ONLINE-KATALOG
AUKTION 73 | 17. September 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Nachlass Martin Pietzsch
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Slg. Stefan Heinemann
Plastik / Skulpturen
Porzellan / Irdengut
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Japanische Kunst
Asiatika, Porzellan & Keramik
Asiatika, Miscellaneen
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Einrichtung
Teppiche
![]() |
mehr Suchoptionen |
562 Rudolf Krüger, Zwölf christlich-religiöse Darstellungen. 1959– 1964.
Rudolf Krüger 1893 Leipzig – 1977 Dresden
Holzschnitte. Jeweils im Stock ligiert monogrammiert. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Krüger" und datiert sowie li. betitelt, teilweise bezeichnet mit "Handdruck", teilweise nummeriert.
Mit den Arbeiten: "Bethlehem", "Gethsemane", "Ecce homo", "Die Taufe", "Simon cirenäus angiatur", "Christophorus", "Phillipus und der Kämmerer", "Die kostbare Salbe", "Der verlorene Sohn", "Moses vor dem goldenen Kalb", "Flucht aus Ägypten", "Zachäus der Zöllner",.
Alle Blätter angeschmutzt, gegilbt, griff- und knickspurig. Teilweise winzige Löcher, die Blattränder mit kleinen Rissen. Ein Blatt am Rand o.re. mit Riss bis in die Darstellung reichend, hinterlegt, jedoch mit deutlichem Materialverlust am Rand. Drei Motive partiell leicht von Künstlerhand nachbearbeitet.
Stk. ca. 43 x 31,5 cm, Bl. max. 59,5 x 56,5 cm.
563 Andreas Küchler, Segel. 1992.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Mischtechnik auf leichtem, bläulichen Karton. U.re. ligiert monogrammiert "AK" sowie datiert.
Technikbedingt leicht gewellt, griffspurig, am Rand Mi.li. zwei kleine Einrisse.
42 x 29,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
564 Andreas Küchler, Maritime Komposition. 1999.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Gouache, Tusche und Kugelschreiber auf Papier. In Kugelschreiber u.re. ligiert monogrammiert "AK" und datiert.
Bildträger technikbedingt gewellt, partiell gestaucht und mit Reißzwecklöchlein in den o. Ecken. Am Rand o.li. winzige Risse.
49 x 63,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
566 Wilhelm Lachnit, Sommerblumenstrauß. 1960.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Aquarell über Blei auf festem Papier. U.re. in Blei signiert "W. Lachnit" und datiert. Verso in Blei bezeichnet. Hinter Glas gerahmt.
Wir danken Herrn Lothar Janus, Dresden, für freundliche Hinweise.
Griff- und knickspurig. Einriss ob.li. Blattrand (ca. 4 cm.). An den Ecken je ein Reißzwecklöchlein und an den Rändern Reste einer Klebemontierung. Verso leicht atelierspurig.
50,1 x 38,1 cm, Ra. 51 x 41 cm.
568 Horst Leifer, Sitzender weiblicher Akt in der Landschaft. Wohl 1980er Jahre.
Horst Leifer 1939 Altreichenau/Riesengeb. – 2002 Sanz
Aquarell. Signiert "LEIFER" u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Das Blatt technikbedingt leicht gewellt.
BA 48 x 62,5 cm, Ra. 70,5 x 83,5 cm.
570 Hernando León, Zwei weibliche Akte. 1990.
Hernando León 1933 Yungay (Chile) – lebt in Dresden, Pirna und Santiago
Feder- und Pinselzeichnung in Tusche und Wasserfarben. In Blei signiert "H. León" und datiert u.re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt im Passepartout deutlich gestaucht und knickspurig.
BA 57,5 x 38,5 cm, Ra. 78 x 57,4 cm.
571 Gerda Lepke, Seenlandschaft. 1972.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Federzeichnung in Tusche und farbige Kreiden. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Lepke" und datiert.
Etwas griff- und knickspurig sowie stockfleckig. Blattränder ungerade beschnitten. Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken. Technikbedingter Papierabrieb, dadurch ein Löchlein o.Mi. (ca. 1,5 cm).
23,6 x 30,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
573 Gerda Lepke "Elblandschaft – Blick vom Ballhaus Watzke / Dresden" / "Figuren im Dresdner Zwinger". 2001/2001.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Wolfram Steude 1931 Plauen – 2006 Dresden
Kaltnadelradierungen mit leichtem Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Gerda Lepke" und datiert re. sowie nummeriert und technikbezeichnet li. Am u. Blattrand betitelt, darüber mit einer Widmung versehen.
Provenienz: Nachlass Prof. Dr. Wolfram Steude.
Kaum sichtbar griffspurig.
Pl. jeweils 19,8 x 29,5 cm, Bl. 39,8 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
574 Ernst Lewinger "Nächtliche Stadt" / "Waldweg". Um 1987.
Ernst Lewinger 1931 Dresden – 2015 ebenda
Radierungen. In Blei signiert u.li. "Lewinger", u.re. betitelt.
Papier gegilbt und leicht gewellt, vereinzelt mit wenigen winzigen Stockflecken.
Pl. 11 x 14,4 cm, Bl. 19,3 x 25,7 cm / Pl. 20,4 x 9,5 cm, Bl. 27 x 14,1 cm.
580 Markus Lüpertz "Étude pour Monument à Debussy". 1983.
Markus Lüpertz 1941 Reichenberg
Aristide Joseph Bonaventure Jean Maillol 1861 Banyuls-sur-Mer – 1944 Banyuls-sur-Mer
Kaltnadelradierung in Orangerot und Linolschnitt auf Karton. In Blei monogrammiert u.re. "ML", u.li. nummeriert "7/25". Blatt 6 der Folge "Markus Lüpertz. Markus – Maillol" mit 6 Radierungen. In einer Holzleiste hinter Glas gerahmt.
WVZ Hofmaier 339 II B (von II B).
Zum Motiv vgl. die 1930 entstandene Skulptur von Aristide Maillol. Der Komponist Claude Debussy (1862–1918) gehörte zum Freundeskreis des Künstlers.
Pl. 39,8 x 24,4 cm (Radierplatte), Pl. 40,1 x 28,6 cm (Linolstock), Ra. 74,7 x 55,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.