ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Ephraim Gottlieb Krüger 1756 Dresden – 1834 ebenda
Johann Gottlieb Seiffert 1761 Dresden – 1824 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, teilweise mit Wasserzeichen. Jeweils unterhalb der Darstellung bezeichnet "E G Krüger sc" bzw. "Krüger sc." oder "J. G. Seifert sc." bzw. "Seifert sc.", teilweise betitelt. Alle Blätter am o. Rand in Blei mit Buchstaben von "A" bis "U" bezeichnet.
Einzelne Blätter leicht angeschmutzt, minimal randgebräunt oder mit einzelnen Fleckchen.
Pl. je ca. 20 x 12,5 cm, Bl. je 24,5 x 19,5 cm.
023 Melchior Küsel, Fünf Szenen aus der Leidensgeschichte Christi. 2. H. 17. Jh.
Melchior Küsel 1626 Augsburg – 1683 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, vollflächig auf bläulichem Bütten montiert. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Melchior Küsell fe." und nummeriert "19", "20", "21", "22" bzw. "24"., Mi. bezeichnet "Cum Privilegio Sac. Caes. Mai.tis." bzw. "Cum Privilegio S. C. M" und li. bezeichnet "I. WBaur inv.". Unterhalb der Platte jeweils zweispaltige Inschrift in Fraktur.
Angeschmutzt und etwas fleckig. Untersatzpapier mit Randläsionen.
Pl. 17,5 x 25,5 cm, Bl. 21,5 x 28 cm, Unters. 22,5 x 29 cm.
Ferdinand Landerer 1730 Steinunter der Enns (Österreich) – 1795 Wien
Giuseppe Francesco Casanova 1727 London – 1802 Vorderbrühl
Kupferstiche und Radierung auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung jeweils ausführlich bezeichnet und datiert sowie jeweils mit einem Wappen versehen.
Leicht angeschmutzt, etwas stockfleckig und knickspurig.
Pl. je 42,5 x 54 cm, Bl. je 47 x 62 cm.
Friedrich August von Lawrence 1761 Dresden – 1810 Hamburg
Umrissradierung, altkoloriert. Unterhalb der Darstellung typografisch deutsch und französisch betitelt sowie am u. Rand verlagsbezeichnet "bei A. Lawrence in Dresden Wilsdruffer-Vorstadt Neuegasse. No. 518". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Leicht gebräunt und minimal lichtrandig, vereinzelte Stockfleckchen. Fachmännisch restaurierte Risse am o. und u. Rand.
Pl. 37,5 x 49 cm, Bl. 41,3 x 57,3 cm, Ra. 61,5 x 84,5 cm.
026 Francesco Londonio, Ochse mit zwei Schafen und einer Ziege. 1762/1763.
Francesco Londonio 1723 Mailand – 1783 ebenda
Radierung, weiß gehöht, auf Papier, vollständig auf Pappe montiert. In der Platte o.li. signiert "Fr. Londonio jn. F." und beziffert "6". Blatt sechs aus einer Serie von zwölf Blättern, die dem Cavaliere Dundas gewidmet sind.
WVZ Le Blanc 42-53, dort mit abweichender Angabe zum Papier und zur Technik.
Stockfleckig.
Pl. 19,5 x 25,9 cm, Bl. 26,5 x 33,2 cm.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Johann Gottfried Schultz 1734 Görlitz – 1819 Niesky
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Figürliche Titelkartusche in der Ecke o.li. mit der Ansicht der Stadt Greiz, Legende u.re.
Karte der Herrschaften Greiz, Schleiz Gera und Ebersdorf.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Altersbedingt gebräunt und leicht fleckig. Typischer waagerechter Mittelfalz.
Bl. 58,5 x 50,5 cm.
028 Tobias Conrad Lotter "Marchionatus Lusatiae Superioris". Mitte 18. Jh.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf festem Bütten. Karte der Oberlausitz mit figürlich staffierter Titelkartusche u.li. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Tob. Conr. Lotter. Sculps Aug. Vind.".
Am o. Rand fast bis an den Plattenrand geschnitten. Mit typischem Mittelfalz. Etwas knickspurig. Leicht fleckig und farbfleckig.
Pl. 50,5x 59 cm, Bl. 51,8 x 63 cm.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Kupferstich, grenzkoloriert, auf kräftigem Bütten. Am u. Rand drei Rokokokartuschen, li. Titel, Mi. Maßstab und re. Legende. Am re. und li. Rand Ortsregister. Verso von fremder Hand in Tinte nummeriert.
Die Karte zeigt die Bezirke Colditz, Leisnig und Rochlitz sowie die Gebiet Trebsen, Roßwein, Chemnitz, Borna.
Leicht gebräunt und fleckig. Umlaufende Papiermontierung. Senkrechter Mittelfalz, verso hinterlegt. Kleine Schädlingslöchlein in den u. Ecken.
Pl. 51 x 59 cm, Bl. 54 x 62,5 cm.
030 Tobias Conrad Lotter "Marchionatus Misniae primaria Elector. Saxoniae Provincia". 1757.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Albrecht Carl Seutter 1722 – um 1762
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der figürlicher Kartusche u.li. betitelt und bezeichnet. Erschienen bei Albrecht Carl Seutter.
Die Karte zeigt das Markgrafentum Meissen mit dem Gebiet von Plauen bis Halle und von Tetschen bis Pirna und Bautzen.
Bis über den Plattenrand geschnitten. Leicht angeschmutzt und gebräunt. Typischer senkrechter Mittelfalz.
Bl. 50,5 x 59,5 cm.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Albrecht Carl Seutter 1722 – um 1762
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Figürliche und ornamentale Titelkartuschen o.re., von Putten gehaltene Stadtwappen u.li., Register am re. und li. Rand. Erschienen bei Albrecht Carl Seutter.
Die Karte zeigt die Ämter Bad Düben, Eilenburg und Wurzen.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Leicht angeschmutzt und gebräunt. Typischer senkrechter Mittelfalz.
Bl. 50 x 59 cm.
032 Adrien Manglard "Rémus und Romulus". Mitte 18. Jh.
Adrien Manglard 1695 Lyon – 1760 Rom
Giacomo Billy 18. Jh.
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet li. "Manglard fec." und re. "Si vende in Roma da Giac. Billy 1761". In der Ecke u.li. von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Robert-Dumesnil 43.
Leicht angeschmutzt. Restaurierte Fehlstelle am o. Rand. Typischer Mittelfalz, geglättet und hinterlegt.
Pl. 32 x 44 cm, Bl. 33,4 x 45,4 cm, Psp. 44 x 59 cm.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Casp. Merian fec.", am o. Rand in einem Schriftband betitelt. Aus drei Blättern zusammengesetzt.
Restaurierter Zustand. Oberfläche etwas wellig, in den Falzbereichen Fehlstellen und Stauchungen, angeschmutzt. Vollflächig hinterlegt.
Darst. 24,7 x 102 cm, Bl. 29,8 x 106,5 cm.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstiche auf Bütten, partiell koloriert. In einer Kartusche u.li. bzw. u.re. betitelt sowie mit Maßstabsangabe. Ein Blatt mit Wappen o.li. Jeweils im grauen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Jeweils leicht gebräunt, etwas knickspurig, mit Quetschfalten und typischem Mittelfalz.
Pl. je 26,5 x 36 cm, Ra. je 46,5 x 51,5 cm.
035 Abraham Ortelius "Saxoniae Misniae Thuringiae, nova exactissimaque Descriptio". Um 1570.
Abraham Ortelius 1527 Antwerpen – 1598 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf kräftigem Bütten. Titelkartusche in der Ecke u.li., Maßstab u.re. und Legende o.re. Im braunen Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Landkarte von Sachsen mit den angrenzenden Gebieten von Thüringen und Schlesien.
Wellig, leicht gebräunt und stockfleckig, typischer Mittelfalz.
Pl. 34 x 50 cm, Ra. 58 x 73 cm.
036 Johann Elias Ridinger "Ein trefflicher 20 Ender zur Brunftzeit in verkürzter Stellung". 1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf leichtem Karton. In der Platte bezeichnet "J. E. Ridinger del. sculps. et excud. Aug. Vind.". Unterhalb der Darstellung mit Fährtenabbildungen auf weichem und auf hartem Boden. Blatt vier der Folge "Jagdbare Thiere, theilweise mit ihren Faerten". Späterer Abzug des 19. Jh.
WVZ Thienemann 166.
Gebräunt, bis an die Darstellung geschnitten. Hinterlegter Riss in der Ecke u.re. sowie kleiner Einriss in der Ecke o.li. Kleine Fehlstelle. O.re. mit deutlicheren Flecken.
35,6 x 28,5 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Joh. El. Ridinger del. Sc. et excud. Aug.Vind." Blatt 13 der Folge "Die par force Jagd des Hirschen und deren ganzer Vorgang mit ausführlicher Beschreibung in 16 Kupfertafeln."
WVZ Thienemann 61 (13).
Stock- und wasserfleckig und leicht knickspurig. Rand etwas ungerade geschnitten. Kleines Loch am o. Rand. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 32 x 48,5 cm, Bl. 33 x 49,9 cm.
Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Guckkastenblatt. Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt betitelt sowie bezeichnet "Collection des Prospects". Unterhalb li. bezeichnet "designe par Perignon" und re. "Grave par F. Riedel" sowie nochmals ausführlich deutsch und französisch betitelt.
Das Augsburger Guckkastenblatt zeigt das ab 1721 errichtete Schloss Hubertusburg, welches den sächsischen Kurfürsten als Jagdschloss diente und wo 1763 mit dem Hubertusburger Frieden zwischen Österreich und Preußen der Siebenjährige Krieg beendet wurde.
Randbereiche leicht angeschmutzt und fleckig. Geglättete Quetschfalten.
Pl. 29,5 x 41 cm, Bl. 36 x 47,5 cm.
Jean Claude Richard de Saint-Non 1727 Paris – 1791 ebenda
Jean-Baptiste Le Prince 1734 Metz – 1781 St. Denise-du-Port
Kupferstiche auf Bütten nach einer Zeichnung von J.-B. Le Prince. In der Platte u.re. bzw. u.Mi. bezeichnet "St. Non Sc" sowie li. bezeichnet "Le Prince del.". Ein Blatt in der Platte u.re. datiert.
Jeweils etwas fleckig und angeschmutzt, mit zwei Löchlein und Knickspur Ecke o.li. Ein Blatt mit vertikaler Knickspur li., das andere mit schwarzer Farbspur u.li.
Pl. 8,3 x 12,2 cm bzw. 9,8 x 12,3 cm, Bl. 18 x 26,4 cm bzw. 17,6 x 26,6 cm.
040 Pieter (Petrus junior) Schenk "Neue Sächsischen Post-Charte". Um 1732.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der figürlichen Kartusche o.li. betitelt und bezeichnet, Legende in einer Kartusche o.re., Maßstab u.li. Illustration u.re.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende Randläsionen mit winzigen Rissen und Knicken. Fehlstelle in der Ecke u.re. Typischer senkrechter Mittelfalz. Verso teilweise hinterlegt.
Bl. 51 x 59,5 cm.