zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 52 17. Juni 2017
Suche mehr Suchoptionen
<<<  20/22  >>>

1064   Kleine Doppelhenkelvase. Wohl Vetreria Fratelli Toso, Murano. Um 1910.

Farbloses Glas mit eingeschmolzenen, farbigen Millefiori (Murrine). Kugelförmig gebauchter Korpus mit Enghals und Doppelhenkeln. Die Oberfläche säuremattiert. Boden mit Abriss.

Vereinzelt mit geöffneter Bläschenbildung.

H. 13 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1065   Künstlervase "Kumme". Hubert Koch, Lauscha. Späte 1970er/ frühe 1980er Jahre.

Hubert Koch 1932 Lauscha – 2010 ebenda

Farbloses, vor der Lampe geblasenes Glas, montiert mit band- und fadenförmigen, blauen und leuchtend gelben Einschmelzungen. Querovale, gebauchte Form über Rundstand. Unterseits das weiß eingeschmolzene, ligierte Monogramm "HK".

Vereinzelt unscheinbare Kratzspuren.

H. 15,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
350 €

1066   Künstlervase "Kumme". Hubert Koch, Lauscha. Späte 1970er/ frühe 1980er Jahre.

Hubert Koch 1932 Lauscha – 2010 ebenda

Farbloses, vor der Lampe geblasenes Glas, montiert mit band- und fadenförmigen, blauen und blassgelben Einschmelzungen. Querovale, gebauchte Form über Rundstand. Unterseits das blau eingeschmolzene, ligierte Monogramm "HK".

Sehr vereinzelt unscheinbare Kratzspuren.

H. 13,8 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
320 €

1067   Lampengeblasene Schale. Walter Bäz-Dölle, Lauscha. 1989.

Walter Bäz-Dölle 1935 Lauscha

Farbloses, vor der Lampe geblasenes Glas, bernsteinfarben getönt und beidseitig mit farblosen, konzentrischen Kreisformen. Balusterform mit eingelassener, halbkugelförmiger Schale. Am Boden in Weiß monogrammiert "WBD" und datiert "1989".

H. 14,4 cm.

Schätzpreis
300 €

1068   Künstlervase. Herbert Müller-Sachs, Lauscha. 1990.

Herbert Müller-Sachs 1944 Lauscha

Lampengeblasenes Opalglas mit bräunlichen Fadeneinschmelzungen. Gebauchte Form mit bikonkav einschwingendem Hals und flachen Mündungsrand. Unterseits in Braun signiert "Sachs" und datiert "90".

Standfläche etwas uneben.

H. 20,3 cm.

Schätzpreis
250 €

1069   Vase. Horst Müller-Litz, Lauscha. Wohl 1990er Jahre.

Horst Müller-Litz 1937 Lauscha

Lampengeblasenes, königsblau getöntes Glas. Auf der Wandung ein bernsteinfarben eingetöntes Band mit Holzmaserstruktur. Balusterförmiger Korpus unterseits mit dem Pinselmonogramm "HM".

H. 14,7 cm.

Schätzpreis
220 €

1070   Schale. Horst Müller-Litz, Lauscha. Wohl 1990er Jahre.

Horst Müller-Litz 1937 Lauscha

Lampengeblasenes, königsblau getöntes Glas. Auf der Wandung ein bernsteinfarben eingetöntes Band mit Holzmaserstruktur. Konischer Korpus mit weit ausladender Mündung, unterseits mit dem ligierten Pinselmonogramm "HML".

H. 9,6 cm, D. 16,9 cm.

Schätzpreis
180 €

1071   Vase "Nitova Vazicka". Ladislav Oliva, Tschechien. 1990.

Ladislav Oliva jr. 1964 Ceská Lípa (Leipa)

Farbloses Glas mit alternierenden, spiralig eingeschmolzenen, polychromen Bändern in Filigrana-Technik. Unterseits in Diamantriss signiert "Oliva [...]" und datiert "90". Unterseits ein Etikett der Galerie "DILO" mit handschriftlicher Bezeichnung "Ladislav Oliva" und "Nitova Vazicka".

H. 10,1 cm.

Schätzpreis
300 €

1072   Künstlervase. Gizela Sabóková, Tschechien. 1980er Jahre.

Gizela Sabóková 1952 Nové Zámky

Formgeschmolzenes, opak weißes Glas in Blau und Gelb staffiert und gekämmt strukturiert. Hohe, zylindrische Form. Auf der Wandung vertikal graviert signiert "G. Sabóková". Unterseits ein Etikett der Galerie "DILO" mit schreibmaschinenschriftlicher Bezeichnung "Sabóková Gizela".

Wandung mit leichten Abriebspuren.

H. 20,8 cm.

Schätzpreis
400 €

1073   Foto-Paperweight. Böhmen. Wohl Frühes 20. Jh.

Farbloses Glas. Facettiert geschliffener Korpus mit plan geschliffenem Boden. Bildnis einer jungen Frau aus keramischer Masse auf einem polychromen Kröselkissen. In der Wandung fadenförmige Einschmelzungen in Form eines Blattspitzenfrieses.

Zwei unscheinbare Bestoßungen, Boden minimal kratzspurig.

H. 9,0 cm.

Schätzpreis
90 €

1074   Sulfide-Paperweight "Taube". Böhmen. Mitte 20. Jh.

Farbloses Glas und gegossene, keramische Masse in Form einer Taube über einem Kröselkissen. In der Wandung fadenförmige Einschmelzungen in Form eines Blattspitzenfrieses. Facettiert geschliffener Korpus mit plan geschliffenem Boden.

Deutlich kratzspurig sowie mit drei Bestoßungen.

H. 8 cm.

Schätzpreis
90 €

1075   Fünf Paperweights. Böhmen. 20. Jh.

Farbloses Glas und polychrome Einschmelzungen in Form von fünf, vier sowie drei Trompetenblumen über einem Kröselkissen, eines zusätzlich mit Schmetterling. Zwei Paperweights mit vier sowie drei Blütenformen über einem Kröselkissen. Facettiert geschliffene Korpi mit plan geschliffenen Böden.

Vereinzelt etwas kratzspurig, die Kanten vereinzelt minimal berieben, ein Paperweight mit kleinen Chips.

H. min. 7,7 cm. H. max. 8,3 cm.

Schätzpreis
220 €

1076   Millefiori-Paperweight. John Deacons, Schottland. Spätes 20. Jh.

Farbloses Glas. Gedrückt kugeliger Korpus mit plan geschliffenem Boden. Eingeschmolzenes, gelbes Kissen mit polychromen, eingeschmolzenen Millefiori-, Monogramm- sowie Clichy-Rosen-Canes. Unterseits ein rundes Klebetikett mit der Bezeichnung "Handmade in Scotland by John Deacons".

Wandung mit zwei unscheinbaren Kratzspuren. Boden etwas kratzspurig.

H. 5,0 cm.

Schätzpreis
150 €

1080   Art déco-Anhängercollier und Stabbrosche mit Turmalin und Brillanten. 1. H. 20. Jh.

585er Gelbgold (geprüft), platiniert. Collier mit zentralem Anhänger mit einem krappengefassten Turmalin im Achteckschliff. Dieser in einer konvex siebeneckigen Millegriffebordüre mit 33 körnergefassten Kleinstbrillanten. Das Pendant-Mittelteil lilienförmig sowie durch bewegliche Glieder reihig angeordnet und mit neun Brillanten ausgefasst (zus. ca. 0,7ct. TW / W / vs-si). Erbskette mit Bajonettverschluss und Sicherheitsacht. Collier am Verschluss gepunzt "XX", "PT" im Rechteck und ...
> Mehr lesen

Anhänger L. 3,7 cm, Collier L. 42,5 cm, Gew. zus. 5,0 g, Broschnadel L. 5,6 cm, Gew. 4,15 g, Diamanten Karatzahl ges. ca. 1,1 ct, Turmaline 9,7 x 8,3 cm und 9,72 x 8,48 cm.

Schätzpreis
800-1.000 €
Zuschlag
950 €

1081   Broschanhänger mit Lagenstein-Kamee "Maria de' Medici". Wohl Österreich. Wohl Frühes 20. Jh.

Roségold, braun-weiß geschnittener Lagenstein (Sardonyx), partiell poliert. Längsovaler, zargengefasster Lagenstein mit dem äußerst fein geschnittenen Bildnis im Stil der Maria de' Medici. Die Fassung von einem Steg mit zehn ausgefassten Saatperlen umrahmt. Fassung verso undeutlich gemarkt. Verso auf dem Stein geritzt datiert (?) "1/927".

Broschnadel fehlend.

Tafel H. 3,0 cm, H. ges. 4 cm, Gew. 13,5 g.

Schätzpreis
300-400 €

1082   Collieranhänger mit Muschelkamee "Bacchantin". Spätes 19. Jh. /Frühes 20. Jh.

Muschel, geschnitten und 585er Gelbgold. Große, längsovale und gewölbte Kamee mit dem Profil einer Bacchantin. Breite Zargenfassung mit Kordel- und Perlbanddekor, diese verso mit dem Feingehaltsstempel.

Kamee oberhalb des Profilkopfes mit Restaurierung (L. ca. 2 cm).

L. 6,6 cm, Gew. 17,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

1083   Collieranhänger mit Muschelkamee "Junge Dame mit Rosen". Wohl 19. Jh.

Muschel, geschnitten und Metall, goldfarben gefasst. Längsovale und gewölbte Kamee mit dem Profil einer jungen Dame mit Rosen. Zargenfassung mit Kordelbanddekor.

Kamee etwas gelockert. Öse ergänzt. Zarge etwas unregelmäßig, verso mit Lötspuren.

H. 4,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
80 €

1084   Brosche mit Türkisen. Ohne Jahr.

585er Gelbgold. Sieben unregelmäßige, zargengefasste, blütenförmig angeordnete und mittels kleiner Stege verbundene Türkiscabochons. Verso auf der Fassung gemarkt "585". Broschnadel mit Bajonettverschluss.

D. 4,0 cm, Gew. 17,9 g.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

1085   Damenring mit Jadecabochon. Ohne Jahr.

585er Gelbgold. Hochovaler, reliefierter Ringkopf, zentral mit einem leicht geäderten Jadecabochon ausgefasst. In der mittleren Schiene gestempelt "585".

Oberfläche des Steins überwiegend matt.

D. 15 mm (Ringgröße 47,5), Gew. 8,3 g.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

1086   Elfenbein-Schmuck. Wohl Sachsen. 19. /20. Jh.

Elfenbein, geschnitzt. Bestehend aus einem Collieranhänger mit Rose und einer dahinter liegenden Medaillonumrahmung, einer Stabbrosche mit Maiglöckchendekor, einer Brosche in Form eines Edelweißes sowie vier kleiner Armbandanhänger in Form von Rosen. Die Broschschließen ungemarkt.

Teils etwas verfärbt und vereinzelt Alters- und Tragespuren. Die Edelweißbrosche mit Resten einer Fassung und mit Klebespuren. Die Maiglöckchenbrosche mit unscheinbarem, ausgeschliffenen Materialverlust. Der Rosenanhänger mit kleinem Riss an der Öse.

Collieranhänger L. 7 cm, Maiglöckchenbrosche L. 8 cm, Edelweißbrosche D. 3,5 cm, Rosenanhänger 2 x 2,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1087   Collier mit Koralle. Wohl Frühes 20. Jh.

Korallen und Metall. Zweireihiges, perlenförmiges Collier im Verlauf mit Kastenschließe. Ungemarkt.

Eine Koralle am Verschluss mit Haarriss.

L. 43 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
180 €

1088   Herrensavonette mit Uhrenkette. A. Lange & Söhne, Glashütte. 1883.

18K Gelbgold. Rundes Gehäuse mit rundem Bügel und Krone, Uhrenkette. Die Scharniere bei der Zahl 9. Emaillezifferblatt mit römischen Zahlen, gebläute Zeiger. Unterhalb ein separat eingesetztes Sekundenblatt. Das Zifferblatt bezeichnet "A. Lange & Söhne" sowie "Glashütte B / Dresden". Auf dem Deckel das ligiert gravierte Monogramm "MA". Werksverglasung. Ankerchronometer 1A Qualität mit Goldchatons. Kompensationsunruh mit Spiralfeder und Gewichtsschrauben, 20 Steine. Gebläute Schrauben. ...
> Mehr lesen

D. 55 mm, Goldgew. ca. 80 g, Gesamtgew. 147 g.

Schätzpreis
2.500-3.500 €
Zuschlag
4.800 €

1090   Kleiner Tafelaufsatz mit Tablett. Deutsch. Mitte 19. Jh.

12-lötiges Silber. Trichterförmiger Korpus über einem profilierten Rundstand. In der Mitte des Schafts eine leicht gemuldete Schale. Von Schale und Schaft ausgehend drei Stege, die unter dem Trichterrand spiralig, mit reliefiertem Blattornament versehen, auslaufen. An den Stegen je ein kleines, konisch geformtes Henkelgefäß. Trichter, Schale und Henkelgefäße mit ausladendem Wellenrand. Wandung umlaufend mit stilisiertem Floraldekor, schauseitig eine glatte Schildform. Am Standfuß ...
> Mehr lesen

Aufsatz H. 23,5 cm, Tablett D. max. 36 cm, Gew. Epergne 445 g, Gew. Tablett 555 g.

Schätzpreis
750 €

1091   Sahnegießer und Zuckerdose. Moritz Elimeyer, Dresden. Um 1900.

Moritz Elimeyer 1810 Dresden – 1871 ebenda

900er Silber mit goldfarbener Zaponierung. Gedrückt kugelige Korpi auf drei Halbrundfüßchen. Weite Mündungsöffnungen, Sahnegießer mit flachem Dreiecksausguss sowie einer geschwungenen Handhabe, in einem Maskaron endend. Zuckergefäß mit Bügelgriff. Wandung von Sahnegießer und Zuckerkörbchen durch eine umlaufende Wulst geteilt; der obere Teil mit fantasievollem Reptiliendekor. Auf der Wandung jeweils gepunzt "Elimeyer 900", Halbmond, Krone sowie eine nicht aufgelöste Punze (zwei gekreuzte Hammer über S).

Partiell unscheinbare Oberflächenpatina. Zaponierung minimal berieben. Elfenbeinisolatoren im Henkelbereich minimal gebrauchsspurig.

Sahnegießer H. 11,5 cm, Zuckerkörbchen H. 12 cm, Gesamtgew. 396g.

Schätzpreis
600 €

1092   Mokkakännchen und Milchkännchen. Moritz Elimeyer, Dresden. Um 1900.

Moritz Elimeyer 1810 Dresden – 1871 ebenda

900er Silber mit goldfarbener Zaponierung. Zylindrische Korpi mit eingelassenen Deckeln und Bügelhenkeln, die Isolatoren aus Elfenbein. Wandungen der Kännchen mit reichem, stilisierten Floral- und Vogeldekor. Die Kännchen am Boden gestempelt "Elimeyer 900", Halbmond, Krone sowie eine nicht aufgelöste Punze (zwei gekreuzte Hammer über S).

Partiell unscheinbare Oberflächenpatina. Elfenbeinisolatoren im Henkelbereich minimal gebrauchsspurig, der Griff des Milchkännchens gelockert. Die halbkugelförmige Abdeckung einer Verschraubung am Henkel eines Kännchens fehlt.

Kännchen H. 18,5 cm bzw. H. 14,5 cm, Gesamtgew. 524 g.

Schätzpreis
700-900 €
Zuschlag
600 €

1093   Sahnegießer und Zuckerdose. Koch & Bergfeld, Bremen. 1880er /1890er Jahre.

800er Silber, die Innenwandung goldfarben zaponiert. Gebauchte, gerippt reliefierte Korpi, zum Rand jeweils konkav ausschwingend. Floral und gerippt reliefierte Ohrenhenkel. Der Deckel der Zuckerdose haubenförmig und mit einem Knauf in Form eines stilisierten Zapfens. Der Ausguss des Sahnekännchens mit stilisiertem Floraldekor. Unterseits jeweils mit der gestempelten Herstellermarke, Modellnummer und Feingehaltsmarke "800", mit Halbmond und Krone sowie mit dem Händlerstempel "Jean Koch".

Zaponierung partiell minimal berieben.

Zuckerdose H. 12,0 cm, Gew. 324 g, Sahnegießer H. 10,7 cm, Gew. 172 g.

Schätzpreis
500 €

1094   Paar Karaffen. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. Um 1896.

800er Silber, partiell hohl gearbeitet. Farbloses, leicht blasiges Glas, geschliffen. Kugelförmige Korpi mit stark eingezogenen Schultern, jeweils zylindrischem Hals und Dreiecksausguss. Gerundeter, am Hals ansetzender Rundhenkel. Flacher Scharnierdeckel mit flacher, gebogter Daumenrast. Die Wandung mit floralem Kerb- und Schälschliff. Am Boden je ein Kerbschliffstern. Die Deckel auf der Innenseite graviert "v. Cotta, Stock, Müller i./l. Hahn, Dresden 8.Oct.1896" sowie "Walter, Lüders, ...
> Mehr lesen

H. 19,5 cm.

Schätzpreis
200-240 €
Zuschlag
160 €

1095   Großer Teller. Johann Georg Hossauer, Berlin. 1854/1855.

12-lötiges Silber, teils hohl gearbeitet. Leicht gemuldete Form mit abgesetzter Fahne, der Rand siebenpassig geschweift und mit reliefiertem Wulst- sowie Weinlaubdekor. Unterseits gestempelt "HOSSAUER BERLIN", mit der Stadtmarke und dem Feingehalt "12 LÖTH" .

In der Kehle zwei minimale Eindellungen.

D. 35,5 cm, Gew. 1140 g.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

1096   Neoklassizistische Teekanne. Paul Canaux & Cie. Paris. 1892 -1911.

950er Silber, Holz, ebonisiert. Balusterförmiger Korpus mit stark eingezogener, profilierter Schulter und kurzem zylindrischen Hals. Rundstand mit breiter Hohlkehle, hochgezogener Ohrenhenkel. Tülle mit Ausguss in Form eines Pferdekopfes. Flacher Scharnierdeckel mit Knauf in Form eines stilisierten Zapfens. Siebeinsatz vom Übergang des Korpus zur Tülle. Die Wandung mit Blattspitzenfriesen und Palmettenornamenten, zentral ein Lorbeerkranzdekor. Am Hals die gestempelte Exportmarke, unterseits mit der gestempelten Meistermarke.

Wandung mit zwei minimalen Eindellungen. Vereinzelt feine Kratzspuren.

H. 24,5 cm, Gew. ges.1010 g.

Schätzpreis
700-900 €

1097   Flakon. Wohl Louis Vuillermet, Lyon. 20. Jh.

Farbloses Glas, 925er Silber. Vierseitiger Korpus mit gerundeter Schulter und kurzem Hals mit Montierung, Stopfen. Der Schraubverschluss oberseitig mit einem gravierten Monogramm. Schraubverschluss und Montierung mit der gepunzten Minervamarke sowie mit einer Meistermarke (undeutlich).

Innenwandung mit minimalen Ablagerungsspuren. Schraubverschluss auf der Oberseite mit Eindellung.

H. 14,6 cm.

Schätzpreis
90 €

1098   Fischbesteck für sechs Personen. Vertrieb durch Juwelier Zimmermann, Dresden. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

800er Silber und Perlmutt. Bestehend aus zwölf flachen, vierzinkigen Gabeln sowie zwölf geschweift geformten Messern. Die Griffe glatt und mit gerundetem Abschluss. Die Klingen sowie die Schiffe der Gabel mit einem fein ziselierten Floraldekor. Die Zwingen mit einem profilierten Rillendekor. Die Gabeln auf dem Kellenansatz, die Messer auf der Klinge gepunzt "800", Halbmond und Krone sowie mit dem Firmenzeichen (undeutlich, nicht aufgelöst). Verso jeweils monogrammiert "EBZ". Im originalen Etui.

Eine Gabelzwinge mit Riss, die Zinken minimal gebogen. Perlmutt vereinzelt mit feiner Rissbildung und oberflächlichem Abrieb. Zwinge einer Gabel und eines Messers gelockert.

Messer L.18,5 cm, Gabel L. 18,0 cm.

Schätzpreis
350 €

1100   Speisebesteck für vier Personen. Argenteria Angelo Schiavon, Villorba, Treviso. 2. H. 20. Jh.

800er Silber. 16-teilig, bestehend aus vier Messern, vier Gabeln, vier Suppenlöffeln sowie vier Dessertlöffeln. Die Griffe gerundet und jeweils mit einem Fadendekor. Die Messer mit Edelstahlklingen. Auf den Griffen jeweils mit der gestempelten Feingehaltsmarke "800", der Manufakturmarke sowie dem Meisterstempel. Die Messer zusätzlich auf dem Griff gestempelt "R" im Quadrat sowie "25/30g". Jeweils im roten Pappetui.

Partiell leichte Nutzungsspuren, vorwiegend an den Gabelzinken.

Messer L. 23,3 cm, Gabeln L. 20,0 cm, Löffel L. 20,0 cm, Dessertlöffel L. 12,8 cm, Gew. 1150 g (mit Messer).

Schätzpreis
300 €

1101   Kleines Stecketui. 2. H. 19. Jh.

925 Silber und Leder. Hochrechteckiger Korpus, der Deckel mit graviertem Floraldekor. Innen mit kleinem Steg. Auf dem Deckel gemarkt "925" und mit der Meistermarke "EB" im Oval.
Wohl ehemals Etui eines Reise-Necessaires.

Leder altersbedingt berieben und mit Trocknungsspuren.

H. 7,8 cm, B. 5 cm, Silberdeckel Gew. 27,5 g.

Schätzpreis
50 €

1105   Ovale Mehlspeisen- und runde Kuchenform. 19. Jh.

Kupfer, die Innenwandungen verzinnt. Eine ovale Mehlspeisenform mit gerippter Seitenwandung und zentral einem Weintrauben- und Floraldekor. Die Kuchenform rund, Wandung mit Zahnrippenkranz und einem zentralen Sternmotiv. Gebördelte Ränder, jeweils mit Ringösen.

Verzinnung berieben, partiell gebrauchsspurig.

Mehlspeisenform L. 35 cm, Kuchenform D. 24,8 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1106   Zwei Altarleuchter. 18. Jh.

Messingguss, montiert. Hohe, reich profilierte Balusterschäfte, jeweils mit Tropfteller und hohem und spitz zulaufenden Dorn über profiliertem Rundstand.

Partiell leichte Nutzungsspuren. Füße alt ergänzt, Gewinde angepasst. Ein Tropfteller ergänzt.

H. 38,5 cm, H. 38,1 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
350 €

1107   Bergmannsleuchter. Pirna. 19. Jh.

Zinn, gegossen und montiert. Zweiflammig. Stehende Bergmannsfigur, mit beiden Armen ein segmentkugelförmiges Ölgefäß mit zwei seitlich anschließenden, röhrenförmigen Dochthaltern haltend. Flacher Rundsockel über einem ausladenden Rundstand. Unterseits im Schaft mit der Stadtmarke sowie einer Meistermarke (nicht aufgelöst, nicht korrespondierend).

Deckel wohl ergänzt, mit Eindellungen. Am Schaft restauriert. Ein Dochthalter etwas verzogen, mit leichter Eindellung.

H. 33 cm.

Schätzpreis
350 €

1108   Öllampe. Norddeutsch. 19. Jh.

Zinn. Halbkugelförmiges Ölgefäß mit eingezogener Schulter auf ausladendem Rundfuß und schmalen, zylindrischen Schaft. Glockenförmiger Scharnierdeckel. Am Schaft ringförmige Handhabe. Seitlich anschließender, röhrenförmiger Dochthalter. Deckel oberseitig mit kleiner Rundöffnung. Ungemarkt.

Zur Form Vgl. Eberle, M.: Formsammlung Walter und Thomas Dexel, Braunschweig - Metallgerät, Städtisches Museum Braunschweig, 2005, Kat.Nr. 465 / 466 mit Abb.

Teller mit deutlicheren Kratzspuren und leichter Eindellung. Leichte Nutzungsspuren.

H. 25 cm.

Schätzpreis
70-90 €
Zuschlag
60 €

1109   Deckelhumpen. Johann Adam Weyhauer, Oederan. Um 1802.

Zinn. Zylindrischer Korpus über ausgestellt gewölbtem Fuß. Geschwungener Bandhenkel mit pokalförmiger Daumenrast. Die Wandung mit einem galanten Paar, oberhalb graviert "Unter grünen Lauben schießt man gerne Tauben". Stand, Wandung und Deckel mit Flecheldekor. Des Weiteren datiert und monogrammiert "1802" sowie "C.R.". Auf dem Deckel graviert "J.C.W" / 1799" unter Floraldekor. Im Deckel dreifach gemarkt mit der Stadtmarke sowie der zweifachen Meistermarke.

Johann Adam Weyhauer
...
> Mehr lesen

H. 24,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
70 €

1110   Kaffeekanne und Mokkakännchen. Ernst Heinrich Gotthelf Roesler (Rössler), Zittau. Um 1836.

Zinn. Zylindrische Korpi mit gebrochenen Henkeln und jeweils geschwungenem Schnabelausguss. Deckel mit stilisiertem Zapfenknauf. Innen am Boden dreifach gemarkt mit der Stadtmarke, der Meistermarke sowie mit dem Meisterstempel "E:RÖSLER".

Ernst H. G. Roesler erlangte 1825 das Meisterrecht.

Vgl. Erwin Hintze "Sächsische Zinngießer", Lfde. Nr. 1344.

Korbgeflecht an den Handhaben entfernt. Leichte Nutzungsspuren.

H. 22,3 cm, H. 15,0 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1115   Bildrolle. Verbildlichter Wunsch für eine kinderreiche Ehe, wohl ursprünglich eine Hochzeitsgabe. Qing-Dynastie, Südchina, wohl Suzhou. Wohl 18. Jh.

Stickerei mit farbigen Seidengarnen und verschiedenen Sticharten auf rotem Seidendamast. Mit hellem Seidendamast eingefasst und verso mit hellem Papier hinterlegt.

Die vielfigurige Szenerie zeigt viele Kinder, die dem Brautpaar gewünscht werden. Unter anderem sind diese als Gelehrte, Feldherren oder Musiker dargestellt. Zudem sind mehrere Fledermäuse erkennbar, die als Glücksbringer in der chinesischen Kultur gelten.

Seidendamast etwas geblichen und vereinzelt mit kleinen Fleckchen. Kleine Randläsionen des roten Seidendamasts. Verso seitliche Papiereinrisse an den Rundstäben.

48 x 216 cm.

Schätzpreis
400-500 €
Zuschlag
1.200 €

1116   Rollbild. Päonien- und Glanzmistelzweig mit zwei Vögeln. Qing-Dynastie, China. Wohl 18. Jh.

Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf Seide. Vollflächig auf Gazepapier aufgezogen und zusätzlich mit dünnem Papier hinterlegt. Unsigniert.

Ausführung der Malerei in "Mogu"-Technik, bei der das Motiv ohne Ziehen einer Kontur, allein durch feine Farbabstufungen gestaltet wird.

Gebräunt, mit Insektenschmutz, einzelnen Stockflecken und mit deutlichen Wasserflecken. In der Ecke o.li. ein Löchlein mit Materialverlust. Über dem Vogel u. ein weiteres Löchlein im Bildträger. Mehrere Reißzwecklöchlein.

116 x 29 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1117   Vier Rollbilder. Vogel-, Blumen- und Pflanzendarstellungen. Qing-Dynastie, China. Wohl 18. Jh.

Pinselzeichnungen in farbiger Tusche auf China. Mit China eingefasst, Ränder mit braunem Papier abgesetzt und vollflächig mit China hinterlegt. Vier Rollbilder mit je zwei übereinander angeordneten Darstellungen. Rubinkehlchen und Bambusstudie/ Hortensie mit Lilien und Grasstudie / Roter Fink und Pflaumenbaum / Gimpelpaar und Kiefer. Jeweils in Tusche bezeichnet und mit roten Siegeln versehen. Die unteren Bilder zusätzlich jeweils mit einer Kalligraphie.

Deutlich knickspurig. Teils mit stockfleckig und mit braunen Laufspuren oder roten Farbflecken. Randläsionen. Verschluss eines re., unteren Rundstabs geöffnet, Sandfüllung verlierend.

Ca. 120 x 32 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
340 €

1118   Rollbild. Zwei chinesische Amseln auf einem Ast am Felsvorsprung. Qing-Dynastie, China. 19. Jh.

Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf China. Mit schwarzem Schmuckrand und Seidendamast eingefasst und vollflächig mit dünnem Papier hinterlegt. O.li. in Tusche kalligraphisch bezeichnet und mit zwei roten Siegeln versehen. Ein weiteres rotes Siegel u.Mi.

Ausführung der Malerei in "Mogu"-Technik, bei welcher das Motiv ohne Konturierung allein durch feine Farbabstufungen gestaltet wird.

Deutlich knickspurig. Papier und Einfassung mit kleinen Fleckchen, Insektenschmutz und Wasserflecken. Mehrere Löchlein mit Materialverlust. Kleine Randläsionen.

116,5 x 33,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

1119   Paar Rollbilder. Chrysantheme und kleiner Blütenzweig / Chrysanthemen. China, Qing-Dynastie. Wohl 19. Jh.

Pinselzeichnungen in Tusche auf Seide. Mit hellem Seidendamast eingefasst, Ränder mit braunem Papier abgesetzt sowie zusätzlich mit hellem China hinterlegt. Kalligraphische Kartusche und rotes Künstlersiegel re. bzw. li.

Ausführung der Malerei in "Mogu"-Technik, bei der das Motiv ohne Konturierung allein durch feine Farbabstufungen gestaltet wird.

Deutlich knickspurig. Angebräunt und vereinzelt mit kleinen Fleckchen. Kleine Randläsionen. Verso angeschmutzt. Wasserflecken und drei Löchlein am ersten Blatt o.

85,5 x 24,5 cm / 84,5 x 24,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
170 €

1120   Bildrolle. Tränkung und Fütterung von acht Pferden. Qing-Dynastie, China. Wohl 19. Jh.

Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf Seide. Mit hellem Seidendamast eingefasst und dünnen Papier hinterlegt. Querrolle. Mit ausführlicher Kalligraphie und zwei roten Siegeln am Bildrand o.

Möglicherweise Kopie nach einem Gemälde der Yuan- oder Ming-Dynastie.

Knickspurig und vor allem im Bereich der Einfassung deutlich stockfleckig. Am Rand li.o. außerhalb der Darstellung mit Einrissen und Materialverlusten. Verso wasserfleckig und am Bildrand o. mit einer braunen Papierhinterlegung.

214 x 66 cm.

Schätzpreis
250-400 €
Zuschlag
380 €

1121   Bildrolle. Tränkung und Fütterung von acht Pferden. Qing-Dynastie. China. Wohl 19. Jh.

Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf Seide. Mit hellem Seidendamast eingefasst und mit dünnem Papier hinterlegt. Querrolle. Mit ausführlicher Kalligraphie und rotem Siegel am Bildrand o.

Möglicherweise Kopie nach einem Gemälde der Yuan- oder Ming-Dynastie.

Knickspurig und stockfleckig. Am Pferd re. eine kleine Materialfehlstelle. Papier am Rundstab re. eingerissen (4 cm). Seide am Bildrand re. gelockert. Papierhinterlegung verso gebräunt.

153 x 44,2 cm.

Schätzpreis
250-400 €
Zuschlag
550 €

1122   Rollbild. Zwei Damen, von der Terrasse auf den See hinaus blickend. Qing-Dynastie, China. 19. Jh.

Pinselzeichnung in farbiger Tusche auf China. Vollflächig auf China und Gazepapier aufgezogen und mit hellem Papier hinterlegt.

Papier mit kleinen Fleckchen und Insektenschmutz sowie vereinzelt horizontalen Brüchen. Mehrere, kleine Löchlein mit Materialverlust. Kleine Randläsionen.

177 x 51,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
120 €

1123   Paar Rollbilder. Fee, über dem Wasser schwebend und die chinesische Zither Guzheng spielend / Fee mit dem chinesischen Phönix Fenghuang. Qing-Dynastie, China. 19. Jh.

Pinselzeichnungen in farbiger Tusche auf China. Jeweils mit grünem Seidendamast eingefasst und hellen Papier hinterlegt. Zweites Blatt in Tusche bezeichnet und mit einem roten Siegel versehen o.re.

Deutlich knickspurig. Teils mit kleinen Einrissen, Wasserflecken und Wurmfraßlöchlein sowie Randläsionen. Erstes Rollbild mit größerem, wiederbefestigten Einriss und Materialfehlstelle o.li. Zweites Rollbild mit großem Einriss außerhalb der Darstellung u.re. Verso jeweils angeschmutzt. Malerei mit oberflächlichen Bereibungen und kleinen Fehlstellen.

142 x 34 cm / 138 x 34 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1124   Sechs Rollbilder. Höfische Szenen aus dem Leben eines Herrschers. Qing-Dynastie, China. Wohl 19. Jh.

Pinselzeichnungen in farbiger Tusche auf Seide. Vollflächig auf dünnes Papier aufgezogen, mit Seidendamast eingefasst und zusätzlich mit hellem und am oberen Rand mit graublauem Papier hinterlegt.

Papier gebräunt, knickspurig und stockfleckig. Fünf Arbeiten mit einzelnen, horizontalen Brüchen im Seidenbildträger. Oberflächliche Bereibungen und kleine Materialfehlstellen. Eine Arbeit mit zwei größeren, mit Seide hinterlegten Fehlstellen. Verso angeschmutzt.

Min. 99 x 24, max. 101 x 24 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
260 €

1125   Eishosai Choki, Die Kurtisane Yaegiri Tayu mit ihrer Dienerin Moto. Um 1790 / Um 1900.

Eishosai Choki 1776 Japan – 1822 ebenda

Farbholzschnitt auf Japan, vollflächig auf Japan aufgezogen. Signiert "Choki ga" und ausführlich beschrieben. Die Darstellung zeigt die Kurtisane Yaegiri Tayu aus dem Ost-Fächer-Haus im Osaka Shinmachi-Viertel mit ihrer Dienerin Moto aus dem Yoshida-Haus. Späterer Druck um 1900.

Wir danken Herrn Hendrick Lühl, Essen, für freundliche Hinweise.

Im restaurierten Zustand. Mehrere ergänzte und retuschierte Fehlstellen des Bildträgers.

Format oban tate-e (Stk. und Bl. 37,8 x 25,2 cm).

Schätzpreis
350 €

1126   Okimono. Spätes 19. Jh. /Anfang 20. Jh.

Elfenbein, geschnitzt und partiell staffiert, Aquamarin (?), facettiert geschliffen. Flache, ovale Plinthe, unterseits mit geritzter Nummerierung oder Monogramm.

Eine Hand später ergänzt. Altersbedingte Rissbildung und Vergilbung des Materials. Leimfugen sichtbar. Rechter großer Zeh und Gürteldetail mit minimalem Materialverlust.

H. 15 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

1127   Netsuke. Wohl Japan. Wohl 19. Jh. /20. Jh.

Buchsbaum (?), die Höhen lackpoliert. Verso zwei Öffnungen zum Durchziehen des Gürtels sowie eine Kartusche mit Signatur.

H. 5,5 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1128   Snuff Bottle "Asiatische Berg- und Seenlandschaft". Wohl Frühes 20. Jh.

Porzellan, glasiert und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert, Glas mit gelben Einschmelzungen, Bein. Beidseitig abgeflachter, annähernd kreisrunder Korpus mit gerundetem Stopfen. Die Wandung mit einer Berg- und Seenlandschaft. Unterseits mit einer kobaltblauen Pinselmarke (nicht aufgelöst).

Stopfen wohl in Teilen erneuert.

H. 6,3 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1129   Snuff Bottle mit Hinterglasmalerei. Wohl Frühes 20. Jh.

Farbloses, partiell mattiertes sowie kirschrotes Glas und Bein. Beidseitig abgeflachte Balusterform mit gerundeter Schulter und segmentkugelförmigem Stopfen. Beidseitig polychrome Hinterglasmalerei mit der Darstellung eines Fischers auf einem See sowie mit einem Kolibri, eine Blüte anfliegend.

Stopfen wohl ergänzt. Wandung vereinzelt mit minimalen Kratzspuren.

H. 6,0 cm.

Schätzpreis
60 €

1130   Snuff Bottle "Obsidian" im Stil der Qing-Dynastie. 20. Jh.

Obsidian, Amethyst und Gelbmetall. Schlanker, tropfenförmiger Korpus, der Stopfen in gedrückter Kugelform und mit einem Spatel in Form einer Hand.

Stopfen wohl in Teilen erneuert.

H. 7,0 cm.

Schätzpreis
100 €

1131   Snuff Bottle mit Perlmuttdekor. 20. Jh.

Holz, schwarz lackiert und mit goldfarbenen sowie Perlmuttauflagen. Beidseitig abgeflachte Balusterform. Beidseitig zentral eine Reserve mit Blütenzweigen über geometrischem Grund, umgeben von zarten Dekorbändern. Abgeflachter Stopfen. Unterseits mit einer goldfarbenen Kartusche.

Spatel fehlt.

H. 6,6 cm.

Schätzpreis
50 €

1132   Snuff bottle mit Perlmuttdekor. 20. Jh.

Holz, schwarz lackiert und mit goldfarbenen sowie Perlmuttauflagen. Beidseitig abgeflachte, ovoide Form. Beidseitig zentral eine Reserve mit Blütenzweigen über geometrischem Grund. Segmentkugelförmiger Stopfen mit Spatel.

Vereinzelt minimale Nutzungsspuren.

H. 6,7 cm.

Schätzpreis
40 €

1133   Ruyi Drachengott (Gott des Reichtums). China. Neuzeitlich.

Holz, geschnitzt. Vollplastisch gearbeitet. Auf einem Drachensitz thronende Gottheit mit Kopfbedeckung und langem Bart über quadratischem Sockel. In der rechten Hand das Ruyi-Zepter.

H. 28 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

1134   Einsiedler mit Vogel. China. 20. Jh.

Holz, geschnitzt und lackiert. Vollplastisch gearbeitet. Auf einem naturalistisch gearbeiteten Sockel stehender, lachender Mönch im Gewand, auf dem Rücken eine Lotusblüte tragend und in der linken einen Vogel haltend.

Lotusblüte mit zwei Durchbohrungen, da später als Lampenfuß in Gebrauch. Vereinzelt Rissbildung, Bart mit minimaler Bestoßung. Lackierung minimal berieben.

H. 36,5 cm.

Schätzpreis
120 €

1135   Buchrücken (?). China. 19. Jh./20. Jh.

Holz, geschnitzt und schauseitig schwarz, dunkelbraun sowie goldfarben gefasst. Querrechteckige Tafel mit der durchbrochen und plastisch gearbeiteten Szenerie eines Herrschers, flankiert von zwei Dienern, einem Kranich sowie einem Drachen.

Goldfarbene Fassung nahezu vollständig berieben, Altersspuren. Teils mit Bestoßungen, der Flügel des Kranichs mit deutlichem Materialverlust.

12,5 x 23 cm.

Schätzpreis
100 €

1136   Paar Schalen. China. Wohl 19. Jh.

Porzellan, heller Scherben, mit hellgrauer Seladonglasur und in unterglasurblauen, teils grünlichen Farben staffiert. Tief gemuldete Formen auf abgesetzten Standringen. Die Spiegel mit Schriftzeichen, die Fahnen mit stilisiertem Dekor. Ungemarkt.

Die größere Schale mit Brandriss am Standring. Glasur mit Kratzspuren. Deutliche Oberflächenunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.

D. 25,5 cm, D. 24 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1137   Kleine Untertasse. China. Wohl Kangxi. Wohl 18. Jh.

Porzellan, glasiert. Gemuldete Form. Der Spiegel mit einer chinesischen Landschafts- und Figurenstaffage in kobaltblauen Unterglasurfarben, der Rand mit Resten einer Vergoldung. Ungemarkt.

Fahne mit herstellungsbedingtem Brand- und Glasurriss.

D. 12 cm.

Schätzpreis
80 €

1138   Ingwertopf "Hahn und Henne". China. Wohl 20. Jh.

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie goldfarben staffiert. Balusterförmiger Korpus, der Innendeckel mit Zapfenknauf, der Stülpdeckel flach. Wandung und Deckel mit Hahn und Henne sowie mit Blütenzweigen. Im Deckel mit einer Pinselmarke in Unterglasurblau.

Oberflächenunebenheiten aus dem Herstellungsprozess. Goldfarbene Staffierung partiell minimal berieben. Innendeckel mit kleinem Chip (L. ca. 0,4 cm).

H. 16,6 cm.

Schätzpreis
100 €

1139   Vase. China. 19. Jh./20. Jh.

Keramik, heller Scherben, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Balusterförmiger Korpus mit hohem Hals. Auf der Wandung chinesische Figurenstaffage sowie geometrische Dekorbänder. Reliefierte und dunkelbraun staffierte, Montierungen imitierende, Bänder sowie Ringhandhaben. Unterseits gestempelte Kartusche.

Stand herstellungsbedingt uneben. Deutlichere Material- und Glasurunregelmäßigkeiten.

H. 25,7 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
60 €

1140   Großes Räuchergefäß. Qingdao, China. 19. Jh.

Bronze, schwarzbraun patiniert. Halbkugelförmige Schale auf drei hohen, geschwungenen Standbeinen mit Löwenmasken. Wandung mit zwei drachenförmigen Henkeln. Durchbrochen gearbeiteter Haubendeckel, der Knauf in Form eines vollplastisch ausgearbeiteten Löwen. Wandung mit umlaufendem Fries. Am Boden Fantasiemarke (?) im Rechteck.

Ablagerungsspuren. Kleine Bruchstellen an den Köpfen. Wandung an einer Stelle mit Lötspuren.

H. 29 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
240 €

1141   Räuchergefäß. China. 20. Jh.

Bronze, brüniert. Halbkugelförmige Schale auf Rundstand. Wandung mit zwei drachenförmigen Henkeln. Durchbrochen gearbeiteter Haubendeckel, der Knauf in Form eines vollplastisch ausgearbeiteten Drachen. Wandung mit umlaufenden Friesen. Ungemarkt.

Deckel nicht eben aufsitzend.

H. 24,8 cm.

Schätzpreis
300 €

1142   Großer Cachepot. China. 20. Jh.

Bronze, gegossen und brüniert. Gerippte Balusterform mit zwei Reserven, darin mit reliefierter, figürlicher Staffage. Unterseits eine Kartusche.

Innenseite korrodiert. Außenwandung mit punktförmigen Oxidationsspuren.

H. 24,5 cm.

Schätzpreis
180 €

1143   Kännchen und Deckelvase. China. 19. Jh. /20. Jh.

Gelbguss. Flächiges, florales Dekor in polychromer Cloisonné-Technik. Das Kännchen mit gedrückt balusterförmigem Korpus, Ohrenhenkel und Röhrenausguss. Haubendeckel mit stilisiertem Knauf. Die Deckelvase balusterförmig, der Haubendeckel mit stilisiertem Knauf.

Das Kännchen partiell mit oberflächlichem Abrieb. Wandung der Deckelvase mit oberflächlicher Materialabplatzung und Rissbildung.

Kännchen H.7 cm, Deckelvase H. 11,0 cm.

Schätzpreis
120 €

1144   Sitzender Buddha im königlichen Gewand. Thailand. 19. Jh.

Bronze, gegossen, partiell schwarz und rot lackiert, vergoldet (?), verso abgeflacht. Buddha im königlichen Gewand auf getrepptem Lotussockel sitzend. Reich verziertes königliches Gewand und Kopfbekrönung. Die Hände verweilen in der Geste der Meditation (Dhyana Mudra).

Innen Reste des Sandgussverfahrens. Spitze der Kopfbekrönung bestoßen. Altersbedingte, leichte Korossionsspuren.

H. 12,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

1145   Stehender Buddha im königlichen Gewand. Thailand. Spätes 19. Jh.

Bronze, gegossen, partiell schwarz lackiert und vergoldet (?), verso abgeflacht. Stehender Buddha im königlichen Gewand auf getrepptem Lotussockel. Reich verziertes königliches Gewand und Kopfbekrönung. Sockel verso mit einer Ringöse.

Spitze der Bekrönung mit Fehlstelle. Oberfläche teils deutlicher berieben und am Übergang zum Sockel mit Rissbildung. Partiell bronziert. Innen Reste des Sandgussverfahrens.

H. 22 cm.

Schätzpreis
400 €

1146   Sitzender Buddha. Wohl 1920er Jahre.

Bronze, gegossen und verbödet. Sitzender Buddha im Dhyana Asana, die Hände verweilen in der Geste der Meditation (Dhyana Mudra). Kopf mit eng gekräuseltem Haar und mit einer bekrönenden Ushnisha. In sich ruhende Gesichtszüge mit einem feinen Lächeln und gesenktem Blick.

Vereinzelt Materialunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess. Vereinzelt mit Oxidations- und Ablagerungsspuren.

H. 11 cm.

Schätzpreis
120 €

1147   Stehende Tara. Indien. Wohl frühes 19. Jh.

Bronze, gegossen, schwarz patiniert. Auf einem Lotussockel stehende Figur einer Tara im Tribhanga Asana, die Hände verweilen in der Varada Mudra. Hinter dem Kopf eine Flammenaureole.

Sockel unterseits mit Korossionsspuren und Rissbildung.

H. 26,4 cm.

Schätzpreis
500 €

1148   Jain-Altar mit Tirthankara. Indien. Wohl 19. Jh. /20. Jh.

Bronze, gegossen. Auf einem getreppten Thronsockel, unter einem figürlichen Baldachin sitzender Tirthankara mit Brustemblem im Dhayana Asana. Bogenförmige, teils durchbrochen gearbeitete ornamentale Umrahmung mit Begleitfiguren und weiteren Tirthankas. Verso eine gravierte Inschrift.

Teils Oxidationsspuren.

H. 20,5 cm.

Schätzpreis
500 €

1149   Gottheit auf einer Kuh. Wohl 20. Jh.

Bronze, dunkelbraun patiniert und verbödet. Tiergesichtige Gottheit auf einer sitzenden Kuh. Unterhalb dieser, eine, das Tier umfangende, menschliche Gestalt.

Verso mit leichteren Korrosionsspuren.

H. 16,0 cm.

Schätzpreis
300 €

1150   Miniatur "Polospiel". Wohl Indien. 20. Jh.

Tempera auf Bein, teils goldfarben gehöht. Querrechteckige Tafel mit der Darstellung eines höfischen Polospiels. Verso mit den Resten einer goldfarbenen Bezeichnung oder Signatur. In Passepartout mit floraler Bordüre eingelegt. Im Mosaikrahmen.

Tafel 5 x 22 cm, Ra. 21 x 37,7 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
320 €

1151   Zwei Frauen in einem Boot. Wohl Thailand. 20. Jh.

Bronze, gegossen. Grünlich patiniert und goldfarben staffiert. Zwei aufrecht sitzende Frauen in traditioneller Bekleidung in einem verzierten Boot fahrend.

Mit Gussunregelmäßigkeiten.

H. 19,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1152   Tempeltänzerin. Wohl Indonesien. Wohl 20. Jh.

Gelbguss. Stehende Tempeltänzerin im Ritusgewand auf profiliertem und gravierten Sockel. In der rechten Hand einen Kultgegenstand haltend. Einfache Ausarbeitung der Gesichtszüge und Gewandform.

H. 13,6 cm.

Schätzpreis
40 €

1153   Vase. Asien. Wohl 19. Jh.

Bronze, patiniert. Hoher, balusterförmiger Korpus mit konkav ausgestellter Mündung über kurzem, zylindrischen Stand. Seitlich zwei reliefierte, florale Handhaben. Auf der Wandung ein Drachenmuster mit Fadeneinlagen, auf der Schulter ein Mäanderband. Unterseits zwei Fantasiemarken.

Innenwandung mit Ablagerungsspuren.

H. 30,2 cm, Gew. 2,7kg.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

1154   Stock. Wohl Elfenbeinküste, Afrika. Wohl 1930er Jahre.

Holz, geschnitzt. Langer Schuss, in einem plastisch ausgearbeiteten menschlichen Kopf endend. Krücke in Form einer Schlange, sich den Schuss herabwindend.

Unteres Drittel des Schusses mit Trockungsriss.

L. 100,5 cm.

Schätzpreis
150 €

1155   Stock. Afrika. Wohl 1. H. 20. Jh.

Holz, geschnitzt und partiell gebeizt. Langer, zylindrischer Schuss, konisch auslaufend und mit einer bekrönenden, vollplastisch geschnitzten, weiblichen Figur.

Holz am Schaft partiell minimal berieben, alter Anobienbefall.

L. 126,5 cm.

Schätzpreis
150 €

1161   Deësis-Reiseikone. Russland. Wohl Anfang 19. Jh.

Messing, gegossen und Email. Triptychon, bestehend aus drei Bandverbundenen, hochrechteckigen Tafeln. Auf der zentralen Tafel Christus als Pantokrator mit geöffneter Bibel, flankiert von der Mutter Gottes mit Schriftrolle sowie von Johannes dem Täufers als Engel (gilt als Urheber einer zweiten Geburt Jesu). Tituli und Inschriften der Darstellungen in altkirchenslawischer Schrift. Darstellungen umrahmt von floraler Bordüre. An der Oberseite Aufhängösen.

Email mit kleineren Fehlstellen. Ein Stift im Band ergänzt. Oberflächenunebenheiten.

Max. 17,5 x 44 cm, min. 16,8 x 15,5 cm.

Schätzpreis
350 €

1162   Russische Festtagsikone. Nordrussisch. Um 1850.

Eitempera. Grundiertes Holz mit silberfarbener Blattmetallauflage, goldlackiert. Hochrechteckige Tafel mit dreizehn Bildfeldern mit Szenen aus dem Leben Christi. Zentrale Darstellung mit Osterbild, Höllenfahrt und Auferstehung Christi. Flankierend zwölf Festtagsbilder mit der Geburt der Gottesmutter, der Einführung Mariens in den Tempel, die Verkündigung der Geburt Christi, Darstellung Jesu im Tempel, Taufe Christi, Einzug Jesu in Jerusalem, Verklärung Christi, Himmelfahrt, die Hl. ...
> Mehr lesen

35,5 cm x 30,5 cm.

Schätzpreis
1.200-1.500 €

1163   Unbekannter Miniaturmaler, Bildnis einer Dame in mittelalterlicher Tracht. Wohl spätes 19. Jh.

Tempera auf Elfenbein. Unsigniert. In ovalem Messingrähmchen, mittels einer Hohlkehle in einen flachen, hochrechteckigen, ebonisierten Rahmen übergehend.

Rahmen mit Bestoßungen, die Oberfläche mit Krakelee. Rückwand verklebt.

6,5 x 5,5 cm, Ra. 13 x 11,9 cm.

Schätzpreis
140 €
Zuschlag
140 €

1164   Runde Lackdose "Gelehrter". Deutsch. 19. Jh.

Papiermaché, schwarz lackiert und polychrom staffiert. Runde flache Form, die Wandung leicht gekehlt. Flacher, zylindrischer Deckel mit dem Bildnis eines Gelehrten mit Kopfbedeckung. Unsigniert.

Lack mit Krakelee, die Oberfläche berieben, teils mit Kratzspuren. Ränder teils mit minimalen Bestoßungen. Vertikaler Absatz am Korpus deutlich sichtbar.

D. 11,8 cm, H. 4,2 cm.

Schätzpreis
120 €

1165   Schmuckschatulle. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh.

Holz, furniert, lackiert und partiell ebonisiert. Quaderförmiger Korpus mit flachem, bandverbundenem Deckel. Die Ränder mit zweifachen Fadenintarsien in Ahorn. Unterhalb im Korpus ein Schloss. Schlüssel vorhanden. Das Eingerichte in Fächer unterteilt und in monochrom gefasstem Papier ausgekleidet, das obere Fach entnehmbar.

Etwas druckspurig. Vereinzelt Trocknungsrisse, vereinzelt mit fachgerechten Restaurierungen. Papierauskleidung mit minimaler, punktförmiger Fehlstelle.

15 x 12 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
120 €

1166   Sechs Kaviarlöffel und ein Kaviarheber. 1. H. 20. Jh.

Perlmutt. Leicht gemuldete Laffen, der Stiel flach und mit gerundetem oder geraden Abschluss. Der Heber mit schildförmiger Laffe.

Die Laffe eines Löffels mit kleineren Einkerbungen, verso Oberflächen leicht berieben.

L. 12,0-12,5 cm, Heber L. 11,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1167   Nicolaus Cerbara (nach?), Tiziano Vecellio aus "Series numismatica universalis virorum illustrium". Wohl um 1846.

Nicolaus Cerbara 1796 Rom – 1869 Montepulciano (Siena)

Weißmetall (Zinn?), dunkel patiniert. Schauseitig mit dem bezeichneten Konterfei Tizians (Tiziano Vecellio), unterhalb der Darstellung im Model bez. "Nic. Cerbara P. [...]". Verso eine Nachbildung des Gemäldes "Flora", seitlich im Model bezeichnet und signiert .

Gemeinsam mit Pietro Girometti widmete sich Cerbara ab 1846 der Herausgabe einer Medaillenserie zu Ehren berühmter Italiener.

Patinierung teils berieben. Minimale Kratzer und Einkerbungen.

D. 6,0 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

1168   Plakette mit dem Porträt Johann Wolfgang v. Goethes. Raimund Paschold. 1. Viertel 20. Jh.

Raimund Paschold 20. Jh.

Bronze, gegossen und bräunlich patiniert. Re. signiert "R. Paschold fec.". Etwas eingelassen auf eine schwarze Glasunterlage montiert.

Geringfügig korrosionsspurig. Glasunterlage mit unscheinbaren Chips. Verso Reste einer grünen Filzunterlage

D. 7,5 cm, Unterlage 14,8 x 9 cm.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
50 €

1169   "Medaille Allgemeine Deutsche Ausstellung 1903 / Se. K.u.K. Hoheit Erzherzog Ferdinand Carl Protektor." 1903.

Bronze, gegossen, anlässlich der Allgemeinen Deutschen Ausstellung, 1903 in Aussig (Ústí nad Labem), verso mit dem Konterfei des Erzherzogs Ferdinand Karl von Österreich. Jeweils oberhalb der Darstellung bezeichnet.

Mit kleinen Oxidationsspuren. Rand vereinzelt mit minimalen Einkerbungen.

D. 6,5 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
30 €

1170   "Der Apfeldieb". Spätes 19. Jh.

Elfenbein, geschnitzt, montiert und teils poliert. Unsigniert.

Angeschmutzt, minimal gegilbt. Schraubmontierung am li. Fuß neu, Fuß dadurch mit zwei kleinen, seitlichen Rissen. Klebemittelreste von einer nachträglichen Wiederbefestigung der Einzelteile. Hutfeder bestoßen.

H. 10 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
110 €

1171   Äsende Antilope. Frühes 20. Jh.

Elfenbein, geschnitzt und poliert. Unsigniert.

Eine Seite vergilbt.

H. 10,7 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
100 €

1172   Antilope mit Jungtier. Frühes 20. Jh.

Elfenbein, geschnitzt und poliert. Unsigniert.

Eine Seite vergilbt. Hörner am Ansatz restauriert, mit Resten von Klebespuren. Eine Hörnerspitze mit unscheinbarem Materialverlust.

H. 15,8 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
150 €

1173   Asiatischer Elefant. Frühes 20. Jh.

Elfenbein, geschnitzt und poliert. Unsigniert.

Ein Stoßzahn neu eingeklebt. Am Rücken mit Haarriss. Eine Seite vergilbt.

H. 10,0 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
100 €

1174   Hängeklingel mit Mädchen und Dackel. Wiener Bronze. Um 1900.

Bronze, braun und rot gefasst. Klingeltaster aus Kunststoff. Aufhängungsvorrichtung an der li. Schulter des Mädchens.

Fassung berieben. Mit Resten des gelb ummantelten Kabels und der alten Elektrifizierung.

H. 6 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

1180   Spätklassizistischer Eierstab- oder Ochsenaugenrahmen. Süddeutschland oder Österreich. Um 1830 /1840.

Holz, grundiert, über gelbem und roten Bolus matt vergoldet und versilbert. Versilberung mit Goldlack überzogen. Die Sichtleiste mit einem Karnies von stilisierten Blattspitzen. Anschließend ein stark ansteigendes Hohlkehlenprofil. Die Dekorzone des Rahmens mit einem geschnitzten Eierstab sowie mit einem abschließenden Vierkantstab. Verblattete Verbindung, abgeschrägte Außenkante. Diese ockerfarben gefasst.

Rahmen gekürzt, eine originale Eckverblattung erhalten. Fugen retuschiert. Rahmen mit unscheinbaren Bestoßungen. Versilberte Bereiche teils mit Korrosionsspuren.

Ra. 55,8 x 75,3 cm, Falz 40,5 x 60 cm, Profil 8 x 7 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
200 €

1181   Offener Blattrahmen (Florentiner Stil). Wohl 19. Jh.

Holz, geschnitzt und vergoldet. Schmales Innenprofil aus gekehlter Sichtleiste und einem Lorbeerblattstab. Abschließend feine Durchbruchschnitzerei aus Akanthusblattranken. Betonung der Ecken durch je ein großes, durchbrochen geschnitztes Akanthusblatt sowie der Mitten durch Voluten. Besondere Gestaltung mittels matt-goldfarbener und glanzvergoldeter Elemente. Konstruktion aus verblatteten Leisten.

Das dazugehörige Gemälde wird unter der separaten Katalognr. 3 angeboten.

Fehlstelle mit Überkittung u.Mi. Kleinere Fehlstellen der Fassung an den Blattranken. Höhen stellenweise berieben, bolussichtig.

Ra. 78,4 x 61,5 cm, Falz 59,2 x 42,1 cm, Profil 10,5 x 4,5 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
420 €

1182   Biedermeier-Modellrahmen mit gotisierendem Dekor. 1830-1850.

Holz, grundiert, über rotem Poliment teilvergoldet. Ornamente bronziert. Abgesetzter Perlstab, Dekorzone mit von Vierkantstäben eingefasstem, einfachen Flechtband. In den Ecken aufgesetzt, gotisierende Rosetten. Flechtband und Rosetten geschnitzt. Rahmenkonstruktion mit Überblattung auf Gehrung.

Rahmen bestoßen und mit kleinen Fehlstellen. Diese teils retuschiert. Bronze etwas korrodiert. Vergoldung teilweise durchgerieben.

Ra. 55,5 x 46,5 cm, Falz 50,5 x 51,5 cm, Profil 3 x 2,2 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

1183   Berliner Leiste. Mitte 19. Jh.

Holz, grundiert, versilbert und mit Goldlack versehen. Aufsteigendes Karnies, gefolgt von einer aufsteigenden Hohlkehle. Abschließend ein abgesetzter Viertelstab. Rahmenecken auf Gehrung geschnitten, Außenkanten ockerfarben gefasst.

Oberfläche riss- und korrosionsspurig. Rahmen gekürzt. Fugen etwas geöffnet und mit leichtem Versatz.

Ra. 49 x 42,5 cm, Falzmaß 43,5 x 37,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

1184   Historistischer Rahmen im Louis-XIV-Stil. 19. Jh.

Holz, grundiert, masseverziert, mit Schlagmetallauflage und partieller Silberauflage, goldlackiert. Mit passendem Glas. Kleine Hohlkehle, gefolgt von einem Ornamentfries und einer ansteigenden Hohlkehle. Dekorzone mit beidseitig abgesetztem, mit floralen Kartuschen und polierten Spiegeln dekorierten Halbstab und abfallender Hohlkehle. Abschließend ein kleiner Halbstab. Spiegel und Abschluss des Rahmens versilbert und mit Goldlack versehen. Abgeschrägte Außenkante, ockerfarben gefasst.

Oberfläche teils riss- und korrosionsspurig. Vereinzelt bestoßen und berieben.

Ra. 42,5 x 37,5 cm, Falz 32,5 x 28 cm, Profil 6 x 3,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1185   Italienisierender Plattenrahmen. 2. H. 19. Jh.

Holz, grundiert, masseverziert und über rotem und schwarzen Bolus vergoldet. Aufsteigendes Karnies aus Blattzungen. Anschließend eine breite Platte. Dekorzone des Rahmens mit getreppt abgesetztem Perlstab und nach außen hinterkehltem Vierkantstab.

Reste der Vergoldung erhalten. Rahmen berieben, bestoßen und mit zahlreichen, retuschierten Fehlstellen. Retuschen teils korrodiert.

Ra. 61,5 x 76,5 cm, Falz 66 x 51 cm, Profil 6,5 x 3,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
190 €

1186   Historistischer Rahmen im Louis-XIII-Stil. Spätes 19. Jh.

Holz, grundiert, masseverziert, mit Schlagmetallauflage und Überzug. Rahmenprofil bestehend aus kleiner aufsteigender Hohlkehle, kleiner Platte und abgesetzter Hohlkehle. Wulst mit floralem Ornamentband und nachfolgend abgesetzte Hohlkehle. Dekorzone mit Kreuzgravur und aufgesetztem, floralen Ornament. Abschließender Halbstab und hinterschneidende Hohlkehle. Abschließender Perlstab.

Rahmen bestoßen und mit kleinen, teils ergänzten Fehlstellen.

Ra. 75 x 58,5 cm, Falz 52 x 35,5 cm, Profil 12,5 x 7,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
60 €

1188   Münchner Leiste. Frühes 20. Jh.

Holz, grundiert, mit Schellacküberzug und eingelegter, vergoldeter Sichtleiste. Rahmenprofil bestehend aus Schraubenband, kleine Hohlkehle und langgezogene, aufsteigende Hohlkehle. Breite, gerippte Wulst als Abschluss. Rahmenkonstruktion auf Gehrung geschnitten, verso aufgenagelte Sperrholzdreiecke.

Rahmen bestoßen und mit mehreren Fehlstellen.

Ra. 52,5 x 71 cm, Falz 41 x 60 cm, Profil 7,5 x 4 cm.

Schätzpreis
60 €

1189   Historisierender Schmuckrahmen. 20. Jh.

Holz, grundiert, masseverziert mit Schlagmetallauflage und Überzug. Rahmenprofil mit kleinem Karnies, kleiner Hohlkehle und beidseitig von einem Halbstab eingefassten Mäander sowie einer Platte. Ansteigendes Karnies, genarbt und mit Blattvolutenornament. Abschließender Rundstab. Große, abfallende Hohlkehle, gesandelte Platte und getreppter Absatz. Rahmenkonstruktion auf Gehrung geschnitten.

Das zum Rahmen gehörige Gemälde wird unter Katalognr. 104 angeboten.

Rahmen bestoßen und mit mehreren, retuschierten Fehlstellen.

Ra. 89,5 x 74 cm, Falz 76 x 52 cm, Profil 12,5 x 7 cm.

Schätzpreis
150 €

1190   Breiter profilierter Modellrahmen. Zeitgenössisch.

Holz, mit einer Vergoldung über partiell durchscheinendem, hellblauen Grund. Schmale abgerundete, mattvergoldete Sichtleiste und eine sich daran anschließende breite abgeschrägte, glanzvergoldete Platte und hellblaue Außenkanten.

Das dazugehörige Gemälde wird unter der separaten Katalognr. 763 angeboten.

Deutlich sichtbare Blattgoldkanten. Einige technikbedingte Risse und kleine Fehlstellen im Blattgold sowie partiell berieben. Mit Blattgold ausgebesserte Stellen an Leiste re.o. Vereinzelt winzige bräunliche Flecken.

95,3 x 82,1 cm, Falz 76,4 x 63,5 cm, Profil 9,4 x 5 cm.

Schätzpreis
240 €

1191   Breiter profilierter Modellrahmen. Zeitgenössisch.

Holz mit einer Weißgold-Auflage über weißer Grundierung und rotem Bolus und mit grau gefassten Außenkanten. Glanzvergoldete gekehlte Sichtleiste in eine mattvergoldete breite Platte übergehend. Den Außenabschluss bildet eine glanzvergoldete flache Platte.

Die dazugehörige Grafik wird unter der separaten Katalognr. 377 angeboten.

Minimale Ausplatzungen an den Ecken und an diesen leicht berieben. Bolussichtige Fehlstellen in der Weißgold-Auflage am Außenprofil. Vereinzelte unscheinbare Kratzer.

74,7 x 62,8 cm, Falz 51,8 x 39,8 cm, Profil 11,5 x 4 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1195   Figürliche Tischlampe. Wohl 1. Viertel 20. Jh.

Bronze, gegossen und brüniert. Dreiflammig. Lampenfuß in Form eines Kugelläufers über achteckigem, profilierten Stand. Baldachinförmiger Schirm mit beigefarbener Stoffbespannung. Stilisierter, zapfenförmiger Abschluss. Schraubfassungen, jeweils mit Zugschalter. Elektrifiziert. Ungemarkt.

Oberseite des Standfußes mit punktförmiger Flüssigkeitsspur, die Brünierung ebenda entfernt. Elektrifizierung erneuert.

H. 71 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
280 €

1196   Lampenfuß "Roter Mingdrache". Wohl Meissen. 2. H. 20. Jh.

Porzellan, glasiert und Holz, montiert. Zweiflammig. Hoher walzenförmiger Korpus mit leicht eingezogener Schulter und ausschwingendem Mündungsrand. Auf der Wandung das Dekor "Roter Mingdrache" in eisenroten Aufglasurfarben, die Ränder mit Goldfaden. Schraubfassungen, alt elektrifiziert.

Vereinzelt feine Kratzspuren.

H. ges. 61,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

1197   Deckenkrone im Stil des Barock. 20. Jh.

Messing, achtflammig. Acht s-förmig geschwungene Arme mit tellerförmigen Tropfschalen an einem mehrfach gegliedertem Balusterschaft mit gedrückt kugelförmigen Korpus und profiliertem Abschluss. Oberhalb des Schafts ein reliefiert gearbeiteter Doppeladler. Kurze Gliederkette, der Deckenabschluss haubenförmig. Alt elektrifiziert.

Oxidationsspuren, Elektrifizierung nicht geprüft.

H. 70 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1198   Hängeleuchte "PH 5". Poul Henningsen für Louis Poulsen & Co., Kopenhagen/ Dänemark. 2. H. 20. Jh.

Einflammig. Lamellenkonstruktion aus weiß, blau gespritztem Aluminiumblech. Acht verschiedenartig gewölbte Lamellen, über drei Bügel miteinander verbunden.
Entwurfsjahr: 1958.

Funktionstüchtigkeit nicht geprüft. Ein Element in sich etwas verbogen. Elektrifizierung erneuert (?), originaler Deckenabschluss fehlt.

D. 50 cm, H. (Korpus) 28,5 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
200 €

1200   Wäscheschrank (Blender). Mitteldeutsch. 1. H. 19. Jh.

Holz, Kirschbaum (?) in gefladerter Textur furniert und lackpoliert. Hochrechteckiger, eintüriger Korpus mit schauseitig gerundeten Kanten über Vierkantbeinen, diese ebenfalls schauseitig gerundet. Die Türfront in Form eines Schreibschranks, mittels Gesimskanten unterteilt. Flacher, profilierter Aufsatz mit Schub. Lyrenförmige Schlüsselschilder. Mittig links ein Schlüsselloch mit Schloss. Drei höhenverstellbaren Fachböden. Schlüssel.

Vereinzelt mit Furnierergänzungen, u.a. im Bereich des Schlüssellochs, partiell Trocknungsrisse, an der Tür Aufleimer aus Eiche ergänzt. Wäschestange ausgebaut, Böden und Schloss ergänzt, Schlüsselschilder wohl ergänzt. Einsteckschloss ergänzt.

H. 183,5 cm, B. 97 cm, T. 53 cm.

Schätzpreis
700-900 €
Zuschlag
600 €

1201   Hoher Spiegel. Mitte 19. Jh.

Holz, nussbaumfurniert und lackpoliert. Hochrechteckige Form mit Hohkehlenprofil, die Oberkante dreipassig. Das Furnier mit gestreifter, das des Dreipasses mit schlichter Textur. Verblattete Konstruktion.

Vereinzelt minimale Furnierfehlstellen, Leimfugen verso teils etwas geöffnet.

H. 126,3 cm, B. 58 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1202   Vitrinenschrank. Mitteldeutsch. Um 1840.

Holz, der Korpus eichefurniert, Türen, Giebel und Schub nussbaumfurniert und lackpoliert. Beschläge in Gelbguss. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus mit schauseitig abgerundeten Kanten. Profiliertes Gesims mit abgeflachtem Abschluss und vorgesetztem Dreiecksgiebel. Leicht auskragender Sockel mit großem Schub, abgerundete Vierkantfüße. Die Türen jeweils vierfach gefeldert. Eine Tür als Bedarfstür mit Riegel zu öffnen. Korpus innen dunkelbraun lasiert, mit drei auf Zahnleisten verstellbaren Einlegeböden. Die Beschläge der Schublade in Rosettenform mit Ringhandhaben.

Schlüsselschild fehlt, ein Schlüssel vorhanden. Vereinzelt minimale Druckspuren und Trocknungsrisse, die Rückwand mit Fuge. Schloss als Einsteckschloss ergänzt.

H. 197 cm, B. 115 cm, T. 43 cm.

Schätzpreis
1.500 €

1203   Kommode. Um 1800/1. H. 19. Jh.

Holz, lackpoliert, Gelbguss. Zweischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über leicht geschwungenen Vierkantbeinen. Die Schübe jeweils dreifach gefeldert und mit Intarsienbändern akzentuiert. Im unteren Schub zentral mit Schlüsselloch und Schloss. Beide Schübe mit jeweils zwei mit Handhaben. Schlüssel vorhanden.

Umfassend restauriert. Intarsien ergänzt. Die Seitenwangen mit offenen Wurmgängen, wohl unter einer ehemaligen Fassung. Beine, altes Schloss und Beschläge ergänzt. Die Deckplatte etwas verwölbt und im hinteren Bereich mit durchgehendem Trocknungsriss.

H. 89,8 cm, B. 120 cm, T. 60 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

1204   Kommode. Mitte bis 2. H. 19. Jh.

Holz, Esche, furniert und lackiert, Messing. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über leicht geschwungenen Vierkantbeinen, die Kanten schauseitig gerundet. Korpus und Schübe mit gestreifter Textur, die Schlüsselschilder schildförmig.

Wohl später furniert. Deckplatte stärker verwölbt, unterhalb offener Riss, in die Seitenwange übergehend. Laufbereiche der Traversböden aufgedoppelt. Unteres Drittel der Rückwand fachmännisch ergänzt. Schubfronten im Schlossbereich aufgedoppelt, Schlösser als Einsteckschlösser ergänzt. Füße hinten und vorn ergänzt.

H. 85 cm, B. 113 cm, T. 56,5 cm.

Schätzpreis
300 €

1205   Historistische Kommode. 2. H. 19. Jh.

Holz, Pflaume (?) furniert und lackpoliert sowie Messing, geprägt. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über Zargen- und Vierkantbeinen, die Kanten schauseitig mittels schmaler Säulenformen akzentuiert. Korpus und Schübe mit gestreifter sowie gefladerter Textur, die Schlüsselschilder in Form von Rosetten. Alle Schübe mit Schloss.

Schlüssel fehlt. Geringe Furnierstärke, wohl später furniert, Schubfronten verbreitert. Vereinzelt Druckspuren, Trocknungsrisse und minimale Furnierfehlstellen, teils ergänzt. Ein Schloss sowie die Laufleisten ergänzt, Schlüsselschilder unfachmännisch ergänzt. Alte Bohrungen der Handhaben sichtbar.

H. 80,5 cm, B. 105,7 cm, T. 53,7 cm.

Schätzpreis
400 €

1206   Fauteuil "Wiener Barock". Mitte 19. Jh.

Laubholz, dunkelbraun lackiert. Profilierter Gestellrahmen mit ovaler Rückenlehne mit bekrönendem, plastisch geschnitzten Voluten- und Rollwerkdekor. Die Armlehnen von der Lehne ausgehend zur trapezförmigen Sitzfläche mit geschweifter Zarge ausschwingend. Die Beine s-förmig gebogt. Sprungfederpolsterung mit Gurtung, gestreifter Satinstoffbezug.

Stoffbezug restaurierungsbedürftig, die Gurtung fachmännisch erneuert. Fassung mit Fehlstellen, Leimfugen teils etwas geöffnet. Rollen der Vorderbeine fehlen, die Hinterbeine gekürzt. Gestell mit fachmännischen Restaurierungen.

H. 105,5 cm, Sitzhöhe ca. 42,5 cm, B. 72,5 cm, T. 57 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
70 €

1207   Kaminsessel Nr. 1 mit Armlehnen. Thonet, Wien. Wohl um 1900.

Buche, gebogen und lackiert, Rohrgeflecht. Klappbare Konstruktion mit ovaler Sitzfläche und ovaler Rückenlehne, seitlich Armstützen. Ungemarkt.
Entwurfsjahr: um 1879.

Oberfläche der Rahmenhölzer der Sitzfläche und Lehne partiell mit abweichender Patina. Traversbügel wohl ergänzt. Vereinzelt Trocknungsrisse.

H. 86,5 cm, Sitzhöhe ca.38,5 cm, B. (ges.) 57,5 cm.

Schätzpreis
190 €

1208   Kleiner Jugendstil-Beistelltisch. Um 1900.

Eiche, Kupfermontierung. Spatelförmige, teils durchbrochen gearbeitete Vierkantbeine, mittels einer quadratischen Ablageplatte miteinander verbunden. Die Tischplatte ebenfalls quadratisch und in Kupfer eingefasst, die Oberseite mit Hammerschlagdekor. Ungemarkt.

Untere Platte mit einigen Wasserringen. Minimale Gebrauchsspuren. Kupferplatte mit weißen Spritzern.

H. 63,3 cm, B. 47,0 cm, T. 46,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
400 €

1209   Vitrine. 1930er Jahre.

Holz, Nussbaum furniert. Hochrechteckiger, zweiteiliger Korpus mit flachem Giebel. Zweitüriger, vorderseitig geschweifter unterer Kommodenteil auf hohen, leicht ausgestellten, geschwungenen Beinen. Die Felderung der Türen mit gefladerter Textur. Geschweifte, leicht ausgestellte Füße. Zweitüriger, vierseitig facettiert verglaster Aufsatz mit drei Glasböden. Alle Türen mit Zierbeschlägen unterhalb der Schlüssellöcher.

Vereinzelt minimale Rissbildung, Druckspuren sowie partiell mit kleineren Furnierverlusten. Verglasung vereinzelt mit Kratzspuren.

H. 160 cm, B. 108 cm, T. 41,5 cm.

Schätzpreis
500 €

1210   Paar Salonstühle. Frühes 20. Jh.

Holz, nussbaumfurniert und partiell ebonisiert. Gerade, hinten leicht ausgestellte Vierkantbeine, in eine gerade Lehne mit leicht gewölbtem Lehnenbrett und schabloniertem Fadendekor mündend. Lehnenversprossung profiliert und diagonal kreuzförmig verlaufend, zentral eine reliefierte Rosette. Die breite Sitzfläche trapezförmig. Sprungfederpolsterung mit Jutebezug.

Furnier teils minimal bestoßen und vereinzelt mit Materialverlust. Ebonisierung partiell berieben.

H. 92 cm, Sitzfläche H. 48 cm.

Schätzpreis
150 €

1211   Lounge-Sessel. Ole Gjerlov-Knudsen & Torben Lind für France & Son, Dänemark. Um 1960 -1969.

Holz, rot-bräunlich gebeizt. Originale Polsterung. Hohe, gerade Vierkantbeine, mittels versetzt angeordneter Zargenbretter miteinander verbunden. Schräg gestellte Rückenlehne, trapezförmige Sitzfläche, die markanten, vierseitigen Armlehnen außen am Gestellrahmen abschließend. Gelb-grünlicher Bouclébezug mit Knopfheftung. Unterseits mit der runden Manufakturplakette sowie dem Brandstempel der Manufaktur und der Bezeichnung "made in denmark".

Holz mit Druckspuren und teils berieben.

H. (ges.) 71 cm, B. 73 cm, Sitzhöhe ca. 38,5 cm, T. 72 cm.

Schätzpreis
300 €

1212   Drei Armlehnstühle "Hockender Mann". Ernst Moeckl für VEB Petrochemisches Kombinat Schwedt. 1970er Jahre.

Ernst Moeckl 1931 Stuttgart

Polyurethanschaum, gegossen in brauner und weißer Ausführung. Sitzschale und Unterbau in Z-Form, die Rückenlehne geschwungen. Ungemarkt.

Der 'Hockende Mann', 'Z-Stuhl', 'Variopur-Stuhl', 'Moeckl-Schwinger' oder 'Känguru-Stuhl' genannte Freischwinger wurde zeitgleich bei der damals westdeutschen Firma Horn GmbH & Co. KG, Rudersberg gefertigt.
Entwurfsjahr 1968.

Literatur: Heinz Hirdina "Gestalten für die Serie - 100 Titel Design in der DDR. 1949-1985". Dresden.
...
> Mehr lesen

H. 76 cm, Sitzhöhe ca. 45 cm, B. 57,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
120 €

1213   Paar Sessel "Kroken de Luxe". Akke Fribytter für NELO, Knislinge, Schweden. 1990er Jahre.

Buchenschichtholz, dunkelbraunes Leder über dunkelbraunem Stoffbezug. Breite Freischwingerkonstruktionen, Befestigung der gepolsterten Lederauflagen durch Stoffgurtung. Verlängerung der Lehnen mittels Kopfstützen. Schaumstofffüllung.
Entwurf: 1970er Jahre.

H. 90 cm, T. ca. 90 cm, B. 77 cm, Sitzbreite 50 cm, Sitzhöhe ca. 32 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

1214   Sessel "Kroken de Luxe". Akke Fribytter für NELO, Knislinge, Schweden. 1990er Jahre.

Buchenschichtholz, dunkelbraunes Leder über dunkelbraunem Stoffbezug. Breite Freischwingerkonstruktion, Befestigung der gepolsterten Lederauflage durch Stoffgurtung. Verlängerung der Lehne mittels einer Kopfstütze. Schaumstofffüllung. Am Gestell mit der quadratischen Herstellerplakette.
Entwurf: 1970er Jahre.

Leder mit minimalen Gebrauchsspuren.

H. 90 cm, T. ca. 90 cm, B. 77 cm, Sitzbreite 50 cm, Sitzhöhe ca. 32 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
300 €

1215   Zwei Armlehnsessel "Kreslo H269". Nach Jindrich Halabala, Tschechoslowakei. 20. Jh.

Jindrich Halabala 1903 Korycany – 1978 Brno

Buche, lackiert. Schräg gestellte, rechteckige, gepolsterte Sitzfläche und Rückenlehne zwischen gebogten, und U-förmig in Armlehnen einschwingenden Beinen. Hochwertiger, grauer Veloursstoffbezug über Sprungfederpolsterung mit Gurtung. Beide Sessel mit einem Klebetikett der Firma Thonet.
Entwurf aus den 1930er Jahren, Jindrich Halabala für Spojené UP Závody (UP), Brünn. Ausführung Thonet, wohl 1930er - 1950er Jahre.

Bezug und Polsterung hochwertig erneuert, die Polsterung genagelt. Unterseits mit kleiner Sichtöffnung zum Gestellrahmen mit Etikett, die Oberfläche des Gestellrahmens dezent überarbeitet.

H. 77 cm, Sitzhöhe 44 cm, B. (ges.) 69,5 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
1.800 €

1216   Vier Stühle "H 214". Nach Jindrich Halabala, Tschechoslowakei. 20. Jh.

Jindrich Halabala 1903 Korycany – 1978 Brno

Holz, Nussbaum furniert. Konische Vierkantbeine mit abgerundeter Außenkante, die Hinterbeine leicht ausgestellt. Trapezförmige, konkav gewölbte Rückenlehnen. Die mit hochwertigem, grauen Veloursstoffbezug gepolsterte Sitzfläche ebenfalls trapezförmig.
Entwurf um 1935, Jindrich Halabala für Spojené UP Závody (UP), Brünn. Ausführung Thonet, wohl 1930er - 1950er Jahre.

Neu gepolstert, Gestelloberflächen überarbeitet. Kanten vereinzelt mit etwas Materialabrieb und ebenda mit unscheinbarer Rissbildung im Furnier.

H. 80 cm, Sitzhöhe 46,5 cm, B. 46 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

1217   Nierentisch. Tschechoslowakei (Tschechien). Wohl Mitte 20. Jh.

Holz, Sprelacart, geleimt. Ovoide Tischplatte über dreibeiniger Konstruktion. Tischplatte alternierend mit teils angeschnittenen Quadraten in gelber Stoffoptik sowie in gemaserter Holzoptik. Unterseits mit den Resten eines Herstelleretiketts.

Minimale Nutzungsspuren.

H. 61 cm, L. max. 72,5 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
60 €

1220   Paar Nomadentaschen. Persien. Frühes 20. Jh.

Wolle auf Wolle. Kurzflor, verso Flachgewebe. In Baumform angeordnete Medaillons mit Masken über nachtblauem Fond, umrahmt von Blüten. Dreifache Bordüre. Verso gestreift. Kissenöffnungen mittels bestickter Knebelknöpfe zu verschließen.

Nähte und Verschlüsse teils aufgetrennt, einige Knöpfe fehlen.

Jeweils 60 x 80 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

1221   Teppich. Kaschkaie, Persien. Wohl um 1930.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Zentrales Feld mit drei, mit Hakenmotiven besetzten Rautenmedaillons auf leuchtend rotem Grund. Der Fond mit stilisierten Blütenmustern. Vierfache Bordüre mit geometrischem und floralen Muster. Kräftige Farbgebung. Leicht verstärkte Kante und braune Fransenbordüre.

Vereinzelt kleine Fehlstellen im Flor, die Farben stärker ausgeblutet.

233 x 140.

Schätzpreis
340 €

1222   Wandteppich. 20. Jh.

Baumwolle, mercerisiert. Flachgewebe. Bedecktes, rechteckiges Innenfeld mit stilisiertem Floraldekor über nachtblauem Fond. Die Eckpartien mit Palmetten. Zentral ein großes Medaillon. Im Innenfeld des Medaillons konzentrisch angeordnete Lilienmuster. Umlaufende, fünfreihige Bordüre. Die Hauptbordüre mit einem stilisierten Floraldekor auf beerenfarbenem Grund. Der untere Abschluss mit bestickten Blüten. Gedeckte Farbgebung in Rot-, Blau- sowie Grüntönen, Gelb und Wollweiß. Lange Fransen in Wollweiß, mit einer Bambusaufhängung.

L. 186 cm, B. 120 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1223   Teppich. 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Bedecktes, rechteckiges Innenfeld mit braunem Fond. Zentral zwei große Rautenmedaillons, innen mit geometrischen Mustern über wollweißem Grund. Seitlich, von den Rändern ausgehend, Pyramidenformen mit flächig angeordneten Göls über königsblauem Grund. Fünfreihige Bordüre, die Hauptbordüre mit Blütendekor. Verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

Flor etwas abgetreten, die Kanten teils mit Fehlstellen.

210 x 300 cm.

Schätzpreis
180 €

1224   Läufer. Sarugh, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Zentrales Feld mit sechs gezackten Rautenmedaillons auf sandfarbenem Grund. In den Zwickeln kleine Rechteckmuster. Dreifache Bordüre mit floralem Muster. Gedeckte Farbgebung. Einfarbig verstärkte Kante und kurze Fransenbordüre in Wollweiß.

200 x 80 cm.

Schätzpreis
180 €

1225   Dekorative Decke. Wohl 20. Jh.

Wolle auf Wolle, querrechteckiges Flachgewebe mit einem eingefassten Schlitz, mittels Zahnkanten unterteilte Streifenmuster mit dekorativen, überwiegend floralen Ornamenten. Farbgebung in Hellblau, Rot, Grün, Gelb, Braun, Wollweiß und Schwarz. Flache Kanten, auf zwei Seiten umgeschlagen und vernäht.

Vereinzelt Fehlstellen, Kettfäden durchlaufend.

116 x 140 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

1226   Kelim. Schiras, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh Technik. Der Fond in kräftigem Rot, die Unterteilung in Form einer Bordüre mit wollweißem, zart abgesetzten Gölmuster. Einfarbig verstärkte Kante, die Fransen in Wollweiß.

200 x 275 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

1227   Kelim. Schiras, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh Technik. Der Fond roséfarben, die sandfarben-graue Bordüre mit stilisiertem Floraldekor zart abgesetzt. Einfarbig verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

160 x 150 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1228   Kelim. Schiras, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe in Sumakh Technik. Läufer mit sandfarbenem Innenfeld und roséfarbener, umgebender Bordüre mit Göl-Motiven. Fransen in Wollweiß.

Verso partiell minimale Vergilbung.

242 x 175 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
180 €

1229   Kelim. Kaschkaie. Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Zentrales Feld mit vier, mit Hakenmotiven besetzten Rautenmedaillons auf leuchtend wollweißem Grund, flankiert von kleineren Göls. Die Bordüre mit geometrischem Muster über rotem Grund. Farbgebung in Wollweiß, Orange, Rot, Blau, Gelb und Grün sowie Schwarz. Flache Kante, die Fransenbordüre in Wollweiß.

220 x 145 cm.

Schätzpreis
300 €

1230   Kelim. Kaschkaie, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Innenfeld mit changierend rotem Grund. Zentral ein Rautenmuster mit vier getreppten Rautenmotiven. Zweifache Außenbordüre mit Dreiecksmustern und Kreuzformen. Farbgebung in Wollweiß, Rosé, Blau, Sandfarben. Leicht verstärkte Kante, Fransen in Wollweiß.

270 x 175.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
200 €

1231   Kelim. Kaschkaie, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle. Querrechteckiges Flachgewebe, aus zwei Teilstücken in orangefarbenen Garnen zusammengenäht. Flächig gestreift, mit eingewebtem Zickzackmuster. Vereinzelt mit aufgenähten Blüten. Die Seitenkanten zweifarbig verstärkt. Lange, farbige Fransen.

Am Rand eine Fleckspur.

166 x 272 cm.

Schätzpreis
220 €

1232   Kelim. Belutsch, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Zentral zwei große, reihig angeordnete Rautenformen mit gezacktem Innenmuster. Die breite Bordüre mit Zahnkante. Farbgebung in gedeckten Braun-, Grün- und Orangetönen. Flache Kanten, Fransen braun-orange changierend.

280 x 125 cm.

Schätzpreis
240 €

1233   Kelim. Schahsavan, Persien. Neuzeitlich.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Innenfeld sandfarben und mit vier Bäumen mit Vogeldekor. In den Zwischenräumen Tiere und Figuren. Umlaufende, siebenreihige Bordüre. Die Hauptbordüre mit einem stilisierten Floraldekor, die flankierenden Borten mit laufendem Hund und gestreiftem Muster. Gedeckte Farbgebung in Sandfarben, Wollweiß, Rostrot, Blau- und Brauntönen. Flache Kante, die Fransen in Wollweiß.

192 x 130 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €
<<<  20/22  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)