ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
621 Heinz Müller, Vorstadtstraße im Vorfrühling. 1978.
Heinz Müller 1924 Leipzig – 2007 Bennewitz (Leipzig)
Öl auf Leinwand, vollflächig auf textilbespannten Keilrahmen montiert. Monogrammiert "HM" und datiert u.li. In einem breiten, profilierten Rahmen. Verso von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet.
Ecke u.li. mit minimaler Fehlstelle.
30,1 x 48 cm, Ra. 46,5 x 64,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
622 Josef Felix Müller, Stehender weiblicher Torso. 1990.
Josef Felix Müller 1955 Eggersriet (St. Gallen)
Pinselzeichnung in Tusche auf gelblichem Papier. Verso in Blei signiert "Josef Felix Müller" und datiert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
Leicht knick- und fingerspurig. Technikbedingt wellig, am li. Rand mit kleinem Einriss.
39 x 27,5 cm, Unters. 50 x 40 cm, Ra. 52 x 42 cm.
623 Michael Müller "Wupperthal floats". 1988.
Michael Müller 1970 Ingelheim am Rhein – lebt in Berlin
Farbholzschnitt von vier Stöcken auf Japan. In Blei u.re. monogrammiert "M" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "10/10".
Papierbedingt knickspurig, insbesondere o.re., Ecke u.re. sowie li. Rand. Zwei kleine Einrisse (1 cm) o.re. und li.Mi. Verso in den Ecken Reste älterer Montierung.
Stk. 40 x 58 cm, Bl. 60,3 x 79,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
624 Richard Müller "Christa Mäurich Passions-Konzert". 1952.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Öl auf Malpappe. In Blei geritzt monogrammiert "R.M." und datiert u.re. Verso mit einem Klebeetikett, darauf in Tinte vom Künstler bezeichnet "Textkopf für das Programm zum Passionskonzert 1952 gemalt von Rich. Müller".
Nicht im WVZ Wodarz.
Christa Mäurich war Gesangsschülerin der Ehefrau Richard Müllers. Der Künstler unterstützte die junge Sängerin sehr. 1949 wurde sie erstmals von Richard Müller proträtiert, vgl. dazu die Zeichnung in SLUB / Deutsche Fotothek,
...
> Mehr lesen
13,2 x 27,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
625 Richard Müller "Kopf Sieland". 1908.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung mit Plattenton auf festem Japan. Späterer Abzug von 1912. In der Platte u.re. signiert "Rich. Müller" und datiert. In Blei unterhalb der Platte re. signiert "Rich. Müller" und datiert "1912". Auf dem Untersatz verso nochmals o.re. bezeichnet "Rich. Müller" und "Sieland" sowie mit dem Etikett der Künstlervereinigung Dresden versehen. An den oberen Ecken im Passepartout montiert und in weiß gefasster Holzleiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Günther 57.
Der Dargestellte war
...
> Mehr lesen
Pl. 30 x 22,5 cm, Bl. 52,2 x 38,8 cm, Ra. 69 x 53 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
626 Richard Müller "Mein Hund Boy". 1915.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Radierung In der Platte monogrammiert "R.M.", betitelt und datiert u.li. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Rich. Müller" re.
WVZ Günther 75, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Blatt leicht gebräunt und lichtrandig. Randbereich mit unscheinbaren Stockflecken.
Pl. 15,9 x 14,1 cm, Bl. 35 x 26,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
627 Ernst Müller-Gräfe "Glauben-Lieben-Hoffen" (Acht Steinzeichnungen). 1925.
Ernst Müller-Gräfe 1879 Nobitz b. Altenburg – 1954 Altenburg
Lithografien. Mappe mit sieben Arbeiten, davon vier handkoloriert, einem Titelblatt mit Titellithografie sowie mit einem Begleitwort von Karl Josef Friedrich. Die Arbeiten jeweils im Medium signiert "Müller-Gräfe" sowie darunter nochmals in Blei monogrammiert "E M Gr". Vereinzelt von Künstlerhand bezeichnet "handkoloriert". Herausgegeben vom Glückauf-Verlag Schwarzenberg. In der Original-Halbleinen-Flügelmappe.
Minimal knick- und fingerspurig sowie leicht gedunkelt. Mappe gebräunt und angeschmutzt sowie Kanten etwas gestaucht.
Bl. jew. 37 x 27 cm, Ma. 38 x 27,5 cm.
628 Gerald Müller-Simon "Alte Leipziger Häuser". 1991.
Gerald Müller-Simon 1931 Leipzig – lebt in Leipzig
Öl auf Hartfaser. Verso signiert "Gerald Müller-Simon", betitelt, datiert und technikbezeichnet. In schmaler, profilierter Holzleiste gerahmt.
Oberfläche o.re. leicht angeschmutzt (gelbliche Spuren). Malschicht vereinzelt mit unscheinbaren Kratzspuren.
60 x 70 cm, Ra. 65 x 75 cm.
629 Rolf Münzner "Der Meister und Margarita". 1975/1976.
Rolf Münzner 1942 Geringswalde i. Sa. – lebt in Geithain
Schablithografien (Asphaltschabtechnik). Mappe mit acht Arbeiten auf Kupferdruckkarton zu Michail Bulgakow und einem Titelblatt mit Impressum. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellungen in Blei re. signiert "R. Münzner" und datiert und li. nummeriert "I/62/100". Im Impressum nochmals nummeriert. Eines von 100 Exemplaren. Herausgegeben vom Verlag der Kunst, Dresden und der Galerie am Sachsenplatz, Leipzig. In der originalen schwarzen Leinenkassette.
WVZ Karpinski 50 a (von b) - 56 a (von b).
Blätter teilweise mit leichten Fingerspuren (Knickspuren). Die Randbereiche partiell minimal gebräunt. Blatt 1 minimal gebräunt. Blatt 7 minimal, Blatt 8 leicht stockfleckig. Im Druckbereich drucktechnikbedingt teilweise etwas wellig. Leinenkassette leicht verformt und fleckig, am li. Rand lichtrandig.
Pl. 27,5 x 38 cm, Bl. 36,5 x 48,5 cm, Mappe 37,5 x 50 x 2,5 cm.
630 Armin Münch "Urfaust. Zeichnungen für die Stralsunder Urfaust-Inszenierung". 1986.
Armin Münch 1930 Rabenau b. Dresden – 2013 Rostock
Lithografien. Mappe mit zwölf Arbeiten und einem Titelblatt im Original-Umschlag. Jeweils im Medium signiert "Münch" und ausführlich datiert sowie betitelt und beziffert. Herausgegeben vom Rat des Bezirkes Rostock und mit einem Vorwort von Dr. Peter Schneider.
Blätter minimal knick- und fingerspurig. Umschlag mit Knick- und Kratzspuren sowie etwas angeschmutzt.
Med. jew. ca. 30 x 21 cm, Bl. jew. 40 x 28,5 cm, Ma. 40,5 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Eva Natus-Salamounova 1936 Halle – 2014
Farblithografien auf glattem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung mittig signiert "Eva Natus-Salamoun" bzw. "Eva Natus-Salamounová", re. datiert sowie li. nummeriert. Eine Arbeit u.li. mit Künstlerstempeln versehen.
Minimal fingerspurig.
Darst. min. 21 x 15,8 cm, max. 37,5 x 48 cm, Bl. min. 42 x 30 cm, max. 48,3 x 56,8 cm.
632 Hermann Naumann, Vier Blätter zu Knut Hamsung "Mysterien". 1973.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierungen mit Plattenton auf festem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hermann Naumann" und datiert sowie li. nummeriert "17/30".
Vier Blätter von zehn zuzüglich Titelblatt zum Roman von Knut Hamsun aus dem Jahr 1892.
Jeweils am o. und u. Rand leicht gewellt.
Je Pl. 24,8 x 18,5 cm, Bl. 48,4 x 36,8 cm.
633 Hermann Naumann, Komposition in Rosa- und Gelbtönen. 1995.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Öl auf Hartfaser. Signiert "Hermann Naumann" und datiert o.li. Verso Bildträger mit ganzflächigem weißen Anstrich von Künstlerhand. In einer weißen Holzleiste gerahmt.
Randbereiche mit weißen Druckspuren durch den Rahmenfalz. Kleine Fehlstelle der Malschicht an Ecke u.re. Verso etwas atelierspurig.
39,8 x 30,1 cm, Ra. 42,9 x 32,9 cm.
634 Ernst Wilhelm Nay, Ohne Titel. 1967.
Ernst Wilhelm Nay 1902 Berlin – 1968 Köln
Lithografie auf wolkigem Papier. Im Stein u.li. signiert "Nay" und datiert.
Nicht im WVZ Gabler.
Minimal knickspurig.
Darst. 42 x 36,5 cm, Bl. 47,5 x 37,4 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
635 Rudolf Nehmer "Der Alte" / "Bilanz" / "Unlautere Konkurrenz". Wohl 1940er bis 1950er Jahre.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Farbholzschnitte auf Japan. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Rudolf Nehmer" sowie jew. li. betitelt. Alle Blätter jeweils an den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Montierungsbedingt in den oberen Ecken minimal knickspurig.
Stk. min. 17,1 x 15,8 cm, max. 22,6 x 14,7 cm, Bl. jew. ca 36,7 x 28,4 cm, Psp. 49,5 x 30 cm.
636 Aleksander Neroslow "Steigender Weg" (Weg am Ufer). Mitte 20. Jh.
Aleksander Neroslow 1891 St. Petersburg – 1971 Leipzig
Aquarell und Gouache auf "Schoellershammer"-Karton. Auf dem beigegebenen originalen Rückwandkarton signiert "Neroslow" und betitelt. Papierprägestempel u.li.
Abgebildet in: Arntraut Kalhorn "Alexander Neroslow.
Ein Maler im Deutschland des 20. Jahrhunderts". Barth, 2013. S. 23.
Am u. Rand leicht angeschmutzt. Verso umlaufende Montierungsrückstände.
36,5 x 50,5 cm.
637 Carsten Nicolai "Das Alpha von Omega". 1992.
Carsten Nicolai 1965 Karl-Marx-Stadt
Farblithografie in Rot auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Carsten Nicolai" und datiert, Mi. betitelt und li. nummeriert "4/15". Trockenstempel u.re. Hinter Glas in silberfarbener Grafikleiste gerahmt.
St. ca. 26 x 36 cm, Ra. 52 x 72 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
638 Hans Niemeyer, Sommerlandschaft mit Gebirgszug. Anfang 20. Jh.
Hans Niemeyer 1895 Iburg (Osnabrück) – 1973 Hildesheim
Öl auf Malpappe. Signiert "NIEMEYER" u.re. In einer braunen, gekehlten Holzleiste mit schmaler, goldfarbener Zierleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Quetschungen im Falzbereich.
31,5 x 41 cm, Ra. 43,5 x 53 cm.
639 Otto Niemeyer-Holstein "Vereister Strand". 1967.
Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985 Lüttenort/Koserow
Reservage und Aquatinta auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "ONH" und datiert sowie li. nummeriert "1-20". Verso u.re. mit Stempel der "Galerie junge Kunst Frankfurt" mit Inventarnummer "864" versehen.
WVZ Schmidt / Sohler / Lau 129.
Finger- und knickspurig. Außerhalb der Darstellung zwei bräunliche Fleckchen und vereinzelte minimale Stockflecken am u. Blattrand. Verso Reste älterer Montierung.
Pl. 25 x 32,6 cm, Bl. 39,3 x 48,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
640 Ernst Olbrich, Im Steinbruch - Steineklopfer. 1938.
Ernst Olbrich 1889 Luxdorf – 1976 Chemnitz
Öl auf Hartfaser. Signiert "E. Olbricht" und datiert u.re. In hellgrau gefasster Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichter Krakeleebildung. Nagellöcher in den Ecken und Rändern.
56 x 74 cm, Ra. 66 x 84 cm.