ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
1001 Klaus Schwabe "Stürzender Ikarus". 1996.
Klaus Schwabe 1939 Unterweißbach – 2017 Leipzig
Bronze, gegossen, grünschwarz patiniert. Kopfüber stürzender Torso mit zerklüfteten Flügelansätzen. Am Stand mit dem Prägestempel "K. Sch" versehen sowie nummeriert "2/12". Auf einer schmalen, quadratischen Edelstahlsäule mit quadratischer Grundplatte montiert.
Nach einem Unfall im August 1981 beschäftigte sich Klaus Schwabe intensiv mit der Technik des Wachsausschmelzverfahrens. Es entstanden ab 1982 mehrere Skulpturen, die versehrte Körper thematisieren - so 1982 "Ikarus
...
> Mehr lesen
H. 72 cm, B. 26 cm, T. 16 cm, H. mit Sockel 163 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Messing, versilbert. Recto weibliche Figur mit Lorbeerzweig, darunter betitelt, ortsbezeichnet "Leipzig" und datiert. Am o. Rand umlaufende Schrift "Unter allerhöchster Protection S. M. des Königs Friedrich August von Sachsen". Verso bildliche Darstellung Koch und Küfer, Stadtwappen Leipzig sowie eine Inschrift "Dem Verdienste die Krone". Am Rand geprägt "1000".
Versilberung angelaufen. Mehrere Druck- und Kratzspuren. Am o. Rand ein Loch zur Anbringung einer Aufhängung.
D. 6,2 cm.
1003 Ewald Mataré "Phoenix". 1954.
Ewald Mataré 1887 Aachen – 1965 Büderich
Eisenguss, silbergrau patiniert. Ligiert monogrammiert "EW", datiert und verso mit dem Gießerei-Stempel "Buderus" versehen.
WVZ Schilling 414.
16 x 14,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1004 Jürgen von Woyski, Paar. 1970er Jahre.
Jürgen von Woyski 1929 Stolp – 2000 Dresden
Keramiken, weißer Scherben, grau engobiert. Unsigniert.
Punktuell minimale Oberflächenausplatzungen.
Männliche Figur innenseitig mit lang gezogenem Brandriss, vereinzelt kleine geöffnete Bläschenbildung.
H. 37 cm, H. 39,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1005 Jürgen von Woyski, Spreewald-Bäuerin. 1970er Jahre.
Jürgen von Woyski 1929 Stolp – 2000 Dresden
Keramik, roter Scherben, partiell blau und weiß glasiert. Auf der Oberseite der quadratischen Plinthe mit dem Ritzmonogramm "JVW" sowie unterseits in Schwarz mit dem Pinselmonogramm "JVW" sowie nummeriert "1.-10".
Verso am Sockel eine Ecke mit kleinerer Abplatzung.
H. 38,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1006 Jürgen von Woyski, Wandplatte "Tauben". Spätes 20. Jh.
Jürgen von Woyski 1929 Stolp – 2000 Dresden
Keramik, gelblicher Scherben, changierend braun glasiert. Flache, runde Form, im offenen Spiegel drei plastisch ineinander gewundene Tauben. Verso mit dem Pinselmonogramm "JVW" und einer Aufhängung.
Vereinzelt minimale Glasurunebenheiten.
D. 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1007 Christus als Guter Hirte. Wohl 15. Jh.
Lindenholz, geschnitzt, polychrom gefasst. Verso halbplastisch ausgearbeitet.
Kopf des Schafs mit Masse unfachmännisch ergänzt. Farbfassung erneuert, diese zum Teil deutlich verbräunt. Vereinzelt Materialfehlstellen, Rissen, Spuren von Schädlingsbefall. Im unteren Bereich verso mit fünf Bohrungen zur Befestigung, oberhalb eine unfachmännische Aufhängöse.
H. 43,5 cm.
1008 Fragment eines Franziskanermönchs. Wohl 15./16. Jh.
Lindenholz, geschnitzt, farbig gefasst. Seitenansicht eines Franziskanermönchs im Habit, Zingulum mit zwei Überhandknoten, Tonsur.
Insgesamt mit deutlichem Materialverlust und Fehlstellen, v.a. im Bereich der Arme, des Kragens und Kopfes. Deutliche Insektenfraßspuren, Trockenrisse. Verso mit Anstückung, Farbfassung alterneuert, mit deutlichen Fehlstellen.
H. 54 cm.
1009 "Schöne Madonna" nach gotischem Vorbild. Neuzeitlich.
Lindenholz, geschnitzt und polychrom gefasst, partiell gold- und silberfarbene Blattmetallauflagen.
Fassung erneuert. Blattmetallauflagen gelockert, einzelne Materialverluste.
H. 103 cm.
1010 "Schöne Madonna" nach dem Vorbild der "Krumauer Madonna". Neuzeitlich.
Lindenholz, geschnitzt und polychrom gefasst, partiell mit Vergoldungen.
Fassung erneuert.
H. 86 cm.
1011 August Schreitmüller, Drei weibliche Akte mit Säugling. Anfang 20. Jh.
August Theodor Schreitmüller 1871 München – 1958 Dresden
Wachs, gegossen und partiell farbig gefasst. U.re. geritzt monogrammiert "AS", verso geritzt signiert "A. Schreitmüller Dresden". Hinter Glas in bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt, am o. Rand etwas gekürzt.
20,8 x 13,5 cm, Ra. 22,5 x 15,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
1012 Antikisierende Büste einer Tänzerin. Neuzeitlich.
Zementguss mit fein bis grobkörnigem Zuschlag. Flache, nach vorn geneigte Unterseite mit drei Bohrungen zur Befestigung auf einem Sockel.
Linke Halsseite mit flacher Materialabplatzung.
H. 27 cm, Gew. 7,65 kg.
1013 Felix Georg Pfeifer, Knabenkopf. 1918.
Felix Georg Pfeifer 1871 Leipzig – 1945 ebenda
Gips, gegossen und goldfarben gefasst. Signiert "Felix Pfeifer" und datiert re. Auf einem Eichenholzsockel montiert.
Mehrere, unfachmännisch ergänzte Fehlstellen. In verschiedenen Bronzetönen retuschiert und teilweise überfasst. Fassung teils angeschmutzt und mit kleinen Korrosionsspuren. Sockel neu.
H. 29 cm, mit Sockel 35,5 cm.
1014 Erich Oehme, Büste des Johann Georg Ehrlich. 1927.
Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda
Gips, rot gefasst. Verso li. unterhalb der Schulter geritzt betitelt "Joh. Georg Ehrlich", darunter signiert "fec. Erich Oehme" und datiert.
Johann George Ehrlich (1676-1743) war Dresdner Ratsherr, Kaufmann und Stifter des nach ihm benannten Ehrlichschen Gestifts, welches Armenfürsorge betrieb.
Fassung an mehreren Stellen berieben, verso an den Haaren etwas stärker. Farbabplatzung verso am u. Rand.
H. 21 cm, B. 18 cm, T. 12 cm.
1015 Karl Schönherr, Mutter mit Kind. Wohl 1970er Jahre.
Karl Schönherr 1925 Dresden – 1981 ebenda
Gips, goldfarben gefasst und patiniert. Auf einem braun gefassten Sockel. Unsigniert.
Fassung mit kleinsten Bestoßungen und Materialverlusten. Sockel an der Unterseite mit kleinen Bestoßungen, Materialverlusten und bereits vor der Fassung vorhandenen, deutlichen Kratzspuren. Dunkler Farbfleck an der Vorderseite des Sockels.
H. 19,5 cm (gesamt 25 cm).
1016 Unbekannter Künstler, Mutter mit schlafendem Kind. Wohl 1. H. 20. Jh.
Keramik, brauner Scherben, unglasiert. Stehende weibliche Figur, mit leicht gebeugten Knien, einen schlafenden Säugling an sich drückend. Auf einer flachen quadratischen Plinthe, auf einfachem, quadratischen Holzsockel.
Oberfläche mit winzigen Einschlüssen, leicht angeschmutzt.
H. 58 cm, H. mit Sockel 61 cm, B.13 cm, T. 14 cm.
1017 Gustav Schmidt "Erste Mutterschaft - Eva". Wohl 2. Viertel 20. Jh.
Gustav Schmidt 1888 Peine b. Hannover – 1972 Dresden
Ton, rotbrauner Scherben, farbig glasiert. Verso auf einem Papierklebebandstreifen in Blei betitelt und signiert "Gust. Schmidt".
Punktuelle Fehlstellen in der Glasur. Am Rand leichter Farbabrieb.
22,5 x 30 cm.
1018 Josef Brück / Gerda Günther-Brück, Paduaner Hahn. Um 1977.
Josef Brück / Gerda Günther-Brück 1924 Wien – 2013 Berlin
Keramik, heller Scherben, polychrom glasiert. Darstellung eines Paduaner Hahnes im Relief. Auf eine weiß gefasste Sperrholzplatte montiert. Verso ein Klebeetikett mit der Künstlerbezeichnung sowie einer Schenkungswidmung mit Datierung.
Vereinzelt mit kleineren, im Gesamtbild unscheinbaren Materialabplatzungen.
60 x 41 cm, Pl. 65,5 x 48 cm, ca. 14 kg.
1019 Deutscher Keramiker H.S., Frauenbüste mit Kopfschmuck. 1987.
Keramik, roter Scherben, weiß glasiert, rote und grüne Federn, orangefarbene Kunststoffperlen sowie grünes und gelbes Geschenkband. Auf der Unterseite monogrammiert und datiert "HS" und "87" sowie mit dem Etikett des Staatlichen Kunsthandels der DDR.
H. 22,5 cm.
1020 Hans Joachim (Achim) Lawrenz, Geflügeltes Automobil. 1989.
Hans Joachim (Achim) Lawrenz 1937 Stettin
Majolika, rotbrauner Scherben, weiße Zinnglasurschicht und Scharffeuerfarben. Ligiert monogrammiert "AL" und datiert unterhalb der Fahrertür.
Brandrisse an drei Radspeichen. Unscheinbare Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten aus dem Herstellungsprozess.
H. 22 cm, B. 25 cm, T. 10 cm.