Jh.
750er Gelbgold. Zarte Karreekette mit ornamentalem Anhänger, ausgefaßt mit vier Rubinen und vier kleinen Brillanten (zus. ca. 0,054 ct). Der größere Rubin im facettierten Ovalschliff (ca. 5,6 x 4,8 mm), die kleinen im quadratischen Rechteckschliff (D. je ca. 1,9 mm). Aufhangöse. Kette mit Federhakenschließe.
L. max. Anhänger 2,3 cm, L Kette 42 cm, Gesamtgew. 4,85 g.
713 Collier mit Opalanhänger. 20. Jh.
585er Gelbgold. Feine, geteilte Karreekette an chatongefaßtem Brillanten (ca. 0,16 ct) über abgehängtem tropfenförmigen Opal (Doublette oder Triplette?) in Zargenfassung. Opal in sehr lebendigem, sich steigerndem Farbspiel von Gelb über Orange zu Grün mit blauem Abschluß. Kette mit Federhakenschließe.
L. Anhänger max. 2,2 cm, L. Kette ges. 41,5 cm, Gesamtgew. 4,37 g.
585er Gelbgold. Eleganter Anhänger in Form eines stilisierten Schleifenbandes, besetzt mit acht kleinen und zwei großen, chatongefaßten Brillanten (zus. ca. 0,18 bzw. 0,76 ct). Punze (nicht aufgelöst). Geteilte Gliederkette mit Federhakenschließe.
D. max. 3,3 cm, Kette L. (einfach) 21,5 cm, Gesamtgew. 7,84 g.
715 Elefantenanhänger mit Kette. 20. Jh.
Elfen(?)bein mit 585er Gelbgoldbesatz. Anhänger in Form eines stehenden Elefanten mit erhobenem Rüssel. Ein Stoßzahn, die Zehen, ein Auge und die Schmuckdecke auf dem Rücken des Tieres durch Goldschmiedearbeit besetzt; das Auge und die Decke mit kleinen Saphiren (13 Stück, je ca. D. 2,2 mm) ausgefaßt. Aufhangöse. Dazu Beincabochonkette, Knotenverschluß.
Insgesamt etwas angeschmutzt.
L. max. 45 mm, Kette L. (geschlossen) 34,5 cm, Gesamtgew. 33,58 g.
716 Armband mit Saphiren und Brillanten. 20. Jh.