ONLINE-KATALOG
AUKTION 80 | 02. November 2024 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 80 | 7 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 20 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 4 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 142 Ergebnisse |
Michael Morgner
1942 Chemnitz
Studium an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst. Reisen nach Osteuropa. Mitbegründer der Produzentengalerie "Clara Mosch" in Chemnitz 1977. Zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen. Morgner lebt und arbeitet in Einsiedel bei Chemnitz und ist Mitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig. Seit den 1990er Jahren zahlreiche Ausstellungen u.a. in Düsseldorf, Chemnitz, Trier, Washington, Berlin, Dresden, Leipzig und Mexico City. Im November 2012 wurde Michael Morgner der Gerhard-Altenbourg-Preis des Lindenau-Museums in Altenburg verliehen.
766 Michael Morgner "Zwei Männer vor Paar". 1979.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Pinsel- und Federzeichnung in Tusche und Kreide auf leichtem Büttenkarton. In Tusche monogrammiert und datiert "M 79" u.re.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Weckerle aufgenommen.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Vgl. motivisch: Michael Morgner "Zwei Männer vor Paar", 1979, Pinsel- und Federzeichnung in Tusche, 31,7 x 2,8 cm, abgebildet in: Gunar Barthel (Hrsg.): Michael Morgner. Werkübersicht 1972–1991. Berlin 1992,
...
> Mehr lesen
47,7 x 35,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
767 Michael Morgner "Près du Golgotha". 1977– 1980.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierungen (Ätzung, Aquatinta und Kaltnadel) auf "Hahnemühle"-Bütten. Mappe mit zehn Arbeiten. Jeweils in Blei signiert und datiert "morgner 80", betitelt und nummeriert "12/25". Am u. Blattrand jeweils bezeichnet "A. P.". Eigenverlag des Künstlers, Karl-Marx-Stadt. In der originalen Halbleinen-Flügelmappe, auf dem Vorderdeckel mit einem Siebdruck nach einer Zeichnung des Künstlers. Mappendeckel innenseitig nochmals signiert und nummeriert.
WVZ Werner / Juppe 1/80.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Plattenmaße, Bl. 53 x 73,3 cm, Mappe 75 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
768 Michael Morgner "Angst". 1984.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Farbmonotypie mit Asphaltlack auf Bütten, unter Verwendung der Radierplatte "Angst". Monogrammiert und datiert u. re. "m 84". Verso mit persönlicher Widmung des Künstlers aus dem Jahr 1985. O. re. Briefmarke und Poststempel. Variabel im Passepartout montiert.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Weckerle aufgenommen.
Wir danken Herrn Nicholas Staudt, Morgner-Archiv, Chemnitz, für freundliche Hinweise.
Die Blattkanten ungerade, Ecken knickspurig. Ein Einriss am re.Blattrand, verso hinterlegt.
30 x 24,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
769 Michael Morgner "Menschen im Raum". 1984.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Farbradierung (Ätzung mit Aquatinta und Kaltnadel) auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "morgner 84", betitelt und bezeichnet "E. A.". Einer von mindestens zwei Künstlerabzügen.
WVZ Werner / Juppe 11/82 IV a (von IV b). Zusammendruck der Platten A und B.
Selten.
Im o. weißen Rand unscheinbar atelierspurig. Ränder ungerade und sehr unscheinbar gebräunt.
Pl. 28,7 x 49,5 cm, Bl. 53 x 69,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
770 Michael Morgner "Ecce homo ". 1986.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierung (Ätzung mit Aquatinta und Aussprengverfahren) auf Bütten, Unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert "morgner 86" , betitelt und nummeriert "III/V". Abzug außerhalb der Auflage für die Mappe "ECCE HOMO – für Dörte" mit 12 Radierungen, Rudolf Mayer, eikon Grafik-Presse, Verlag der Kunst Dresden, 1987.
WVZ Werner / Juppe 4 / 86 b (von c).
In den weißen Rändern leicht angeschmutzt, die Kanten etwas ungerade. U.li. und re. Ecke etwas knickspurig.
Pl. 63,5 x 49 cm, Bl. 70,4 x 54,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
771 Michael Morgner "Kreuzigung". 1988.
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Radierung und Aquatinta mit Prägedruck. U.li. betitelt, u.re. signiert und datiert "morgner 88". Verso mit dem Stempel der Plauener Grafikgemeinschaft und nummeriert "19/247". Im Passepartout.
WVZ Werner / Juppe 12 / 83, dort ohne Nennung der vorliegenden Auflage.
Ränder leicht ungerade.
19,7 x 12,5 cm, Pl. 20,1 x 13,3 cm, Bl. 39,5 x 26,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
Wieland Förster 1930 Dresden – lebt in Berlin
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Gotthard Graubner 1930 Erlbach – 2013 Düsseldorf
Peter Hermann Tätig um 1970 ?
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Walter Libuda 1950 Zechau-Leesen – 2021 Berlin
Ulrich Lindner 1938 Dresden – 2024 ebenda
Michael Morgner 1942 Chemnitz
Thea Richter 1945 Ottendorf-Okrilla – lebt in Ottendorf-Okrilla.
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Strawalde (Jürgen Böttcher) 1931 Frankenberg/Sa. – lebt in Berlin
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Trägermaterialien. Mappe mit 30 Arbeiten. Jeweils in Blei signiert und nummeriert "1/XXX" oder 1/30. Eine Arbeit abweichend nummeriert "21/30". Graphik-Edition in 50 Exemplaren, davon 20 Verkaufs- und 30 Autorenexemplare. Hrsg. von Prof. Dr. h.c. Werner Schmidt im Auftrag der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden. In der originalen Halbleinen-Flügelmappe.
Mit den Arbeiten der Künstler aus der Klasse Bildende Kunst:
a) Wieland Förster
...
> Mehr lesen
Mappe 76 x 57 cm.