ONLINE-KATALOG
AUKTION 05 | 24. September 2005 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Studioglas
Modernes Design
Lampen
Europäisches Porzellan
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
364 Empireglas. Böhmen. 1. Viertel 19. Jh.
Farbloses Glas. Die Kuppa mit mattgeschnittener Darstellung des sitzenden Amor, eine Kartusche mit dem Monogramm "J. H." haltend, zwei schnäbelnden Täubchen auf einem mit Blumen gefüllten Korb in angedeuteter Landschaft mit einer klassizistischen Vase auf einer Plinthe stehend - in sehr feiner Ausführung. Mündung mit umlaufend geschnittenem Bandelwerk Gedrückter Scheibennodus über vierfach facettiertem Schaft und Rechteckfuß.
H. 14 cm.
365 Deckelpokal. Böhmen. Um 1850.
Farbloses Kristallglas. Kuppa und Deckel mit reichem Schnittdekor, das zentrale Medaillon mit der Inschrift "Zur silbernen Hochzeit d. 10. Juli 1850 August Valentin von R. L.". Schaft und Nodus facettiert.
H. 19,5 cm.
366 Deckelkrug. Böhmen. Um 1829.
Gebauchter Korpus aus Kristallglas. Wandung und Deckel mit reichem Schnitt versehen, Wandung mit fünf Medaillons, im Mattschliff die Darstellungen von "Stadtbad", "Steinbad", "Gartentempel" und "Gartensaal" zeigend, Mittelmedaillon mit der Inschrift "Andenken von Teplitz 1829".
H. 18 cm.
367 Becherglas. Böhmen. 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
Farbloses Glas. Auf der Wandung das Monogramm "S" in Gold. Vergoldeter Lippenrand, stark berieben.
H. 14,5 cm.
368 Andenkenglas. Böhmen. Um 1850/60.
Farbloses Glas. Wandung geätzt, Kartusche mit der Ansicht der "Evangl. Kirche zu Hirschberg" im Mattschliff, am Stand umlaufende Schälschliff-Ornamentik, aufgesetzter Email-Perldekor, vergoldet.Vergoldeter Mündungsrand.
H. 10,5 cm.
369 Andenkenbecher. Böhmen. 2. Hälfte 19. Jh.
Klares Glas, die Wandung mit vier rot gebeizten Rechteckfeldern, die geschliffenen Ansichten von "Königstein", "Bastey" und "Winterberg" zeigend, ein Feld mit der Inschrift "Zum Andenken". Unterer Teil der Wandung und eingezogener Standring mit Schälschliff. Boden mit Sternschnitt.
H. 11,3 cm.
370 Konvolut von 4 Andenkengläsern. Böhmen. 2. Hälfte 19. Jh.
Klares Glas mit rot gebeizten Wandungen und verschiedenen geschliffenen Dekoren. Teilweise mit angesetzten Henkeln.
Verschiedene Größen.
371 Bowle mit 4 Gläsern. Wohl Böhmen. Ende 19. Jh.
Tannengrünes Glas. Die Wandungen mit reichem Floraldekor in Gold und Email.
372 Kleiner Glaskrug. Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh.
Klarer Pressglaskörper mit reliefierter Wandung, teilweise blau gehöht. Angesetzter Ohrenhenkel.
H. 11,5 cm.
373 Weihwasserflasche. 19. Jh.
In die Form geblasene kugelige Flasche mit zylindrischem Hals und verzierter Wandung. Wallfahrtsandenken.
H. 7 cm.
374 Kleine Glaskaraffe. 2. Hälfte 19. Jh.
Bauchiger Korpus aus klarem, leicht blasigem Glas mit langem, zylindrischem Hals. Gekniffener Ausguß, angesetzter Ohrenhenkel. Boden mit Abriß.
H. 16 cm.
375 Zwei Andenkengläser. 2. Hälfte 19. Jh.
Leicht gebauchte Klarglaskörper, die Wandungen mit den geschliffenen Ansichten von "Prebischthor" und "Königstein". Ein Glas mit Goldrand.
H. 7,8 cm; 8,2 cm.
376 Kanne. Pallme-König & Habel, Steinschönau/Teplitz (?). Um 1900.
Sechsfach facettierter, sich nach oben konisch verjüngender Glaskörper aus zartgrünem Glas. Die Wandung mit schlierig rot-weiß marmorierten blütenähnlichen Glasflecken und Glasfäden beschmolzen, lüstriert. Vernickelte Halsmontiertung mit Henkel.
H. 31 cm.
377 Vase. Pallme-König & Habel (?). Um 1900.
Balusterförmiger Korpus aus grünem Glas. Unregelmäßig netzartig aufgeschmolzener dunkelvioletter Glasfaden. Petrol-rötlich schimmernd lüstriert.
H. 22,3 cm.
378 Vase. Lorrain-Verreries d'Art, Verrerie de Belle-Etoile (Daum & Cie.). Um 1930.
Hohe, schlanke Balusterform mit abgesetztem Standring und eingezogenem Mündungsring. Dickwandiges, farbloses Glas mit grün-braun gefleckten Pulvereinschmelzungen, matt geätzt. Auf der Wandung signiert: Lorrain.
H. 36,5 cm.
379 Vase. Johann Lötz Wwe, Klostermühle (?). Um 1900.
Bauchige Form über eingezogenem Stand. Klarglas mit schlierig aufgeschmolzenen Silbergelbkröseln, silbrig matt irisiert.
H. 8,5 cm.
Bauchige, leicht gestauchte Form, Hals mit leicht ausgestelltem Mündungsrand. Klarglas, schlierig aufgeschmolzene violette und gelbe Krösel. Mit dunkelvioletten Glasfäden netzartig unregelmäßig umsponnen.
H. 16 cm.
381 Vase. Nordböhmen, um 1880.
Schlanke, leicht gebauchte Form. Farbloses Glas, Wandung matz geätzt mit Floraldekor in Gold, weiße Emailkonturen.
H. 31,5 cm.
Balusterförmig mit eingezogenem Standring und ausgestellter Mündung. Grünliches, blasendurchsetztes Glas, die Wandung mit polychromer Emailmalerei.
H. 21 cm, D. 15 cm.
383 Vase. Walter & Söhne, Sachsenglas Ottendorf-Okrilla. Vor 1935.
Vase mit trichterförmig ausgestellter Mündung aus weinrotem Glas mit zwölffach facettierter Wandung, Fries in vergoldeter Reliefätzung mit der Darstellung antiker Tänzerinnen. Am Boden Pressmarke.
Vgl.: Ausstellungskatatlog Lausitzer Glas. Geschichte und Gegenwart. Museum für Kunsthandwerk Schloß Pillnitz. 1987. S. 45, Kat.-Nr. 75.
H. 9,5 cm, D. 10,5 cm.
384 Vase. Walter & Söhne, Sachsenglas Ottendorf-Okrilla. Vor 1935.
Trichterförmige Vase aus weinrotem Glas mit zwölffach facettierter Wandung und Fries in vergoldeter Reliefätzung mit der Darstellung antiker Tänzerinnen. Am Boden Pressmarke.
Vgl.: Ausstellungskatatlog Lausitzer Glas. Geschichte und Gegenwart. Museum für Kunsthandwerk Schloß Pillnitz. 1987. S. 45, Kat.-Nr. 75.
H. 16 cm, D. 12 cm.