ONLINE-KATALOG
AUKTION 05 | 24. September 2005 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900
Mappenwerke / Bücher
Grafik 20.-21. Jh.
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Studioglas
Modernes Design
Lampen
Europäisches Porzellan
Miscellaneen
mehr Suchoptionen | |
141 E. Riewel "Schäfers Sonntagslied". 1853/55.
Holzschnitt nach A. L. Richter. Blatt mit vereinzelten Stockflecken. Im Passepartout.
WVZ Hoff/Budde 315.
13 x 16,5 cm.
142 Johann David Schubert "Lenore". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Tuschzeichnung, laviert. In Blei unterhalb der Darstellung bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
11 x 8,5 cm (Blatt).
143 Johann David Schubert "Bekränzung des Armor". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Lavierte Tuschzeichnung auf gräulichem Papier. Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
8,8 x 6,5 cm.
144 Johann David Schubert "Prometheus & Pandora". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Lavierte Federzeichnung auf grau-grünem Papier. Unterhalb der Darstellung bezeichnet, oberhalb der Darstellung re. numeriert: N° 77. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
12 x 7,6 cm.
145 Johann David Schubert "Abendmahl". Um 1800.
Johann David Schubert 1761 Dresden – 1822 ebenda
Lavierte Federzeichnung. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
13,2 x 7,5 cm (Darstellung).
146 Johann Georg Schmidt "Facade du portail de l'orangerie royale". Um 1729.
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich auf Bütten nach der Zeichnung von Matthäus Daniel Pöppelmann. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Horizontale Mittelfalte, am rechten Rand eingerissen. Blatt stark gebräunt. Ränder mit kleinen Einrissen.
48,5 x 31,5 cm.
147 Johann Georg Schmidt "Facade du second etage du portal de l'orangerie royale". Um 1729.
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich auf Bütten nach der Zeichnung von Matthäus Daniel Pöppelmann. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Horizontale Mittelfalte. Blatt stark gebräunt.
55 x 30,5 cm.
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich auf Bütten nach der Zeichnung von Matthäus Daniel Pöppelmann. Unterhalb der Darstellung in einer zweiten Platte bezeichnet. Horizontale Mittelfalte. Blatt stark gebräunt, Einriß am linken, restaurierter Einriß am rechten Rand.
42 x 25,2 cm.
149 Johann Georg Schmidt "Facade du milieu du salon au second etage". Um 1729.
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich auf Bütten nach der Zeichnung von Matthäus Daniel Pöppelmann. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Horizontale Mittelfalte. Blatt stark gebräunt, Einriß am rechten Rand (reicht bis in den Darstellungsbereich hinein).
47,2 x 30,6 cm.
150 Johann Georg Schmidt "Une des niches appartenant au coté du portal". Um 1729.
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich auf Bütten nach der Zeichnung von Matthäus Daniel Pöppelmann. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet. Horizontale Mittelfalte. Blatt stark gebräunt.
42,5 x 28,5 cm.
151 Johann Georg Schmidt "Facade d'une entrée du salon à main droite sur la gallerie". Um 1729.
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich auf Bütten nach der Zeichnung von Matthäus Daniel Pöppelmann. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Horizontale Mittelfalte. Blatt gebräunt, minimal stockfleckig. Kleiner Einriß am rechten Rand.
47 x 30 cm.
152 Johann Georg Schmidt "Kronentor". Um 1729.
Johann Georg Schmidt 1694 Augsburg – 1767 Braunschweig
Kupferstich auf Bütten nach der Zeichnung von Matthäus Daniel Pöppelmann. Unbezeichnet. Blatt stark gebräunt, Einriß am linken, restaurierter Einriß am rechten Rand.
51,5 x 30,5 cm.
153 L. Schütz "Mondschein". 1833.
Kupferstich nach einem Gemälde von C. D. Friedrich. Blatt des Sächsischen Kunstvereins.
13,2 x 18,8 cm.
154 Adolf Gustav Schweitzer "Studie". 1896.
Bleistiftzeichnung. Signiert und datiert u.li. Im Passepartout.
10,5 x 16,5 cm.
155 Otto Schwerdgeburth "Schlafender Eremit in felsiger Landschaft". Um 1850.
Otto Schwerdgeburth 1835 Weimar – 1866 ebenda
Federzeichnung. Monogrammiert u.li. Im Passepartout.
11,2 x 14,2 cm.
156 Christian Ernst Stölzel "Die Findung Moses". Um 1835.
Christian Ernst Stölzel 1792 Dresden – 1837 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von A. Richter. Blatt des Sächsischen Kunstvereins, Blindstempel des Vereins u.li. Oberer Rand beschnitten. Im Passepartout.
22,5 x 28,5 cm.
157 Christian Friedrich Stölzel "8 Genreszenen". Um 1800.
Christian Ernst Stölzel 1792 Dresden – 1837 ebenda
Punktierstiche in Braun nach Zeichnungen von J. E. Schenau. Alle in der Platte bez. Und signiert, teilw. datiert und röm. numeriert. Beschniten. Im Passepartout.
9,2 x 6,3 cm (Einzeldarstellung).
158 Hans Thoma "Der Geiger". 1895.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Farblithographie auf Velin. Unterhalb der Darstellung typographisch bez. Blatt gebräunt. Im Passepartout.
WVZ Beringer 59.
27,4 x 22,4 cm.
159 Hans Thoma "Landschaft mit pflügendem Bauer". 1900.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Farblithographie. In der Platte signiert, monogrammiert und datiert u.re. Minimal stockfleckig, oberer Rand mit kleineren Wasserflecken. Im Passepartout.
34,2 x 50 cm.
160 Hans Thoma "St. Blasien". 1899.
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Farblithographie. In der Platte signiert, monogrammiert und datiert u.re., u.li. bez. Minimal stockfleckig. Im Passepartout.
35,2 x 43,3 cm