zurück

ONLINE-KATALOG

AUKTION 42 06. Dezember 2014
Suche mehr Suchoptionen
<<<  15/15  >>>

772   Unbekannter Miniaturist, Bildnis Adrian Ludwig Richter (?) / Monogrammist W.C., Miniatur Friedrich II. Frühes 19. Jh.

Unbekannter Miniaturist 

Tempera auf Elfenbein sowie Silber und Bronze. Ovales Medaillon, hinter gewölbtem Glas in einer reliefierten, als Brosche gearbeiteten, rahmenden Fassung. Unsigniert.
Das zweite Medaillon oval, hinter Glas in einer reliefierten Fassung mit Stützbügel. In Schwarz monogrammiert "W.C." Mi.li.

Schräg verlaufender Materialriß (ca. 3,4 cm), das Glas etwas kratzspurig. Elfenbein etwas verfärbt und mit Trocknungsrissen. Die Fassung etwas korrodiert und umlaufend mit minimalen Eindellungen.

Bildnis 4,5 x 3,5, Fassung 5,0 x 4,1 cm und Darst. 3,5 x 2,3 cm, Ra. 5,3 x 4,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

773   Drei Kleinbronzen. 19. / 20. Jh.

Bronze und versilbertes Weißmetall, gegossen. Ungemarkt. Drei figürliche Darstellungen in Form eines Reisenden, einer Dame sowie eines Wächterlöwen.

Unterseite einer Bronze materialverklebt. Eine Plastik restauriert.

H. 6,9 cm, H. 6,6 cm, H. 3,1cm.

Schätzpreis
100 €

774   Peter Pöppelmann, Plakette "DEUTSCHE BAUAUSSTELLUNG DRESDEN". 1900.

Peter Pöppelmann 1866 Harsewinkel – 1947 Dresden

Silber (geprüft), gegossen. Schildförmige Plakette mit der reliefierten Darstellung eines männlichen Rückenakts mit Zeichengerät vor einer ionischen Säule und einem Lorbeerzweig. Schauseitig in Jugendstilschrift bezeichnet sowie geritzt signiert "P. Pöppelmann" Mi.li.

Partiell sehr unscheinbar korrodiert.

H. 7,4 cm. B. max. 7,0 cm, Gew. 47,4g.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

775   Plakette "MITGLIED DES VERBANDES DEUTSCHER JUWELIERE GOLD- u SILBERSCHMIEDE". 1900.

Weißmetall, gegossen und verkupfert. Geschweifte Tafel im oberen Segment mit einem Frauenbildnis in einer runden, von Lorbeerzweigen flankierten Reserve. In der unteren Tafelhälfte die Bezeichnung in Jugendstilschrift. Zentral das Stadtwappen Schiltach (Baden Württemberg), das Wappen des Deutschen Kaiserreiches sowie mittig das Rundschild des Verbandes Deutscher Juweliere, Gold- und Silberschmiede. Ungemarkt. Zwei runde Aussparungen zur Befestigung.

Verso etwas korrosionsspurig. Unscheinbar korrosionsspurig.

H. 26,5 cm, B.

Schätzpreis
240 €

776   Historistisches Prunkschild. Kunstgießerei Lauchhammer. Um 1872.

Eisenguß. Leicht gewölbte Schildform mit der reliefierten Darstellung einer Reiterschlacht, flankiert von einem Rahmen aus Bandwerk mit figürlichem und floralem Dekor. Gebördelter Rand. Verso gemarkt mit dem Gießereistempel sowie der geritzten Modellnummer "3944" und dem Prägestempel "GESETZLICH GESCHÜTZT" im Rechteck. Verso massive Hängeöse.

In den Vertiefungen Reste eines Gießprozesses (?).

H. 64,5 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
360 €

777   Unbekannter Künstler, Knabenportrait. 19. Jh.

Diaphanie. Mezzotinto, hinter eine gewölbte Glasscheibe fest aufkaschiert. Das Blatt verso partiell in Öl koloriert, sodaß sich bei Durchleuchtung eine leichte Tönung der Darstellung ergibt. Dahinter eine zweite ebenso gewölbte Glasscheibe, ebenfalls partiell koloriert, die dem Porträt weitere farbige Akzente hinzufügt. Im breiten Schellackrahmen, mit Vergoldung an der schmalen reliefierten Innenkante.
Die Rahmung, durch die sich der Effekt des Lichtes verliert, erfolgte wohl erst am Ende des 19. Jahrhunderts.

Rahmen mit kleinen Kratzern, Bestoßungen und Eckfehlstellen. Glasplatten mit Papierklebeband und kleinen Abplatzungen an den Ecken.

Glasplatten: 14 x 10,7 cm, Ra. 27 x 23 x 4,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

778   Drei Flaschenstopfen. Wohl Deutsch. 19. / 20. Jh.

Tigerauge, Bernstein, Holz, Silber und Weißmetall. Ein Stopfen mit gedrungener, ein zweiter mit länglicher Form. Ein Stopfen in Form eines polychrom gefassten Eichhörnchens. Die Montierungen ungemarkt.

Korken minimal gebrauchsspurig. Der Bernstein vertikal gebrochen. Eine Montierung etwas kratzspurig.

L. 11cm, 10 cm, 9,5 cm.

Schätzpreis
80 €

779   Spazierstock. Wohl Deutsch. Mitte 19. Jh.

Elfenbein und Holz, geschnitzt und partiell lasiert. Runder Knauf, in Verlängerung mit der fein geschnitzten Darstellung eines Liebespaares vor einer Baumkulisse. Die Zwinge in Form einer Gürtelschnalle, verso eine Kartusche wohl mit einem Monogramm (nicht aufgelöst).

Der Knauf etwas gebrauchsspurig und mit minimalen Materialverfärbungen. Schuß unscheinbar fleckspurig. Kappe riß- und gebrauchsspurig.

L. 86,5 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
500 €

780   Berliner Leiste. Deutsch. 19. Jh.

Holz, Silberauflage, zum Teil schellackpolliert und mattiert. Ansteigendes Hohlkehlenprofil mit abschließendem Viertelrundstab. Die Seiten holzsichtig lasiert.

Oberfläche korrosions- sowie rißspurig. Die Ecken mit Materialverlust.

Ra. 32,0 x 27,0 cm, Falz 29,1 x 23,9 cm, Profil 2,1 x 2,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

781   Grafikleiste. Deutsch. 19. Jh.

Holz, masseverziert. Blattmetallauflage, wohl schellackpoliert. Flach ansteigendes Karnies. Die Seiten holzsichtig.

Oberfläche korrosions- und rißspurig. Spuren von inaktivem Anobienbefall. Die Ecken partiell mit Materialverlust und die Gehrungen minimal verzogen.

Ra. 41,7 x 30,7 cm, Falz 39,6 x 28,4 cm, Profil 1,8 x 1,9 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

782   Kleiner Rahmen. Wohl Deutsch. Spätes 19. / Frühes 20. Jh.

Holz, ebonisiert. Flache Sichtleiste, in ein dreifach profiliertes Dekor übergehend und mit einem breiten Hohlkehlenprofil. Abschluß mit Dreiviertelrundstab. Verso Dreiecksverbindungen. Glas eingesetzt.

Minimal berieben, verso im Bereich der Aufhängeöse mit Materialverlust.

Ra. 19,7 x 33,8 cm, Falz 12,2 x 26,3 cm, Profil 4,7 x 3,4 cm.

Schätzpreis
100 €

783   Kleiner Historismus-Rahmen. 2. H. 19. Jh.

Holz, geschnitzt, masseverziert und vergoldet, partiell poliert. Sichtleiste getreppt ansteigend, in einem die Dekorzone bekrönenden Früchtefeston mit längsovalen Eckpalmetten endend. Dekorzone mit Palmettenfries nach kleiner Hohlkehle konkav abfallend, zweifach getreppte Abschlußleiste. Eingesetzter neuerer Blindrahmen zur Falzverkleinerung (reversibel).

Altersspurig mit kleineren Bestoßungen und Ausbrüchen im Sichtprofil und in der Dekorzone. Zwei von vier die äußeren Ecken bekrönenden Blüten fehlen. Masse stellenweise leicht rissig.

Ra. 40,5 x 51,5 cm, Falz 32 x 21,3 ( 15 x 24,3) cm, Profil 11 (14) x 8 cm.

Schätzpreis
100 €

784   Wellenleistenrahmen. 19. Jh.

Holz, masseverziert, versilbert, schellackpoliert. Die Sichtleiste flach, in ein schmales, reliefiertes Wellenstab übergehend. Die Dekorzone mit einem ansteigenden Karnies und mit einem Wellenstab abschließend. Die Seiten holzsichtig. Verso mit einer Aufhängeöse.

Oberfläche partiell etwas korrosions- und rißspurig sowie mit minimalem Abrieb. Vereinzelte Restaurierungen. Spuren von inaktivem Anobienbefall.

Ra. 70,4 x 42,5 cm, Falz 64,6 x 36,7 cm, Profil 4,0 x 3,3 cm.

Schätzpreis
250 €

785   Schmuckrahmen. Wohl 1. H. 20. Jh.

Holz, geschnitzt, bronziert und partiell ebonisiert. Eingelegte Sichtleiste mit vergoldetem Lichtprofilabschluß an goldenem Mäanderband auf ebonisiertem Grund. Dekorzone mit bronziertem Profil, ansteigender Hohlkehle und gezahntem Treppenprofil. Spiralstab über ebonisierter Hohlkehle und gerilltem Profil. Fallender Abschluß.

Insgesamt altersspurig. Bronzierung unregelmäßig, Ebonisierung partiell rissig. Lichtprofil mit Materialverlust in zwei Ecken. Stellenweise kleinere Materialausbrüche. Gehrungen verzogen.

Ra. 81,5 x 63,5 cm, Falz 48 x 66,3 cm, Profil 9,5 x 5,3 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

786   Großer Rahmen im Louis-XV-Stil. 2. H. 19. Jh.

Holz, masseverziert und goldfarbenem Überzug. Profilierte Sichtleiste mit reliefiertem Ornamentband. Ansteigende Kehle in Kreuzschraffur mit leicht geschwungener, profilierter sowie kreuzweise mit Bändern umschlungener Wulst. Die Eck- und Mittelkartuschen mit Blattwerk sowie C-Volutendekor über einem kreuzschraffierten Grund. Flankierend mit filigranen Fleuronbändern. Stark abfallende Hohlkehle mit einem reliefierten Ornamentband als Abschluß. Verso Dreiecksverbindungen und Aufhängevorrichtungen.

Die Masse rißspurig und bestoßen, die Ecken stärker bestoßen mit deutlichem Materialverlust. Oberfläche partiell berieben. Eine Ecke unfachmännisch restauriert. Falz an vereinzelten Stellen aufgedoppelt.

Ra. 80 x 115, Falz 93,5 x 58,5 cm, Profil 9 x 13 cm.

Schätzpreis
120 €

787   Prunkrahmen. Spätes 19. Jh.

Holz, geschnitzt, mit Blattmetallauflage und goldfarben überzogen. In einer Hohlkehle stark ansteigende Sichtleiste, in ein Eierstabprofil mündend. Zur Dekorzone profiliert abfallend und in ein plastisch und durchbrochen gearbeitetes Blattvolutenfries abschließend. Verso mit Aufhängevorrichtungen.

Oberfläche etwas korrosionsspurig. Partiell bronziert und mit kleineren Bestoßungen. Die Ecken mit stärkerem Materialverlust. Gehrungen wohl gekürzt.

Ra. 75,3 x 65,6 cm, Falz 60,6 x 50,6 cm, Profil 9,2 x 4,8 cm.

Schätzpreis
150 €

788   Jugendstilrahmen. Um 1900.

Holz, geschnitzt und vergoldet. Die Sichtleiste mit Halbrundstab. Die Dekorzone mit Astragal und einer breiten, ansteigenden Hohlkehle mit reliefiertem Akanthusblattdekor. Der Abschluß profiliert. Verso mit Dreiecksverbindungen.

Vergoldung partiell etwas berieben. Die Gehrungen etwas verzogen und stärker gelockert, die Ecken minimal bestoßen. Astragal an drei Stellen mit Materialverlust.

Ra. 64,5 cm x 84,3, Falz 50,4 x 69,9 cm, Profil 8,0 x 4,2 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

789   Jugendstilrahmen. Um 1900.

Holz, geschnitzt, masseverziert sowie vergoldet. Die Sichtleiste mit stilisiertem Banddekor und in ein Hohlkehlenprofil überleitend. Die Dekorzone mit einem reliefierten und stilisierten Schleifendekor. Abschluß mit einem Halbrundstab. Verso Dreiecksverbindungen.

Oberfläche partiell etwas berieben und minimal rißspurig. Die Ecken unscheinbar bestoßen. Verso gefasst und flächig mit Papier verklebt.

Ra. 66,7 x 86,7 cm, Falz 50 x 70 cm, Profil 3,7 x 9,7 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

790   Großer Jugendstilrahmen. Um 1900.

Holz, mit Kreidegrund und rötlich-brauner Maserierung sowie partiell mit einer goldüberzogenen Metallauflage. Die Sichtleiste mit einer kleinen Hohlkehle, die Dekorzone flach und mit einem reliefierten und stilisierten Blütenzweigdekor. Abschluß mittels einer flachen Hohlkehle.

Die Kanten bestoßen, mit deutlichem Materialverlust. Die Gehrungen gekürzt. Minimale Spuren von inaktivem Anobienbefall sowie etwas korrosionsspurig.

Ra. 83,6 x 104,6 cm, Falz 66 x 86,8 cm, Profil 3,7 x 10,5 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

791   Jugendstilrahmen. R. Melcher, Wien. Um 1900.

Holz, rötlich lasiert und gestanztes sowie genietetes Gelbmetall. Plattenrahmen mit aufgesetzten Eckverzierungen. Diese jeweils mit einem reliefiert gearbeiteten, stilisierten Disteldekor. An den Außenkanten im Metall auf zwei Seiten die geprägte Reliefmarke "R. MELCHER WIEN" sowie "PATENT IN ALLEN STAATEN".

Das Dekor mit Resten einer rotbraunen Patinierung sowie mit minimalen Korrosionsspuren. Das Holz partiell etwas druck- und kratzspurig sowie an den Kanten minimal bestoßen. Die Gehrungen gelockert, partiell mit Kleberesten.

Ra. 64,3 x 51,5 cm, Falz 55,3 x 42, 3cm, Profil 2,3 x 5,1 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
360 €

792   Großer Rahmen. Spätes 19. / Frühes 20. Jh.

Holz, schwarz lackiert. Breite Hohlkehlenleiste. Verso Dreieckverbindungen sowie mit Aufhängevorrichtung.

Die Kanten und Ecken stärker bestoßen, mit Materialverlust. Gehrungen leichter verzogen.

Ra. 95 x 120 cm, Falz 76,4 x 101,1 cm, Profil 11 x 6 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

793   Qualitätvolle Schatulle. Mitteldeutsch. Wohl 18. Jh.

Nadelholz, mit verschiedenen Laubhölzern furniert, partiell gefärbt und geschwärzt sowie an den Innenkanten lasiert. Querrechteckiger Korpus mit gewölbtem Deckel, daran schauseitig ein kleiner Knauf. Unterhalb im Korpus ein später eingefügtes Schloß. Der Korpus allseitig mit einer querrechteckigen, von Bandintarsien umrahmten Reserve mit intarsiertem Ranken- und Floraldekor. In der Deckelreserve zentral ein intarsiertes Vogeldekor, flankiert von einem Ranken- und Blütendekor. Die ...
> Mehr lesen

H. (max.) 11,5 cm, B. 22,7cm, T. 16,0 cm.

Schätzpreis
750 €

795   Zwei Schatullen. Wohl Deutsch. Spätes 19. / Frühes 20. Jh.

Nadelholz, mit verschiedenen Laubhölzern sowie Maserholz furniert und partiell ebonisiert. Querrechteckige Korpi mit prismatischem bzw. flachem Deckel. Eine Schatulle im Korpus mit einem Schloß mit einem Schlüsselschild aus Bein. Der Deckel einer Schatulle mit einem Spiegelglas, umrahmt von einer schellackpolierten Leiste. Die Korpi mit einem in verschiedenen, partiell maserierten Hölzern intarsierten geometrischen Dekor. Die Deckel ebenfalls mit einem rechteckigen bzw. lebendigen ...
> Mehr lesen

H. 8,5 cm, B. 27,0 cm, T. 18,5 cm und H. 7,5 cm, B. 17,8 cm, T. 10,9 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
110 €

797   Neogotischer Scherenstuhl. Wohl Deutsch. Spätes 19. Jh.

Laubholz, geschnitzt und dunkel gebeizt sowie braunes Leder und Kunstleder, genietet. Sessel in Scherenstuhlform. Vierkantbeine auf zwei Kufen, diese schauseitig mit Tatzenfüßen. Die Sitzfläche mit Gurtung unterhalb der mittels großer, segmentkugelförmiger Nieten befestigten Lederbespannung. Breite, gebogte Armlehnen, zur Rückenlehne mit jeweils einem plastisch ausgearbeiteten Kindergesicht abschließend. Die Rückenlehne in Form eines breiten Lederstreifens. Die Zargen des Klappmechanismus mit geschnitzter Rosette.

Leder-bzw. Kunstlederbespannung ergänzt und mit kleineren Läsionen. Unscheinbare Trockenrisse. Lasur partiell berieben, Oberfläche mit minimalen Bestoßungen.

H. 92 cm, B. 71,5 cm, T. 56 cm, Sitzfläche H. 42 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

798   Historistischer Drehstuhl. Wohl Deutsch. Spätes 19. Jh.

Eiche und Laubholz, geschnitzt, gedrechselt und dunkel gebeizt. Die vier gedrechselten und schräg gesetzten Beine mittels umlaufender Fußstege miteinander verbunden. Unterhalb der Stege vier Kugelfüße. Breite und ausladend geschwungene Armlehnen, durch gedrechselte und gedübelte Stützen mit der flachen Sitzfläche verbunden. Hochrechteckige, durchbrochen und geschweift gearbeitete Rückenlehne mit auskragend geschnitztem, bekrönenden Zierwerk. Unterhalb der Sitzfläche Drehmechanismus mittels Zapfenverbindung.

Die Bekrönung restauriert. Oberfläche mit minimalen Bestoßungen, die Sitzfläche etwas druckspurig. Die Lasur unscheinbar berieben. Drehmechanismus schwergängig.

H. 110,4 cm, B. 76,5 cm, T. 52,5 cm, Sitzfläche H. 50 cm.

Schätzpreis
290 €

799   Paar Barockstühle. Wohl Deutsch. Wohl 18. Jh.

Eiche, geschnitzt und dunkel gebeizt. Vierkantbeine, mittels gerader, partiell beschnitzter bzw. geschwungen gekreuzter Verstrebungen miteinander verbunden. Die Vorderbeine gedrechselt. Die Hinterbeine gerade in die querrechteckige Rückenlehne übergehend und zu Voluten auslaufend. Die Lehne gepolstert und mit einem beigegrünfarbenem Veloursleder bezogen sowie mit Ziernieten befestigt. Bekrönung mittels einfachen Schnitzwerks.

Sitzflächen und Zargen mit Sperrholz ergänzt. Ein Steg an einer Lehne versetzt. Rückenlehnen und Bezug ergänzt. Die Füße mit deutlichem Materialverlust. Nachträglich lackiert. Minimale Bestoßungen und partiell Altanobienbefall. Sicherungen.

H. ca.101cm, B. ca. 46 cm, T ca. 45 cm, Sitzfläche H.48,5 cm.

Schätzpreis
250 €

800   Sofa des "Wiener Barock". Mitte bis Spätes 19. Jh.

Nußbaum und Nadelholz, geschnitzt und partiell nußbaumfurniert. Grünbeigefarbener Stoffbezug. Dreisitzer. Der profilierte Gestellrahmen mit ausladend geschwungener Rückenlehne sowie geschweifter Front über kurzen, geschwungenen Beinen, die Vorderbeine mit Tatzenfüßen. Sprungfederpolsterung mit Gurtung und Rosshaarfüllung. Rückenlehnen und Armlehnen mit Knopfheftung.

Furnier partiell mit Trocknungsrissen. Federkernpolsterung fachgerecht aufgepolstert, mit größerer, neuerer Fehlstelle. Stoffbezug etwas gebrauchsspurig.

H. 112,5 cm, B. 163 cm, T. 75 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

801   Neogotischer Tisch. Wohl Deutsch. 19. Jh.

Eiche und Laubholz, geschnitzt und gedrechselt sowie dunkel gebeizt. Sechseckige Konstruktion auf vier Beinen, im Fußbereich sowie unterhalb der Tischplatte mittels sechs Stegen miteinander verbunden. Gedrückte Kugelfüße. Die Beine durch massive Quaderformen akzentuiert. Die massive, sechseckige Tischplatte mit Dübeln verbunden, der Zargenabschluß mit einem reliefierten Eierstabdekor.

Gebrauchsspurig und etwas instabil. Tischplatte mit Sperrholz aufgedoppelt. Die Gehrungen verzogen. Quaderformen partiell aufgedoppelt. Doppelzargen unterhalb der Tischplatte ergänzt und ausgeleimt. Beine mit deutlichen Trocknungsrissen. Fußstege und Füße mit inaktivem Anobienbefall. Lasur unregelmäßig.

H. 84,5 cm, D. 143 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

802   Recamière "Auping Cleopatra". Dick Cordemeijer für Auping, Niederlande. 1953 bis ca. 1980.

Dick Cordemeijer ?

Metall, weiß lackiert und Teakholz (?) sowie changierend brauner Stoffbezug. Der Gestellrahmen auf vier schmalen Beinen, die Liegefläche mit flexiblen Federspiralen. Die Enden mit aufschwingend gerundeten, montierten Holzleisten. Stoffbezogene Matratzenauflage mit Nackenrollkissen. Auf der Liegefläche mit der Firmensignatur "AUPING".
Entwurfsjahr 1953.

Matratze neu, Nackenkissen neu. Die Lackierung neu und an den Beinen etwas berieben sowie am Gestellrahmen äußerst unscheinbar. Die Schrauben erneuert.

L. 197,5 cm, B. 82,5 cm, H. 36,5 cm.

Schätzpreis
750 €

803   Hanbel. Zemmour, Marokko. Wohl um 1960.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe. Sand-bis rosafarbener Grund, vertikal gefeldert. Verschieden breite Felder flächigem, mittels Rauten- oder Zahnkante unterteilter Rhombenmuster in Dunkelraun, Wollweiß sowie Zartrosa. Die Zwischenfelder sand- und rosafarben. Sehr vereinzelt dunkelrote Knüpffäden. Verstärkte Kante und kurze Fransen.

Etwas angeschmutzt und fleckspurig. Die Fransenkante unregelmäßig.

124 x 72 cm.

Schätzpreis
120 €
<<<  15/15  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)