ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
281 Klaus Dennhardt, Weiblicher Akt mit Rosenblüte / Dame vor drei geschmückten Stieren. 1966.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Lithografie und Radierung mit Aquatinta auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Dennhardt" und datiert.
Leicht knick- und fingerspurig. Winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken. "Weiblicher Akt" am re. Rand leicht angeschmutzt.
St. 41,3 x 29,5 cm, Pl. 20 x 28 cm, Bl. 50,4 x 37,5 cm bzw. 33,6 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
282 Martin Dittberner "Die Mühlentürme von Tapiti" / "Landschaft bei Cordulaska" / "Cordulaskadische Station" / Surreale Szene . 1972/1973.
Martin Dittberner 1912 Berlin – 2003 ebenda
Radierungen auf festem Bütten. Jeweils in der Platte spiegelverkehrt signiert "Martin Dittberner" bzw. monogrammiert, datiert sowie betitelt. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Martin Dittberner" und datiert sowie li. nummeriert, ein Blatt bezeichnet "E.A.".
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. min. 12 x 10 cm, max. 17,5 x 12,5 cm, Bl. jew. 53,7 x 38 cm.
283 Otto Dix, Bildnis Senta Wagner. 1942.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Kohlestiftzeichnung auf blauem "PM Fabriano"-Bütten. Ligiert monogrammiert u.re. "Dix". An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas im hochwertigen, klassizistischen Rahmen.
WVZ Pfefferkorn Z 1942/25; WVZ Lorenz IE 9.1.3. mit abweichender Technik- und minimal abweichender Maßangabe.
Mit einer handschriftlichen Bestätigung von Bettina Dix.
Blatt insgesamt unscheinbar wellig. Die linke Blatthälfte mit einem Wasserfleck, dadurch recto fleckig und das Bütten aufgehellt bzw. ausgewaschen, verso in diesem Bereich zum Teil braunfleckig und mit vereinzelten Stockfleckchen.
Darst. ca. 28 x 28 cm, Bl. 43,5 x 31,2 cm, Ra. 79,5 x 63 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
284 Otto Dix "Römerin I". 1962.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Farblithografie auf "BFK Rives"-Bütten. Nachlaßdruck. Im Stein u.re. signiert "Dix". Mit dem Trockenstempel der "Erkerpresse St. Gallen" in der Ecke u.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen und nummeriert "12/20". Hinter Glas in schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Karsch 290.
An den Rändern leicht knickspurig.
Darst. ca. 54 x 33 cm, Bl. 76,5 x 56,5 cm, Ra. 92,5 x 72,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
285 Otto Dix "Bildnis Dr. Löffler (Kopf)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf chamoisfarbenem Kupferdruckpapier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Dix" und datiert, li. bezeichnet "Probedruck". U.Mi. mit Prägestempel "Akademiedruck. Akademie der Bildenden Künste Dresden". Eines von zehn Exemplaren.
WVZ Karsch 172.
Vereinzelte kleine Fleckchen und Anschmutzungen, in den Ecken des Druckbereichs unscheinbar wellig. Kleiner bräunlicher Fleck re. oberhalb der Darstellung. U.re. Blattrand mit zwei kleinen, fachmännisch geschlossenen Einrissen (jeweils ca. 1 cm), dort leicht gestaucht. Die o. sowie die u.li. Ecken unscheinbar gestaucht. Blattrand o.li. mit winzigem Einriss (ca. 3 mm).
St. 37 x 26 cm, Bl. 49,5 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
286 Otto Dix "Bildnis Dr. Löffler, sitzend II (vorgebeugt)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithografie auf kräftigem Kupferdruckpapier. U.li. in Blei signiert "Dix". Akademiedruck, u.Mi. mit dem Blindstempel der Akademie der bildenden Künste, Dresden. Eines von zehn Exemplaren. Im Passepartout montiert.
WVZ Karsch 174.
Ganz unscheinbar gegilbt. Vereinzelte Fleckchen und minimale Anschmutzungen.
St. 39 cm x 26 cm, Bl. ca. 50,2 x 37,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
287 Ermenegildo Carlo Donadini, Schwertlilien. 1. H. 20. Jh.
Ermenegildo Carlo Donadini 1876 Wien – 1955
Öl auf Leinwand. Signiert "Donadini" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift o.li. nummeriert "4410". In einer goldsilberfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Unscheinbare, geringe Leinwand-Deformation o.re. und mit leichter Klimakante. Sehr kleiner Malschicht-Verlust re.Mi. sowie u.re. und leichter Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes.
70,1 x 35,1 cm, Ra. 75,5 x 40,4 cm.
288 Ermenegildo Carlo Donadini, Lipizzaner-Hengst / Kopf eines braunen Pferdes. 1. H. 20. Jh.
Ermenegildo Carlo Donadini 1876 Wien – 1955
Öl auf leinwandkaschierter Malpappe / Öl auf Hartfaser. Jeweils signiert u.li. "Donadini. Radebeul" und betitelt sowie "Donadini. Dresden" u.re. Beide Arbeiten verso bemaßt, sowie eine Arbeit nochmals signiert und bezeichnet "Maestoso Austria. Lipizzaner Hengst". Eine Arbeit verso nummeriert "5007". "Lipizzaner Hengst" in einer beigefarbenen und partiell vergoldeten Holzleiste gerahmt und zweite Arbeit hinter Glas in einer Grafikleiste aus Metall.
"Lipizzaner- Hengst" mit Krakelee und kleinen Malschicht-Lockerungen und vereinzelten Fehlstellen. Firnis etwas gegilbt. "Kopf eines braunen Pferdes" mit leichten Leinwand-Deformationen am li. Rand sowie Malpappe an den Rändern etwas aufgefasert und mit vereinzelten kleinen Fehlstellen der Malschicht, insbes. u.li. Vereinzelte Retuschen am ob. Rand.
46 x 33,7 cm, Ra. 58,5 x 47,5 cm; 46,8 x 40,5 cm, Ra. 52 x 46 cm.
289 Ermenegildo Carlo Donadini, Pfingstrosen. 1. H. 20. Jh.
Ermenegildo Carlo Donadini 1876 Wien – 1955
Gouache und Aquarell auf maschinellem Bütten, mit Wasserzeichen u.re. und o.li. Signiert "Donadini" und ortsbezeichnet "Radebeul" u.re. Im Passepartout hinter Glas in einer hellen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Blatt technikbedingt etwas wellig und stockfleckig. Verso fingerspurig. Vereinzelt sehr kleine schwarze Flecken an Weißhöhungen.
42,5 x 57 cm, Psp. 50,9 x 57,1 cm, Ra. 53,5 x 68,5 cm.
290 Richard Dreher, Florenz - Blick auf die Basilika Santa Maria Novella. 1913.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel versehen, nummeriert "308" und vom Sohn des Künstlers Christoph Dreher authorisiert. Auf dem Keilrahmen bemaßt Mi. und in Blei nummeriert "308" o.re. In einer profilierten, bronzefarbenen und hell lackierten Holzleiste gerahmt. Bronzefarbene Holzleisten als Sichtleiste hinzugefügt.
Leichte Staubablagerungen im Malschicht-Relief. Vereinzelter, geringfügiger Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes. Kleine Farbspur einer Rahmenfarbe o.Mi. Keilrahmen farbspurig. Rahmen mit größeren Fehlstellen der Fassung, teils bronzefarben retuschiert.
86,1 x 103,2 cm, Ra. 93,8 x 111,5 cm.
291 Richard Dreher, Italienische Landschaft mit Reiter. 1914.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Kohlestiftzeichnung auf "PM Fabriano"-Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Etwas angeschmutzt, randgebräunt und knickspurig. Reißzwecklöchlein in den Ecken und an den Seiten. Verso Montierungsrückstände.
44 x 59,5 cm.
292 Richard Dreher, Pan beobachtet ein Liebespaar. Anfang 20. Jh.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Grafitzeichnung auf leichtem Karton. Signiert "Rich. Dreher" u.li. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert, dort u.re. mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas im verkröpften, profilierten, grau gefassten Rahmen.
Untersatz stockfleckig.
23,5 x 29 cm, Ra. 49 x 55 cm.
293 Richard Dreher, Italien - Segelboote am Meer mit Bootsschuppen. 1914.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Aquarell über Bleistift. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel und einer Nummer versehen. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Leicht gebräunt, fleckig und knickspurig. Mehrere schräge Knicke im Bereich des Himmels. Umlaufende Randläsionen mit kleinen Fehlstellen.
33,5 x 40,5 cm, Unters. 39,5 x 48,5 cm, Ra. 42 x 52 cm.
294 Richard Dreher, Bebaute Seebrücke. 1909.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Aquarell auf leichtem Karton. In Blei u.li. signiert "Dreher" und datiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen und nummeriert "A 18". An den o. Ecke im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in breiter Holzleiste gerahmt.
Leicht gebräunt und gewellt. Randbereichen knickspurig und mit Klebstoffrückständen. Verso angeschmutzt.
35 x 44 cm, Ra. 64,5 x 77,5 cm.
295 Richard Dreher, Schiffe im Hafen. 1911.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Wachskreidezeichnung. Signiert "Dreher" und datiert u.li. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. An den o. Ecken im dünnen Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt und technikbedingt wischspurig. Ränder etwas gebräunt.
36,3 x 44,8 cm, Ra. 42 x 52 cm.
296 Richard Dreher, Boote am Strand (Italien). 1914.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Grafitzeichnung. Signiert "Dreher" und datiert Mi.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen und nummeriert "141 a". Am o. Rand im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht wischspurig. Vereinzelte Stockfleckchen. Winzige Reißzwecklöchlein in den Ecken.
19,8 x 25 cm, Psp.27,8 x 37,5 cm.
297 Ferdinand Dorsch "Vor der Staffelei". 1923.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Lithografie. Unterhalb der Darstellung in Blei re. in Sütterlin signiert "Ferd. Dorsch" und datiert sowie betitelt li. Im Passepartout montiert.
Leicht vergilbt und knickspurig. Kleiner bräunlicher Fleck am re. Rand mittig.
St. 36 x 48 cm, Bl. 45 x 60 cm, Psp. 50 x 64 cm.
298 Klaus Drechsler "Holzbläser" / "Verfallene Windmühle (Normandie)". 1989/1994.
Klaus Drechsler 1940 Ober-Dammer – lebt in Dresden-Wachwitz
Farboffsetdruck auf Maschinenbütten bzw. Farbalgrafie auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung jeweils re. signiert "Klaus Drechsler" und datiert, Mi. betitelt und li. nummeriert "11/15" bzw. "6/20" und technikbezeichnet.
Minimal fingerspurig.
Med. 53,5 x 40 cm, Bl. 60 x 45 cm; Med. 38 x 54,5 cm, Bl. 45 x 59 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
299 Andreas Dress "Sommerstadt". 1983.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Farblithografien auf leichtem Karton. Mappe mit zehn Arbeiten. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "A. Dress" und datiert, li. nummeriert "19/20" und betitelt. In der originalen Leinenklappmappe mit klebemontierter Titellithografie, darauf nummeriert "10". In der Mappe in Blei nochmals nummeriert und signiert.
Blätter leicht fingerspurig.
Bl. 38 x 50 cm, Mappe 51,5 x 38,5 cm.
300 Hermann Theodor Droop "Stilleben mit roter Puppe". 1929.
Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen
Öl auf Leinwand. Signiert "H.T. DROOP" u.li. Verso auf der Leinwand Mi. nochmals signiert und betitelt. Auf einem Papieretikett o.li. zweifach nummeriert "8997". In einer profilierten braun- und goldfarbenen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Oberfläche mit Schmutzablagerungen. Leichte Abdrücke des Rahmenfalzes und geringer Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes.
50,3 x 60,6 cm, Ra. 64,7 x 71,9 cm.