ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
1081 Paar Jugendstil-Zierteller "Apfelblüte und Kirschblüte". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Flach gemuldete Form mit leicht ansteigender, glatter Fahne. Die Fahnen mit einem Apfelblütenzweig mit einer Hummel sowie ein Kirschblütenzweig mit einer Biene. Fahnen mittels eines feinen Goldfadens abgesetzt. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummer "T 22" sowie weitere Beiziffern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Goldfaden beinahe vollständig berieben. Vereinzelt Glasurunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
D. 26,8 cm.
1082 Sieben Teller mit Probedekoren. Oskar Schröder für Meissen. Frühes 20. Jh.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben sowie in Unterglasurblau staffiert. Überwiegend aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Spiegel mit Floral- und Beerendekoren. Unterseits überwiegend mit Knaufschwertern in Unterglasurblau, teils vierfach geschliffen und mit verschiedenen Prägezeichen. Zwei Teller in Grün und Purpur bezeichnet "Probe OS.".
Alle mit deutlichen Brandrissen und Oberflächenunebenheiten. Teils kratzspurig.
D. min. 22 cm, D. max. 26,3 cm.
1083 Lampenfuß. William Baring für Ernst Teichert G.m.b.H. Meißen. Um 1901 -1925.
Eugen Albert William Baring 1881 Dresden – 1961 Melle
Porzellan mit Craqueléglasur, in unterglasurblauen Farben staffiert. Kugelförmiger Korpus mit hohem, konischen Schaft über vier Füßchen. Auf dem Korpus ein florales, Vogel- und Insektendekor. Unterseits mit der Pinselsignatur "W. Baring fec.". Messingmontierung mit Zugschalter und einer Schraubfassung aus Porzellan. Oberhalb ein Gewinde zur Schirmhalterung, Textilkabel. Stoffschirm.
Funktionstüchtigkeit nicht geprüft. Stoffschirm wohl ergänzt.
Lampenfuß H. 33,5 cm, H. ges. ca.59 cm.
1084 Baluster-Deckelvase. William Baring für Meissen. Wohl 1920er Jahre.
Eugen Albert William Baring 1881 Dresden – 1961 Melle
Porzellan, glasiert, in unterglasurblauen Farben staffiert. Balusterförmiger Korpus, der Haubendeckel mit einem großen, knopfförmigen Knauf. Auf der Wandung eine Kauffahrtei-Szene, unterhalb der Darstellung mit der Pinselsignatur "W. Baring". Verso ein Schlüsselblumenzweig. Die Ränder mit zweifachem Fadendekor. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "978" sowie eine Prägeziffer.
Unscheinbare Glasurunebenheiten aus der Herstellung.
H. 20,0 cm.
1085 Zierteller "Eichhörnchen". William Baring für Meissen. Wohl 1920er Jahre.
Eugen Albert William Baring 1881 Dresden – 1961 Melle
Porzellan, glasiert, in naturalistischen Unterglasurfarben staffiert. Flache Form, mit einem Eichhörnchen auf einem Fichtenzweig sitzend, staffiert. Unterhalb der Darstellung die Pinselsignatur "W. Baring". Unterseits mit der Schwertermarke mit Punkt in Unterglasurblau sowie einem horizontalen Schleifstrich unterhalb der Marke. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "N 117" sowie die Drehernummer. Verso mit Aufhängevorrichtung.
Unscheinbare Glasurunebenheiten aus dem Herstellungsprozess.
D. 25,5 cm.
1086 Zierteller "Star". William Baring für Meissen. Wohl 1920er Jahre.
Eugen Albert William Baring 1881 Dresden – 1961 Melle
Porzellan, glasiert, in unterglasurblauen Farben staffiert. Flache Form, mit einem Star auf einem Zweig mit Blütenkätzchen sitzend, staffiert. Unterhalb der Darstellung die Pinselsignatur "W. Baring". Unterseits mit der vierfach geschliffenen Schwertermarke in Unterglasurblau, der geprägten Modellnummer "N 264", einer Pinselmarke "1." in Unterglasurblau.
Fahne fachmännisch restauriert. Im Spiegel eine kurze, deutlichere Kratzspur.
D. 25,4 cm.
1087 Wandteller "1001 Nacht". Meissen. 1964 /Spätes 20. Jh.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasur- und Emailfarben sowie in Gold, wohl in Außerhausmalerei, staffiert. Runde flache Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Im Spiegel die Szenerie eines Sultans mit einer Haremsdame. Oberhalb ein Phoenix sowie eine üppige, goldstaffierte Bordüre. Der Rand mit einem breiten Goldfaden. Am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die geprägte Modellnummer "1253x", die Formernummer mit Jahreszeichen, das
...
> Mehr lesen
D. 27,9 cm.
1088 Wandteller "1001 Nacht". Meissen. 1963 /Spätes 20. Jh.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasur- und Emailfarben sowie in Gold, wohl in Außerhausmalerei staffiert. Runde flache Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Im Spiegel die Szenerie eines Sultans mit zwei Haremsdamen auf einem Schwertfisch reitend. Oberhalb eine üppige, goldstaffierte Bordüre. Der Rand mit einem breiten Goldfaden. Am Boden die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die geprägte Formernummer mit Jahreszeichen, das Glasurzeichen im Bereich
...
> Mehr lesen
D. 29,5 cm.
1089 Bildplatte "Blütenbukett mit Schwertlilien". Steffen Mikosch für Meissen. Wohl um 1998.
Steffen Mikosch 1963 Dabrun
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Quadratische Bildplatte, zentral ein impressionistisches Blütenbukett mit Schwertlilien und Mohnblüten vor hellblauem Fond. U.li. in der Darstellung mit der Pinselsignatur "S Mikosch", u.re. mit der Schwertermarke in Unterglasurblau. Verso mit Aufhängevorrichtung.
In der Darstellung mit einer waagerecht verlaufenden, sehr feinen Kratzspur.
35 x 35,2 cm.
1090 Bildplatte "Blütenbukett mit Rosen und Mohnknospen". Steffen Mikosch für Meissen. Wohl um 1998.
Steffen Mikosch 1963 Dabrun
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Quadratische Bildplatte, zentral ein impressionistisches Blütenbukett mit Rosen und Mohnknospen vor hellblauem Fond. U.li. in der Darstellung mit der Pinselsignatur "S Mikosch", u.re. mit der Schwertermarke in Unterglasurblau. Verso auf eine Trägerplatte kaschiert und mit Aufhängevorrichtung.
35 x 35,2 cm.
1091 Teller "Eberesche". KPM, Berlin. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell bronziert. Runde, leicht gemuldete Form mit passig geschwungenem, reliefierten Rocaillerand. Spiegel mit einem Ebereschenzweig. Unterseits in Schwarz bezeichnet sowie mit der Zeptermarke in Unterglasurblau und der roten Stempelmarke für Buntmalerei, am Standring mit Ziffern.
D. 22 cm.
1092 Großer Zierteller "Früchtedekor". KPM Berlin. Um 1902.
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben, wohl in Außer-Hausmalerei staffiert. Leicht gemuldete Form mit einem Früchtedekor mit Äpfeln, Birne, Weintrauben und Haselnuss. Der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Zeptermarke in Unterglasurblau, unterhalb mit Schleifstrich. Des Weiteren das geprägte Jahreszeichen sowie eine weitere Prägeziffer. Verso mit Aufhängung.
D. 33,8 cm.
1093 Ansichtentasse "Heide" (Holstein). Unbekannte Manufaktur. Wohl spätes 19. Jh.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert und goldgefasst. Tasse glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus' unter der Wandungsmitte, der Lippenrand geschweift; Ohrenhenkel. Wandung vollflächig mit einer Ansicht von "Heide" in Holstein, unterhalb der Darstellung in Schwarz bezeichnet. Ungemarkt.
Henkel mit Bruchstelle. Vergoldung etwas berieben.
H. 7 cm.
1100 Transportamphora. Römisch oder Griechisch. Wohl 1./ 2. Jh. n. Chr.
Roter Ton, nahezu flächig mit Meeresablagerungen. Korpus in länglicher Amphorenform beidseits mit Bandhenkeln und spitzer Basis. Dreibeiniges Gestell.
Hals bestoßen und mit Materialverlust.
Amphora H. 75 cm, Gestell H. 36 cm.