ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Titelkartusche o.li. betitelt, bezeichnet und datiert. Legende u.li., Ortsregister u.re.
Die Karte zeigt die zum Meissnischen Kreis gehörigen Ämter Pirna, Hohenstein mit Lohmen, Dippoldiswalde und Grillenburg.
Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende leichte Randläsionen. Typischer senkrechter Mittelfalz hinterlegt.
Pl. 50,8 x 62 cm, Bl. 54 x 65 cm.
042 Pieter (Petrus junior) Schenk "Wegweiser durch das Churfürstenthumb Sachssen". 18. Jh.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Titelkartusche in der Art eines angehefteten Papiers o.Mi., o.re. Inselkarte des Kurfürstentums Sachsen.
Altersbedingt gebräunt und knickspurig. Randbereiche mit kleinen Einrissen, in der Ecke o.li. angeschmutzt. Mit typischem Mittelfalz.
Pl. 48,5 x 58 cm, Bl. 56,5 x 66,5 cm.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Adam Friedrich Zürner 1679 Marieney – 1742 Dresden
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Oberhalb der Darstellung mit einer Widmung an Friedrich August II. Titelkartusche in Form eines Tuchs in der Ecke o.re. U.re. Legende in Form einer aufgerollten Karte. O.li. allgemeiner Text und Zeichenerklärung. Am li. und re. Rand Ortsregister.
Die Karte zeigt das Amt Großenhain. Sie entstand nach Zeichnungen von Adam Friedrich Zürner.
Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende leichte Randläsionen. Typischer senkrechter Mittelfalz, u. mit kleinem Einriss.
Pl. 49,5 x 59,5 cm, Bl. 55,5 x 65,5 cm.
044 Friedrich Gottlob Schlitterlau, Strehla. Um 1760.
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
? Herrfurth 18. Jh.
Johann Gotthilf Herrmann 18. Jh.
Carl Christoph Thiele 1715 Markersbach bei Pirna – 1796 Meißen
Radierung auf feinem Bütten mit Wasserzeichen (Lilie im bekrönten Wappen "GW"). Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Herrfurth del.", Mi. detailliert bezeichnet "1. Strehla 2. Schloss 3. Kirche 4. Rathhaus" sowie "C. C. Thiele exucd:". Erschienen in: Herrmann, Johann Gotthilf: Prospecte Der Anmutigen und Lustigen Gegenden von Dresden bis Pirna und Königstein. 1760-1780.
Leicht angeschmutzt und knickspurig, geglättet. Winzige Löchlein. Verso Montierungsrückstände.
Pl. 14,5 x 26 cm, Bl. 25 x 39,5 cm.
045 Johann George Schreiber "Budissin die Haupt und Sechs Stadt im Marggrafentthum". 1709.
Johann George Schreiber 1676 Spremberg – 1750 Leipzig
Kupferstich, partiell koloriert, auf Bütten. Am o. Rand in einem Spruchband betitelt, bezeichnet und datiert. Legende in einer Kartusche o.re.
Der Plan zeigt in den rot gekennzeichneten Flächen die vom Brand am 22. April 1709 zerstörten Teile der Stadt.
Angeschmutzt, knickspurig und mit Einrissen. Schräge Knickspur in der u. Bildhälfte. Mit typischem Mittelfalz, dort Material berieben und mit kleinen Löchern. Verso vollflächig hinterlegt.
Pl. 46 x 53,5 cm, Bl. 50,5 x 56 cm.
046 Johann Ernst Schultzen "Die ganze Heilige Schrift". 1736.
Johann Ernst Schultzen 18. Jh.
Adam Nicolai Meyer 18. Jh.
Melchior Rein 18. Jh.
"Biblia. Das ist die ganze Heilige Schrift, Alten und Neuen Testaments, Verteutschet von Martin Luthern". Vollständige Ausgabe mit drei Teilen in einem Band. Mit einer Vorrede von Adam Nicolai Meyers. Gedruckt und verlegt bei Johann Ernst Schulten.
Mit acht ganzseitig gestochenen Blättern: Frontispiz, die Propheten, Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Georg Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Christian Markgraf zu Brandenburg, Christian Ernst Markgraf zu Brandenburg, Georg Wilhelm Markgraf
...
> Mehr lesen
39,3 x 26,5 x 10,5 cm.
048 Deutsche Stecher, 56 Darstellungen von Grabplatten, Monumenten und Wappen. 16./17. Jh.
Kupferstiche auf verschiedenen Bütten. Einzelne Blätter in der Platte monogrammiert "P I" bzw. "B" oder bezeichnet "J. G. Göbel sc." und "N. Schütz del.". Teilweise in der Platte nummeriert oder paginiert, teilweise in Blei oder Tusche nummeriert sowie altbezeichnet. Jeweils in Rot nummeriert.
Angeschmutzt und knickspurig, Ränder gebräunt, umlaufende Läsionen mit Knicken und kleine Einrissen. Einzelne Blätter stärker angeschmutzt oder mit Klebstoffrückständen.
Bl. 34 x 22 cm.
049 Urkunde zur Erlangung der Doktorwürde des Dr. Jacob Andreas Kuhn, Dresden. 1724.
Feder in Tusche auf Pergament. Historische Urkunde aus der Regierungszeit von Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke. Unterzeichnet von Dr. Johann Wichardt und Dr. Johann David Milhauser. Stempel mit sächsischem Wappen und Kurhut am o. Rand.
Gerollter, welliger und deformierter Zustand. Angeschmutzt und gebräunt, an den alten Falzkanten stärker gebräunt. Fehlstelle am u. Rand sowie im re. Randbereich evtl. durch die Entfernung eines Siegels.
51 x 68 cm.
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Guckkastenblatt.
Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt sowie verlagsbezeichnet. Oberhalb der Darstellung nochmals spiegelverkehrt betitelt.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten, kleine Fehlstelle u.li. Gebräunt, fleckig, leicht knickspurig. Kolorierung etwas berieben.
Pl. 27,5 x 39,5 cm, Bl. 29 x 40,5 cm.
051 Verschiedene Stecher, Sechs Karten zu Sachsen und der Lausitz. 16. Jh. -18. Jh.
Abraham Ortelius 1527 Antwerpen – 1598 ebenda
Bartholomäus Scultetus 1540 Görlitz – 1614 ebenda
Kupferstiche, koloriert, auf Bütten. Jeweils ausführlich bezeichnet.
Drei Karten von Bartholomäus Scultetus, erschienen bei Abraham Ortelius, Antwerpen 1574.
Zwei Karten erschienen bei Matthias Quand, 1608.
Eine Karte von 1760 zeigt die "Abbrennung der Vorstädte von Dresden den 10. November Ao. 1758". Je im Passepartout montiert.
Altersbedingt gebräunt, leicht knickspurig.
Bl. max. 40 x 27 cm, Psp. 50 x 35 cm.
052 Verschiedene englische Stecher, Fünf Blätter aus "Barlows General History of Europe". Um 1790.
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt, drei Arbeiten oberhalb der Darstellung bezeichnet "Engraves for Bardons General History of Europe.", eine Arbeit unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Grignion sculp".
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Ränder ungerade geschnitten.
Darst. ca. 12 x 18 cm, Bl. ca. 17 x 23 cm.