Auktion 05
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Studioglas
Modernes Design
Lampen
Porzellan / Irdengut
Miscellaneen
|
|
<<<
>>>
|
|
465
Deckelschale. Phillip Rosenthal/ Selb. Um 1930.
Weißer Porzellanscherben, glasiert. Linsenförmiger Korpus, kobaltblauer Fond mit galvanischer Silberauflage in Form vertikaler Strahlen mit Arabesken-Dekor. Deckel mit olivenförmigem Knauf. Am Boden bezeichnet: grüne Stempelmarke.
|
H. 12,5 cm, D. 17,5 cm. |
|
250 € |
|
|
|
|
|
466
Kelchvase. Phillip Rosenthal/ Selb. Um 1930.
Weißer Porzellanscherben, glasiert. Kobaltblauer Fond, galvanische Silberauflage (1000/1000). Kelchförmiger Korpus über Balusterschaft auf glockenförmigem Fuß. Die Wandung und Fuß mit achtfacher zungenförmiger Aussparung der Silberauflage, den blauen Fond freigebend. Am Boden bezeichnet: Grüne Stempelmarke. Minimaler Chip am Mündungsrand.
|
H. 29,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
467
Schlangenhenkel-Vase. Deutsch. 20. Jahrhundert.
Porzellan, glasiert. Amphorenform auf Rundfuß. Angesetzte, vergoldete Doppelschlangenhenkel. Mündungsrand, unterer Vasenkorpus und Fuß mit Eier-Stab-Reliefdekor. Wandung, Hals und Fuß mit polychromem Blumendruck- und Golddekor. Am Boden unterglasurblaue Marke (nicht aufgelöst).
|
H. 31 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
468
Porzellanbild "Friedrich der Große". Rosenthal. Wohl Mitte 20. Jh.
Umdruck, handübermalt nach einem Gemälde von Anton Graff auf Porzellan. Verso Marke und Malersignatur: Geigenmüller. Zusatzstempelmarke und originales Klebeetikett. Rahmen.
|
24,5 x 19,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
140 € |
|
|
|
469
Kleine Potpourri-Deckelvase. Potschappel (?). Um 1900.
Porzellan, glasiert. Gebauchter Korpus, kobaltblauer Fond mit Gold-Dekor. Auf der Wandung Rundmedaillon mit der Darstellung zwei sich umarmender Mädchen (Umdruck). Durchbrochener Deckel mit Einsatz. Am Boden unterglasurblaue bienenkorbartige Marke, Ritznummer "9113 III", Malernummer in Gold "4. 9113 III D. 94 B. 129".
|
H. 15 cm. |
|
65 € |
|
|
|
|
|
470
Kleine Schale. Gmundner Keramik (?). 20. Jahrhundert.
Brauner Keramikscherben, glasiert. Zweiseitig hochgezogene Wandung. Spiegel mit Glasurmalerei in Grün, Gelb, Rot und Braun. Am Boden Prägemarke.
|
H. 6,5 cm, D. 20,5 cm. |
|
23 € |
|
|
|
|
|
471
Schale. Gmundner Keramik. Mitte 20. Jahrhundert.
Brauner Keramikscherben, glasiert. Im Spiegel polychromes Blümchen-Dekor. Mündungsrand in Kordeloptik. Am Boden blaue Stempelmarke, und geprägte Formnummer "1906".
|
H. 6,5 cm, D. 26 cm. |
|
35 € |
|
|
Zuschlag |
|
25 € |
|
|
|
472
Paar Teller. Villeroy & Boch/ Dresden. Um 1860.
Cremefarbenes Steingut, glasiert. Schwarzes und violettes Umdruck-Dekor. Die Spiegel mit Darstellungen von verliebten Pärchen in mittelalterlicher Tracht. Die Fahnen mit Blumen-Karo-Dekor. Am Boden Prägemarke. Ein Teller mit vier kleinen Haarrißen.
|
D. 21 cm. |
|
35 € |
|
|
|
|
|
473
Sechs Suppenteller. Villeroy & Boch/ Dresden. Um 1880/90.
Weißes Steingut, glasiert. Spiegel und Fahnen mit unterglasurblauem Arabesken-Dekor. Am Boden braune Stempelmarke, Prägenummern "38/4" und "CPN". Sehr guter Zustand.
|
D. 22,5 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
474
Bierkrug. Westerwald. Um 1890.
Graues Steinzeug, salzglasiert. Ritzdekor, kobaltblau bemalt. Die Wandung mit Kornblumen und -ähren sowie Rundmedaillon, einen Ritter in Rüstung zu Pferde darstellend. Der Hals mit Rautenmuster und Maskaron. Zinnmontierung. Am Boden Prägenummer.
|
H. 27,5 cm. |
|
190 € |
|
|
|
|
|
475
Speise-Teilservice. Villeroy & Boch/ Dresden. Um 1910.
Für 6 Personen, bestehend aus 6 Suppentellern, 6 Speisetellern, 6 Abendbrottellern, Suppenterrine, ovaler Servierplatte, Sauciere und rechteckiger Schüssel. Weißes Steingut, glasiert. Mit unterglasurblauem, geometrischem Band-Dekor versehen. Am Boden braune Stempelmarke und unterglasurblaue Dekornummer "666".
|
|
|
130 € |
|
|
|
|
|
476
Restservice "Schotten". Villeroy & Boch/ Dresden bzw. Dresden, Steingutfabrik. Um 1940.
Bestehend aus Zuckerdose und ovaler Anbietplatte (Villeroy & Boch) und vier Abendbrotteller (Dresden, Steingutfabrik). Hellgelber bzw. cremefarbenes Steingut, glasiert, mit braun-orange-gelbem Karo-Dekor auf den Fahnen bzw. auf der Wandung der Zuckerdose. Dekorentwurf: Hermann Gretsch. Am Boden bez. mit braunen Stempelmarken.
|
|
|
60 € |
|
|
|
|
|
477
Kuchenplatte. Villeroy & Boch/ Dresden. Um 1925/30.
Cremefarbenes Steingut, glasiert. Braune und schwarze Glasurbemalung, geometrische Motive und stilisierte Blüten. Am Boden braune Stempelmarke und gestempelte Formnummer "6852".
|
D. 31 cm. |
|
35 € |
|
|
Zuschlag |
|
30 € |
|
|
|
478
Drei Teller. Villeroy & Boch/ Dresden. 1856-75 bzw. 1930er Jahre.
Cremefarbenes Steingut, glasiert. Schwarzes Umdruck-Dekor. Die Spiegel der beiden älteren Teller mit Darstellungen von "Gondorf" und "Falckenberg", die Fahnen mit Blumen-Vogel-Motiven, am Boden Prägemarke. Der Teller aus den 1930er Jahren mit einer Hirtenszene im Spiegel, die Fahne mit Blumenkranz-Dekor, am Boden schwarze Stempelmarke.
|
D. 18 cm. |
|
35 € |
|
|
|
|
|
479
Art Déco-Deckeldose. Villeroy & Boch/ Dresden. Um 1925/30.
Cremefarbenes Steingut. Kubusform mit geschweiften Querseiten. Deckel mit Kugelknauf. Wandung und Deckel mit Spritzdekor in Kupferbraun. Am Boden bezeichnet: Braune Stempelmarke, Form-Nr. 7665.
|
H. 13 cm, B. 18,5 cm, T. 12,5 cm. |
|
45 € |
|
|
|
|
|
480
Art Déco-Deckeldose. Roesler. Um 1925/30.
Cremefarbenes Steingut. Kubusform, Deckel mit Knauf in Form zweier Halbkreisscheiben. Wandung und Deckel mit Spritzdekor in Hellbraun und Graublau. Am Boden bezeichnet: Schwarze Stempelmarke, Form-Nr. 6520 (geprägt).
|
H. 11,5 cm, B. 15,2 cm, T. 11 cm. |
|
35 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|