ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1040 "Hengst Maestoso". Erich Oehme für Meissen. 2010.
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Verso auf der naturalistisch ausgeformten Plinthe im Model signiert "Erich Oehme" sowie datiert "1949". Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der Pressmarke für Weißware, der Modellnummer "76026" sowie der Bossierernummer mit Jahreszeichen. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1949.
H. 50,5 cm.
1041 "Fischotter". Max Esser für Meissen. 2011.
Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin
Porzellan, glasiert. Aufrecht auf einem gischtumschäumten Felssockel sitzender Fischotter, den Kopf wendend. Verso am naturalistisch ausgeformten Sockel mit der im Model geprägten Signatur "M. ESSER". Der Boden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, der geprägten Schwertermarke für Weißware, der geritzten Modellnummer "78713" sowie der Bossierernummer mit Jahreszeichen. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1931.
Vgl.: Marusch-Krohn, C.: Meissener Porzellan 1918-1933. Die Pfeifferzeit, Leipzig 1993, S. 110, Abb. 88.
H. 24,4 cm.
1042 "Bärengruppe". Erich Hösel für Meissen. 2013.
Erich Oskar Hösel 1869 Annaberg – 1953 Meißen
Böttgersteinzeug. Unterseits die geprägte Schwertermarke, die geritzte Modellnummer "86105", die geprägte Bossierernummer mit Jahreszeichen sowie die Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG". Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1905.
Zwischen den Pfoten mit feinen Brandrissen aus dem Herstellungsprozess.
H. 19,8 cm.
1043 "Türke". Oskar Burkhardt für Ernst Teichert G.m.b.H., Meißen. 1901-1905.
Oskar Burkhardt 1882 Meißen – 1960 ebenda
Steingut, glasiert, polychrom staffiert. Auf dem Sockel im Model monogrammiert "OB". Unterseits mit der gestempelten, blauen Manufakturmarke sowie mit einer geritzten Marke "F".
Vgl. Freundeskreis Kunstgewerbemuseum e.V. Schloss Pillnitz: Teichert-Werke Meißen - Keramik und Porzellan 1863-1945, Kat. Nr. 016, Abb. S. 99.
Glasur mit Krakeleespuren. Innenseite des Sockels mit lang gezogenem Brandriss.
H. 16,2 cm.
1044 "Küchenmagd". Johann Vierthaler für Ernst Teichert G.m.b.H., Meißen. 1916-1925.
Johann Vierthaler 1869 München – 1957 ebenda
Steingut, glasiert und polychrom staffiert. Auf dem runden Sockel verso im Model signiert "L.VIERTHALER". Unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke.
Entwurfsjahr: 1916.
Vgl. Freundeskreis Kunstgewerbemuseum e.V. Schloss Pillnitz: Teichert-Werke Meißen - Keramik und Porzellan 1863-1945, Kat. Nr. 017, Abb. S. 80.
Glasur mit Krakelee.
H. 28 cm.
Constantin Holzer-Defanti 1881 Wien – 1951 Linz
Porzellan, glasiert, polychrom gefasst. Verso im Model signiert "C.HOLZER-DEFANTI", unterseits mit der grünen, gestempelten Manufakturmarke, der geprägten Modellnummer "K 549" (undeutlich) sowie der Malersignatur (?) "Greiner" in Schwarz.
Entwurfsjahr: 1919.
Vereinzelt minimale Oberflächenunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
H. 14 cm, L. 30,5 cm.
1046 Stehende. Rudolf Kaesbach für Philipp Rosenthal & Co., Selb. Um 1945.
Rudolf Kaesbach 1873 Gladbach – 1955 Berlin
Biskuitporzellan mit elfenbeinfarbener, matt glänzender Glasur. Verso im Model signiert. Unterseits der flachen, quadratischen Plinthe mit der Modellnummer "1655" und der gestempelten Manufakturmarke, mit dem Zusatz "US Zone".
Entwurfsjahr: um 1937.
Sockelbereich des linken Oberschenkels sowie Innenseite re. Arm mit Brandriss. Nähte aus dem Herstellungsprozess vereinzelt sichtbar.
H. 38,5 cm.
1047 Sitzende. Fritz Klimsch für Philipp Rosenthal & Co., Selb. 1937-1956.
Fritz Klimsch 1870 Frankfurt/M. – 1960 Freiburg
Biskuitporzellan, mattiert glasiert und mit uneben gearbeiteter Oberfläche. Sitzender weiblicher Akt, unterseits im Model signiert "F. KLIMSCH" sowie mit der gestempelten Manufakturmarke.
Entwurfsjahr: wohl 1937.
Nähte aus der Herstellung partiell sichtbar.
H. 24,9 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Karl Tutter 1883 Neudeck – 1969 Selb
Porzellan, glasiert, partiell goldstaffiert. Kniende Mutter, ihren Säugling in die Luft hebend. Auf der ovalen Plinthe im Model signiert "K.TUTTER", unterseits mit der gestempelten Manufakturmarke.
H. 26,6 cm.
1049 Schauende. Carl Werner für Hutschenreuther. Mitte 20. Jh.
Carl Werner 1895 Rudolstadt – 1980 Selb
Biskuitporzellan. Verso auf der flachen, runden Plinthe im Model signiert "C. WERNER". Unterseits die gestempelte Manufakturmarke mit vertikalem Schleifstrich.
Nähte aus der Herstellung vereinzelt schwach sichtbar.
H. 21,5 cm.
1050 Sitzende. Hertwig & Co. Porzellanfabrik, Katzhütte. 1930er/1940er Jahre.
Terrakotta, unglasiert, die Oberfläche uneben gearbeitet. Unterseits mit der schwarzen, gestempelten Manufakturmarke sowie mit der Prägeziffer 12.
Gussnähte sichtbar.
H. 29,8 cm.
1051 Königspaar. Regina Junge. Anfang 1970er Jahre.
Regina Junge 1939 Großbothen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben sowie goldfarben staffiert. Eine Figur mit nicht lesbarer Manufakturmarke in Unterglasurblau. Unsigniert. Unterseits mit dem Etikett des Staatlichen Kunsthandel der DDR. Ebenda bezeichnet "R. Junge".
Wir danken der Künstlerin, Frau Regina Junge, Oranienburg, für freundliche Hinweise.
H. 25,5 cm, H. 24 cm.
1052 Nixe. Regina Junge. Anfang 1970er Jahre.
Regina Junge 1939 Großbothen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Im Sockel Reste einer kobaltblauen Manufakturmarke in Unterglasurblau. Unsigniert. Unterseits mit dem Etikett des Staatlichen Kunsthandel der DDR. Ebenda bezeichnet "R. Junge".
Wir danken der Künstlerin, Frau Regina Junge, Oranienburg, für freundliche Hinweise.
Vereinzelt minimaler Materialverlust (im Gesamtbild unscheinbar).
H. 28,1 cm.