ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
501 Anatoli Kaplan "Tewje der Milchmann". 1957-1961.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografien auf weichem, fülligen Papier. 25 Arbeiten und ein Titelblatt des Zyklus' "Tewje der Milchmann" (Folge AK II). Alle Arbeiten jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. kyrillisch signiert "AKaplan", zwei Arbeiten dort datiert. Jeweils u.li. kyrillisch betitelt und beziffert. Erschienen in einer Auflage von 125 Exemplaren.
WVZ Mayer/Strodt V 1, 31-54, Blatt Nr. 2 und 21 (WVZ 31 und 50) motivisch abweichend zur WVZ-Beschreibung.
Kaplan beschäftigte sich mit dem
...
> Mehr lesen
Bl. jew. ca. 62 x 47 cm.
502 Anatoli Kaplan "Erzählungen für Kinder". 1968/1969.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografien. Folge mit 24 Arbeiten und einem Titelblatt auf festem Papier. Vereinzelt im Stein jiddisch und russisch bezeichnet. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. kyrillisch signiert "AKaplan".
WVZ Mayer/Strodt XII 30-54.
Die Kindererzählungen schrieb Scholem Alejchem in jiddischer Sprache für Zeitungen, in denen die meisten von ihnen zwischen 1887 und 1910 gedruckt worden sind. In seinen Lithografien hat sie Kaplan mehrfach interpretiert: als farbige Blätter (1962-65), kleine einfarbige Lithografien (1965) und 1968/69 in großen Tableaus.
Partielle Randläsionen, vereinzelt mit kleineren Einrissen und minimalen Stauchungen. Titelblatt mehrfach mit kleinen Einrissen am o. und u.li. Rand. Ein Blatt verso mit Rest älterer Montierung. Teilweise unscheinbar angeschmutzt.
Bl. jew. 72 x 48 cm.
503 Anatoli Kaplan "Leningrad. Mojka" (Kleine Marstall-Brücke). 1959.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografie auf festem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. kyrillisch signiert "AKaplan", li. kyrillisch betitelt. Wohl Blatt 60 des Leningrad-Zyklus' (1944-1959), wohl eines von 200 Exemplaren.
Wohl WVZ Mayer / Strodt II 60, dort nach 1954 datiert.
Randbereiche etwas knickspurig und leicht angeschmutzt. Sichtbare braune Flecken und Abrieb am oberen Rand. Mehrfach Einrisse (max. 2 cm) am u.li. Rand, u.re. leicht gestaucht.
St. 34 x 44,5 cm, Bl. 47 x 54 cm.
504 Anatoli Kaplan "Die Blumen". 1967.
Anatoli Kaplan 1902 Rahatschau – 1980 Leningrad
Lithografie auf festem Papier, vollflächig auf Karton kaschiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. kyrillisch signiert "A Kaplan". Blatt 28 der Illustrationsfolge "Stempenju" zum gleichnamigen Roman von Scholem Alejchem, in einer Auswahl von 30 Blatt als Kassette 1967 im Verlag der Kunst Dresden erschienen.
WVZ Mayer / Strodt IX 28.
Ecke o.li. mit Fehlstelle im Papier. Unterhalb der Darstellung mittig etwas angeschmutzt.
St. 52,5 x 40,5 cm, Bl. 70 x 49 cm.
505 Anton Paul Kammerer "Room to move". 1994.
Anton Paul Kammerer 1954 Weißenfels – 2021 Burgstädtel
Collage und Mischtechnik auf festem Karton. In Tusche u.Mi. betitelt und signiert "A. P. Kammerer" und datiert. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas im schwarzen Wechselrahmen.
Technikbedingt minimal wellig.
74,3 x 55,7 cm, Ra. 102 x 71,5 cm.
506 Marwan Kassab-Bachi, Stehender Mann. Spätes 20. Jh.
Marwan Kassab-Bachi 1934 Damaskus – 2016 Berlin
Farblithografie auf "Ingres"- Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Marwan" sowie li. nummeriert "8/50". Verso vom fremder Hand bezeichnet und mit dem Stempel "Zentral Archiv" versehen.
U. Blattrand etwas knickspurig und mit einem Einriss (0.2 cm) Mi.
St. 33 x 44 cm, Bl. 50 x 35 cm.
507 Georg Ernst Kaulbach, Darßer Hochwald (?). Wohl 1920er Jahre.
Georg Ernst Kaulbach 1866 Szillen (Ostpreußen) – 1945 Graal-Müritz
Öl auf Malpappe. Signiert u.li. "G. Kaulbach". Verso mit der Darstellung einer Mecklenburgischen Landschaft, nochmals signiert "G. Kaulbach". In schmaler Biedermeierleiste gerahmt.
Ränder ungerade. Verso leichte Quetschungen der pastosen Malschicht, Ränder mit partiellem Farbabplatzungen.
30,5 x 22,5 cm, Ra. 33 x 24,5 cm.
508 Max Kaus "Kopf (Selbstbildnis)". 1920.
Max Kaus 1891 Berlin – 1977 ebenda
Holzschnitt, auf wolkigem Papier. Unsigniert. Im Stock u.re. ligiert monogrammiert "MK". Verso typografisch bezeichnet "Klaus Max / Kopf Originalholzschnitt. 1920.". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, Kurt Wolff Verlag, München 1920, 2. Buch. Im grünen, textilen Passepartout hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Söhn HDO 12004-1.
Lichtrandig. Am re. und u. Rand leichte Läsionen. Rahmen leicht bestoßen.
Stk. 29 x 20,2 cm, Bl. 35,5 x 26,4 cm, Ra. 44 x 34 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
509 Kebbel, Vor dem Zirkus. 1951.
Kebbel 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Geritzt signiert "Kebbel" und datiert u.re. In einer profilierten, grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Ecken etwas gestaucht und mit kleinen Malschicht-Fehlstellen und Retuschen im Randbereich.
42,6 x 50,7 cm, Ra. 56,8 x 66,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
510 Michael S. Kiefers "Unter der Brücke". Ohne Jahr.
Michael S. Kiefers 1957 in Schlesien
Mischtechnik auf textilem Bildträger. Signiert "M.S. Kiefers" u.re. Verso mit dem Stempel des Künstlers versehen, nochmals signiert "M.S. Kiefers", nummeriert "Nr. 57014" und betitelt Mi.re. Im weißen Schattenfugenrahmen.
Unregelmäßiger Firnis.
50 x 69,5 cm, Ra. 54,3 x 74,1 cm.
511 Fritz Keller "Lesender". 1980.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Gouache. Verso in Kugelschreiber signiert "Fritz Keller", datiert und betitelt u.li. Dort von fremder Hand in Blei mittig nummeriert "1822" sowie u.li. "387" und bemaßt. Mehrmals mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Papier technikbedingt wellig und knickspurig. Zwei kleine Löchlein im Papier u.re. sowie o.re. Drei hinterlegte Einrisse (max. 2.4 cm) am re. Rand sowie längere, unscheinbare Knickspur o.re.
99,5 x 75,3 cm.
512 Fritz Keller, Pferdestudie. Wohl 1980er Jahre.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Pinselzeichnung in Tusche auf Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Technikbedingt leicht wellig, knickspurig sowie mit unscheinbaren Randmängeln.
25,3 x 37,8 cm.
513 Fritz Keller, Landschaft mit Baum. Wohl 1980er Jahre.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Gouache auf leichtem Karton. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie der Nr. "18 c" versehen.
Minimal fingerspurig. Verso farbspurig.
45,3 x 50 cm.
514 Fritz Keller "Sonne über dem Haff". 1970er /1980er Jahre.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Gouache. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber mittig nummeriert "3300" sowie zweifach mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Papier technikbedingt wellig. Knickspurig sowie zwei hinterlegte Einrisse (max. 2,2 cm) am o. Rand. Verso leicht atelierspurig.
75,3 x 99,5 cm.
517 Ernst Ludwig Kirchner "Variété". 1911/1912.
Ernst Ludwig Kirchner 1880 Aschaffenburg – 1938 Frauenkirche-Wildboden
Bleistiftzeichnung auf Papier. Unsigniert. Verso in Blei wohl von fremder Hand betitelt "Variété I", datiert "1911/12" und nummeriert "B 6 5 (gestrichen) 4". An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in braun gefasster, profilierter Holzleiste mit floralem Dekor gerahmt.
Provenienz: Nachlass Lise Gujer, Schweiz.
Abgebildet in: Ernst Ludwig Kirchner. Zeichnungen, Aquarelle und Pastelle. Ausstellungskatalog Galerie Werner Fischer. Berlin 2015. S. 6.
...
> Mehr lesen
20,5 x 16,2 cm, Ra. 33,5 x 28 cm.
518 Jean Kirsten, Objektkasten. 1996.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Serigrafie, beidseitig auf zwei Acrylglasscheiben. Im Inneren des Kastens Karton in Cut-out-Technik. Am Boden in Blei signiert "J. Kirsten".
Scheiben mit vereinzelten Kratzspuren und minimalem Farbabrieb. Kasten mit leichten Kratzspuren und ungleichmäßigem Farbauftrag.
63 x 43 x 13,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
519 Jean Kirsten, Aus der Serie "Druck von zwei Seiten". 1997.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Farbserigrafie auf Maulbeerpapier, beidseitig bedruckt. Verso in Blei signiert "J. Kirsten" und datiert. Unikale Arbeit aus einer Folge von 18 Blättern. Fest im Passepartout montiert.
Sechs Arbeiten der Serie "Druck von zwei Seiten" befinden sich im Kupferstich-Kabinett Dresden.
Passepartout mit Montierungslöchlein in den Ecken.
Med. 61 x 41 cm, Psp. 100 x 75 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
520 Jean Kirsten "Handzeichen". 2008.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Ätzung auf Spiegelglas. Siebenteiliger Fries. In schwarzen Leisten unterteilt gerahmt. Verso auf der Rahmenabdeckung in Blei signiert "J. Kirsten" und datiert.
Je 30 x 30 cm, Ra. 34 x 230 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.