ONLINE-KATALOG
AUKTION 80 | 02. November 2024 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 80 | 4 Ergebnisse | |
Aktuelle Auktion | 5 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 38 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 227 Ergebnisse |
Hans Theo Richter
1902 Rochlitz – 1969 Dresden
1918–23 Besuch der Kunstgewerbe-Akademie in Dresden bei Paul Hermann, Arno Drescher und Georg Erler und 1923 bei Josef Goller und Max Frey. 1926–31 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Richard Müller, ab 1928 Meisterschüler von Otto Dix. 1930 Heirat mit Gisela Hergesell aus Breslau. 1932 Jubiläumspreis der Stadt Dresden, Mitgliedschaft im Deutschen Künstlerbund. 1933 Rompreis des Deutschen Künstlerbundes. 1944–46 Dozent für Grafik an der Leipziger Akademie. 1945 Tod seiner Frau beim Bombenangriff auf Dresden sowie Zerstörung eines Großteils seiner Werke. 1947–67 Professur für Grafik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1947 Heirat mit seiner Schülerin Hildegard Fausten. 1955 Silbermedaille der Internationalen Graphik-Ausstellung in Warschau. 1965 Auszeichnung mit dem Burda-Preis für Grafik in München sowie mit dem Nationalpreis der DDR.
487 Hans Theo Richter "Sitzender Junge, geradeaus blickend". 1924.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidelithografie auf grauem Papier. U.re. in Blei monogrammiert und datiert "R 24". Verso mehrfach nummeriert. Einer von mindestens 25 Abzügen.
WVZ Schmidt 132.
Mit Randläsionen, leicht lichtrandig. Die Blattkanten teilweise knickspurig. Vereinzelte Stockfleckchen.
St. 46,5 x 28,6 cm, Bl. 68,5 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
488 Hans Theo Richter "Flachlandschaft mit Windmühle bei Westerland auf Sylt". 1924.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kaltnadelradierung auf gelblichem Papier. Unter der Platte in Blei signiert "H. T. Richter" und nummeriert "80 / 100".
WVZ Schmidt 25.
Minimal knickspurig, mit winzigen Stockfleckchen.
Pl. 17,7 x 24,2 cm, Bl. 26,5 x 37,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
520 Dresdner Künstler, Elf Druckgrafiken und Arbeiten auf Papier. 1960er -1990er Jahre.
Otto Andersson 1934 Klütz – lebt in Dresden
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Annelise Hoge 1945 Gießmannsdorf
Max Lachnit 1900 Dresden – 1972 ebenda
Marlies Lilge 1945 Halbe – 1983 Dresden
Maja Nagel 1965 Bautzen
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Verschiedene Drucktechniken. Mit Arbeiten von Stefan Plenkers, Thomas Ranft, Klaus Dennhardt, Hans Theo Richter, Otto Andersson, Marlies Lilge, Annelise Hoge, Maja Nagel und Max Lachnit. Jeweils in Blei signiert und überwiegend datiert, teils nummeriert und bezeichnet. Die Arbeiten von Lachnit und Richter unsigniert, letztere verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Atelier-, knick- und griffspurig. Eine Arbeit Hoges unregelmäßig beschnitten.
Bl. max. 72 x 50 cm.
802 Hans Theo Richter "Stehendes Mädchen, ein Kind haltend". 1961.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Pinselzeichnung in Tusche, laviert, über Kreide auf leichtem Büttenkarton. Signiert und datiert "Richter 61" u.re. Verso in Blei nummeriert u.li. In einem klappbaren Passepartout freigestellt montiert.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
41,9 x 29,4 cm, Psp. 62 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.