ONLINE-KATALOG
AUKTION 56 | 16. Juni 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Slg. Martin Gelpke
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Kupfer
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung auf kräftigem, wolkigen "VON ZENGEN"- Bütten mit Wasserzeichen Mi.li. In der Platte unterhalb der Darstellung in Französisch ausführlich betitelt. Signiert "Peint dessiné, et gravé par Bernard Bellotto dit Canaletto Pein.[tre] R.[oial]" und abweichend datiert "1748" u.re. sowie u.li. bezeichnet "Ce tableau fait par ordre de S.M. Le Roy de Pologne et Elec. de Sax. & & &". Das Wappen von gesonderter Platte radiert. Verso mit dem gestrichenen Stempel des Kupferstich-Kabinetts
...
> Mehr lesen
Pl. 54 x 84 cm, Bl. 60,6 x 89,5 cm.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "Gravé par J. Ph. Le Bas Graveur du Cabinet du Roy" u.re., mittig ausführlich betitelt, datiert und bezeichnet sowie mit einem Wappen versehen, u.li. bezeichnet "Inventé dessiné et dirigé par J.M. Wies Graveur de la Ville de Strasbourg".
Fachmännisch gereinigter Zustand. In den Randbereichen partiell leicht angegraut, am re. Rand mit gräulichen Fleckchen, insgesamt sehr vereinzelt mit unscheinbaren Stockfleckchen. Blatt mit geglättetem Mittelfalz, mittig oberhalb der Einfassungslinie mit einem segmentbogenförmigen, fachmännisch geschlossenen Riss (ca. 6,5 cm). Blattecke u.li. mit kleinem Materialverlust, u.re. geknickt.
Pl. 45 x 77,8 cm, Bl. 48,7 x 80 cm.
003 Stefano della Bella, Zwei Blätter aus "Nouvelles inventions de Cartouches". 1647.
Stefano della Bella 1610 Florenz – 1664 ebenda
Radierung auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte signiert "S. Della Bella fecit" und nummeriert "5" bzw. "7", ein Blatt bezeichnet "cum Privil Regis". Blatt 5 und 7 der Folge "Nouvelles inventions de Cartouches" mit zwölf Blättern. Zusammen im Passepartout montiert und im Metallwechselrahmen gerahmt.
De Vesme 1019; 1021.
Am re. Rand bis über den Plattenrand geschnitten. Angeschmutzt, fleckig und wellig.
Pl. je. 12,3 x 9 cm, Bl. max. 15,4 x 10 cm, Ra. 30,5 x 40,5 cm.
004 Johann Martin Bernigeroth "Honori et Memoriae Serenissimi Principis Christiani Augusti". 1750.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Kupferstich auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "J.M.Bernigeroth fec. Lipsiae 1750" und li. "J. C. Schütze Architectus Regis Pol. delin.". In der floralen Kartusche am u. Rand lateinisch betitelt. Am o. Rand im Medaillon betitelt und im Bogen mit lateinischem Nachruf versehen. Weitere Inschrift im Monument.
Memorial-Monument für Christian August (1690–1747), Fürst von Anhalt-Zerbst.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten, Ränder ungerade. Minimal gebräunt. Drei waagerechte Knickspuren. Kleiner Einriss am re. Rand. Mehrere hinterlegte Einrisse, dort leicht gebräunt.
Pl. 72 x 51 cm, Bl. 73,5 x 51,5 cm.
005 Petrus Bertius und Daniel Meisner, Konvolut von drei Ansichten von Dresden und Meissen. 17. Jh.
Petrus Bertius 1565 Bevern/Flandern – 1629 Paris
Eberhard Kieser 1583 Kastellaun – 1631 Frankfurt/Main
Daniel Meisner 1585 Komotau (Böhmen) – 1625 Frankfurt/Main
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils in der Platte bezeichnet. Zwei Arbeiten verso mit Text. Zwei Blatt aus: Commentariorum Rerum Germanicarum. Herausgegeben von Petrus Bertius. Ein Blatt aus: Thesaurus philopoliticus, nach 1638 Sciographia cosmica. Herausgegeben von Daniel Meisner und Eberhard Kieser. Jeweils im Passepartout montiert.
Altersbedingt gebräunt und etwas fleckig.
Bl. 18,3 x 22,8 cm.
Willem Janszoon Blaeu 1571 Alkmaar – 1638 Amsterdam
Kupferstich, altkoloriert, auf kräftigem Bütten. Titelkartusche mit einem Reiter und einem Bauern mit Kohlkopf in der Hand in der Ecke u.li. Kartusche mit dem Wappen von Jülich und Berg o.re. Meilenzeiger und Globus, von zwei mit Zirkeln spielenden Putten flankiert u.re. Erschienen in: Theatrum Orbis Terrarum sive Atlas Novus.
Gebräunt und lichtrandig, vereinzelte kleine Flecken. Typischer Mittelfalz, dort am u. Rand eingerissen. Kaschierung am re. Rand.
Pl. 38 x 49 cm, Bl. 54 x 63 cm.
007 Elias Busch, Figürliche Szene an einem Opferaltar. 1672.
Elias Busch Erste Erw. 1677 – letzte Erw. 1679 Dresden
Aquarell auf bläulichem Papier. Verso mit einer Bildniszeichnung in Blei. In Tinte ausführlich bezeichnet "Dieses aus Gunst/ Und nicht aus Kunst./ Zum freundlichen/ Andenken./ den […] und kunsterfahrenen/ Gottfried Wilhelm Raeder./ Elias Busch/ Mahlergesell/ Anno. 1672 Monat Februar/ a: Dresden". An den u. Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort von fremder Hand bezeichnet sowie mit einem Stempelfries eingefasst.
Leichte Randläsionen, etwas gebräunt. Untersatz ungerade geschnitten und angeschmutzt
16,8 x 12 cm, Unters. 24 x 19,8 cm.
Henri Abraham Chatelain 1684 Paris – 1743 Amsterdam
Z. Châtelain
Nicolas Gueudeville
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Erschienen im "Atlas Historique" von Z. Châtelain und Nicolas Gueudeville, Amsterdam, 1705-1739.
Karte von Europa, dem Orient und Nordafrika umgeben von Familiengenealogien.
Leicht gebräunt und etwas fleckig. Hinterlegte Mittelfalte. Ecke u.li. mit Materialverlust.
Pl. 39,5 x 50,5 cm, Bl. 44,8 x 52,3 cm.
009 Giacomo Cavedone (zugeschr.), Grablegung Christi. 1. H. 17. Jh.
Giacomo Cavedone 1577 Sassuolo – 1660 Bologna
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "J. CAVEDONE". Verso auf dem Keilrahmen re.o. ein altes Papieretikett eines Restaurators, darauf typografisch bezeichnet. Auf ob. Keilrahmenleiste in Blei vermerkt "Andrea Celesti ?". In einer profilierten, versilbten und vergoldeten, teils patinierten Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Wachsdoubliert. Alterungsbedingtes Krakelee. Mehrere, teils farblich abweichende Retuschen auf der Bildfläche verteilt. Kleine Malschicht-Fehlstelle Mi.li. sowie leichter Abrieb im Falzbereich. An vertikal verlaufendem Malschicht-Krakelee verso ein weiterer Flicken o.re. Verso Doublierleinwand li. und re. mit Gewebeband am Keilrahmen fixiert. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung und bronzefarbenen Retuschen sowie Eckverbindungen etwas gelockert.
74,2 x 61,4 cm, Ra. 90 x 76,1 cm.
010 Lucas Cranach d.Ä. "Das Martyrium der zwölf Apostel". 1512.
Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 Weimar
Martin Luther 1483 Eisleben – 1546 ebenda
Georg Rhau 1488 Eisfeld – 1548 Wittenberg
Folge von zwölf Holzschnitten auf feinem Bütten. Verso mit gedrucktem Text. Spätere Edition von 1558. Erschienen in: Georg Rhau. Das Symbolum der heiligen Aposteln. Darinn der grund unsers Christlichen Glaubens gelegt ist von Martin Luther. 1558.
Hollstein 53-64.
In der Zeit zwischen 1505 und 1512 ist Cranach als Buchkünstler nur mit zwei Büchern greifbar. In dieser Zeit stand die Produktion von Einblattholzschnitten im Vordergrund. Die Folge der Apostelmartyrien, entstanden
...
> Mehr lesen
Stk. ca. 16,3 x 12,7 cm, Bl. ca. 17,5 x 13,8 cm.
Franz Ludwig Güssefeld 1744 Osterburg – 1808 Weimar
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich auf Bütten, grenzkoloriert. Titelkartusche mit doppelköpfigem Adler in der Ecke o.li. Am o. Rand ausführlich französisch bezeichnet. Erschienen bei Homanns Erben.
Die Karte zeigt das Deutsche Reich und die angrenzenden Länder zu Beginn der französischen Revolution.
Gebräunt, wellig und knickspurig. Ränder stärker geknickt und mit Einrissen. Typischer Mittelfalz, teilweise hinterlegt.
Pl. 48 x 55,5 cm, Bl. 60,5 cm.
012 Olaf Hanson, Schlacht bei Breitenfeld. 1633.
Olaf Hanson 1600 ? – 1699
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstich auf Bütten. Am li.u. Rand in rechteckigem Feld betitelt "Praelii inter Sereniss: Suecor: Regem Et Saxoniae Electorem Nec Non Catholicae Ligae Generalem Com: A Tili VII. September Anni MDCXXXI" und re. bezeichnet, am o. Rand in einer Rollkartusche mit christlichem Spruch. Erschienen in: Matthäus Merian I: Theatrum Europaeum. Frankfurt 1633.
Die Schlacht bei Breitenfeld von 1631 fand nach dem Eingreifen Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg nördlich von Leipzig zwischen den Dörfern Breitenfeld und Seehausen statt.
Knickspurig und fleckig, Randläsionen mit Einrissen, Fehlstellen und Bräunungen.
Pl. 29,5 x 72 cm, Bl. 34 x 73,5 cm.
013 Franz Hogenberg "Dresa florentis simum misniae opp. illust: Saxoniae ducum sedes". 1572.
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Kupferstich und Radierung auf Bütten mit angeschnittenem Wasserzeichen am u. Rand (Krone mit Salomonischen Säulen). In der Ecke o.re. in einer Kartusche lateinisch betitelt, o.Mi. bezeichnet "Dresden" und mit dem sächsischen Wappen. Verso mit gedrucktem Text. Erschienen in: Georg Braun, Civitates orbis terrarum. Köln bei Godfrid von Kempen, Bd. 1 (1572). Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Randbereiche knickspurig, leicht gebräunt und li. mit einem Einriss (ca. 1,8 cm). Mittelfalz (zwei Blätter zusammengefügt), dort o.Mi. mit winzigem Löchlein und u.Mi. kleiner Wasserfleck.
Pl. 17,3 x 47,7 cm, Bl. 19,7 x 53,5 cm, Psp. 50 x 65 cm.
014 Johann Baptista Homann "Dominii Veneti cum vicinis Parmae Mutinae Mantuae et Mirandol". Um 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten mit Wasserzeichen (EK). In einer figürlichen Kartusche u.re. betitelt und bezeichnet sowie mit Maßstab, o.li. mit Legende.
Karte vom Golf von Venedig, mit den angrenzenden Gebieten.
Altersbedingt gebräunt und knickspurig. Mit typischem Mittelfalz, dort am u. Rand eingerissen.
Pl. 50 x 59 cm, Bl. 52,5 x 60,5 cm.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Oberhalb der Darstellung betitelt und datiert. Figürliche Titelkartusche mit Wappen o.li. Legende und bildliche Darstellung der Milchwirtschaft sowie Maßstabsleisten u.li.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten. Leicht angeschmutzt und minimal gebräunt. Fehlstelle in der Ecke u.re. Typischer senkrechter Mittelfalz, am u. Rand eingerissen
Pl. 49,5 x 57,8 cm, Bl. 51,5 x 60 cm.
016 Homanns Erben "Geographisches Verzeichnis des Goerlitzer Creises mit dem Queiss-Creise". 1753.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, flächenkoloriert, auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Titelkartusche u.li., Legende u.re.
Die Karte zeigt die östliche Hälfte der Oberlausitz mit Görlitz im Zentrum.
Leicht angeschmutzt, mit typischem Mittelfalz, geglättet.
Pl. 52 x 48 cm, Bl. 53 x 50,5 cm.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der figürlichen Kartusche o.re. betitelt und bezeichnet, Legende und Maßstab u.li. Verso in Feder nummeriert.
Die Karte zeigt das Gebiet zwischen Meissen bis Passau und Eger bis Schomberg.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende Randläsionen mit winzigen Rissen und Knicken. Mittelfalz und u. Rand verso hinterlegt.
50,5 x 57 cm.
018 Homanns Erben "Charta ducatus Megapolensis". 1781.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Französischer Titel oberhalb der Darstellung. In einer als Postament gestalteten Kartusche o.li. nochmals betitelt, bezeichnet und datiert.
Die 'neue' Homannsche Landkarte von Mecklenburg, mit dem Straßennetz und den Teilfürstentümern, welche allerdings nicht bezeichnet sind.
Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende Randläsionen mit Knickspuren und Einrissen. Typischer senkrechter Mittelfalz.
Pl. 48 x 59,5 cm, Bl. 58 x 69 cm.
019 Georg Houfnag "Scopa vulgo Schvepa" (Ansicht von Zschopau). 1617.
Georg Houfnag 17. Jh.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Jacob Houfnag 17. Jh.
Kupferstich auf kräftigem Bütten. Am o. Rand der Darstellung Titelkartusche, li. Legende mit Datierung und darunter bezeichnet "Communicauit Georg. Houfnag depict. a filio Iacobo.". Verso mit lateinischem Text und Seitenzahl "128". Erschienen in: Hogenberg; Franz, Baum, Georg: Civitates Orbis Terrarum. 1572-1618.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Umlaufende Randläsionen. Mit typischem Mittelfalz, verso verstärkt, am u. Rand eingerissen.
Pl. 31,3 x 45,2 cm, Bl. 49,3 x 59,5 cm.
Étienne Jeaurat 1699 Paris – 1789 Versailles
Sébastien Le Clerc 1626 Metz – 1714 Paris
Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von S. Leclerc. In der Platte u.re. bezeichnet "E. Jeaurat Sculp." und datiert sowie u.li. vorlagenbezeichnet "S. Le Clerc Pinx.". U.li. mit einem Textfeld zu Esther, Kapitel VI in Latein sowie u.re. in Französisch. Am Blattrand u.Mi. in der Platte bezeichnet "A Paris chez Jeaurat, Rue St. Jacques, vis-àvis l'Eglise des Mathurins, avec privilége deu Roi." An den Rändern auf Untersatzpapier montiert.
Bis an den Plattenrand beschnitten. Leicht gedunkelt, minimal stockfleckig und mit einem kleinen bräunlichen Fleck o.Mi. Untersatz ebenfalls minimal stockfleckig und leicht angeschmutzt.
Pl. bzw. Bl. 36,8 x 45,2 cm, Unters. 53 x 67,5 cm.
021 Johann M. Gottfried Jentzsch "Le Chateau de Hirschstein auprés de Meißen". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Umrissradierung, koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch". Umlaufend im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Stärker lichtrandig, umlaufende Montierung am Plattenrand.
Pl. 24,5 x 34 cm, Bl. 32 x 41 cm, Ra. 33,5 x 42,5 cm.
Ephraim Gottlieb Krüger 1756 Dresden – 1834 ebenda
Johann Gottlieb Seiffert 1761 Dresden – 1824 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, teilweise mit Wasserzeichen. Jeweils unterhalb der Darstellung bezeichnet "E G Krüger sc" bzw. "Krüger sc." oder "J. G. Seifert sc." bzw. "Seifert sc.", teilweise betitelt. Alle Blätter am o. Rand in Blei mit Buchstaben von "A" bis "U" bezeichnet.
Einzelne Blätter leicht angeschmutzt, minimal randgebräunt oder mit einzelnen Fleckchen.
Pl. je ca. 20 x 12,5 cm, Bl. je 24,5 x 19,5 cm.
023 Melchior Küsel, Fünf Szenen aus der Leidensgeschichte Christi. 2. H. 17. Jh.
Melchior Küsel 1626 Augsburg – 1683 ebenda
Kupferstiche auf Bütten, vollflächig auf bläulichem Bütten montiert. Jeweils in der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Melchior Küsell fe." und nummeriert "19", "20", "21", "22" bzw. "24"., Mi. bezeichnet "Cum Privilegio Sac. Caes. Mai.tis." bzw. "Cum Privilegio S. C. M" und li. bezeichnet "I. WBaur inv.". Unterhalb der Platte jeweils zweispaltige Inschrift in Fraktur.
Angeschmutzt und etwas fleckig. Untersatzpapier mit Randläsionen.
Pl. 17,5 x 25,5 cm, Bl. 21,5 x 28 cm, Unters. 22,5 x 29 cm.
Ferdinand Landerer 1730 Steinunter der Enns (Österreich) – 1795 Wien
Giuseppe Francesco Casanova 1727 London – 1802 Vorderbrühl
Kupferstiche und Radierung auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung jeweils ausführlich bezeichnet und datiert sowie jeweils mit einem Wappen versehen.
Leicht angeschmutzt, etwas stockfleckig und knickspurig.
Pl. je 42,5 x 54 cm, Bl. je 47 x 62 cm.
Friedrich August von Lawrence 1761 Dresden – 1810 Hamburg
Umrissradierung, altkoloriert. Unterhalb der Darstellung typografisch deutsch und französisch betitelt sowie am u. Rand verlagsbezeichnet "bei A. Lawrence in Dresden Wilsdruffer-Vorstadt Neuegasse. No. 518". Im Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Leicht gebräunt und minimal lichtrandig, vereinzelte Stockfleckchen. Fachmännisch restaurierte Risse am o. und u. Rand.
Pl. 37,5 x 49 cm, Bl. 41,3 x 57,3 cm, Ra. 61,5 x 84,5 cm.
026 Francesco Londonio, Ochse mit zwei Schafen und einer Ziege. 1762/1763.
Francesco Londonio 1723 Mailand – 1783 ebenda
Radierung, weiß gehöht, auf Papier, vollständig auf Pappe montiert. In der Platte o.li. signiert "Fr. Londonio jn. F." und beziffert "6". Blatt sechs aus einer Serie von zwölf Blättern, die dem Cavaliere Dundas gewidmet sind.
WVZ Le Blanc 42-53, dort mit abweichender Angabe zum Papier und zur Technik.
Stockfleckig.
Pl. 19,5 x 25,9 cm, Bl. 26,5 x 33,2 cm.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Johann Gottfried Schultz 1734 Görlitz – 1819 Niesky
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Figürliche Titelkartusche in der Ecke o.li. mit der Ansicht der Stadt Greiz, Legende u.re.
Karte der Herrschaften Greiz, Schleiz Gera und Ebersdorf.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Altersbedingt gebräunt und leicht fleckig. Typischer waagerechter Mittelfalz.
Bl. 58,5 x 50,5 cm.
028 Tobias Conrad Lotter "Marchionatus Lusatiae Superioris". Mitte 18. Jh.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf festem Bütten. Karte der Oberlausitz mit figürlich staffierter Titelkartusche u.li. Unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Tob. Conr. Lotter. Sculps Aug. Vind.".
Am o. Rand fast bis an den Plattenrand geschnitten. Mit typischem Mittelfalz. Etwas knickspurig. Leicht fleckig und farbfleckig.
Pl. 50,5x 59 cm, Bl. 51,8 x 63 cm.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Kupferstich, grenzkoloriert, auf kräftigem Bütten. Am u. Rand drei Rokokokartuschen, li. Titel, Mi. Maßstab und re. Legende. Am re. und li. Rand Ortsregister. Verso von fremder Hand in Tinte nummeriert.
Die Karte zeigt die Bezirke Colditz, Leisnig und Rochlitz sowie die Gebiet Trebsen, Roßwein, Chemnitz, Borna.
Leicht gebräunt und fleckig. Umlaufende Papiermontierung. Senkrechter Mittelfalz, verso hinterlegt. Kleine Schädlingslöchlein in den u. Ecken.
Pl. 51 x 59 cm, Bl. 54 x 62,5 cm.
030 Tobias Conrad Lotter "Marchionatus Misniae primaria Elector. Saxoniae Provincia". 1757.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Albrecht Carl Seutter 1722 – um 1762
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der figürlicher Kartusche u.li. betitelt und bezeichnet. Erschienen bei Albrecht Carl Seutter.
Die Karte zeigt das Markgrafentum Meissen mit dem Gebiet von Plauen bis Halle und von Tetschen bis Pirna und Bautzen.
Bis über den Plattenrand geschnitten. Leicht angeschmutzt und gebräunt. Typischer senkrechter Mittelfalz.
Bl. 50,5 x 59,5 cm.
Tobias Conrad Lotter 1717 Augsburg – 1777 ebenda
Albrecht Carl Seutter 1722 – um 1762
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Figürliche und ornamentale Titelkartuschen o.re., von Putten gehaltene Stadtwappen u.li., Register am re. und li. Rand. Erschienen bei Albrecht Carl Seutter.
Die Karte zeigt die Ämter Bad Düben, Eilenburg und Wurzen.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Leicht angeschmutzt und gebräunt. Typischer senkrechter Mittelfalz.
Bl. 50 x 59 cm.
032 Adrien Manglard "Rémus und Romulus". Mitte 18. Jh.
Adrien Manglard 1695 Lyon – 1760 Rom
Giacomo Billy 18. Jh.
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet li. "Manglard fec." und re. "Si vende in Roma da Giac. Billy 1761". In der Ecke u.li. von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout montiert.
Robert-Dumesnil 43.
Leicht angeschmutzt. Restaurierte Fehlstelle am o. Rand. Typischer Mittelfalz, geglättet und hinterlegt.
Pl. 32 x 44 cm, Bl. 33,4 x 45,4 cm, Psp. 44 x 59 cm.
Caspar Merian 1627 Frankfurt/M. – 1686 Holland
Kupferstich auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Casp. Merian fec.", am o. Rand in einem Schriftband betitelt. Aus drei Blättern zusammengesetzt.
Restaurierter Zustand. Oberfläche etwas wellig, in den Falzbereichen Fehlstellen und Stauchungen, angeschmutzt. Vollflächig hinterlegt.
Darst. 24,7 x 102 cm, Bl. 29,8 x 106,5 cm.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Kupferstiche auf Bütten, partiell koloriert. In einer Kartusche u.li. bzw. u.re. betitelt sowie mit Maßstabsangabe. Ein Blatt mit Wappen o.li. Jeweils im grauen Passepartout hinter Glas gerahmt.
Jeweils leicht gebräunt, etwas knickspurig, mit Quetschfalten und typischem Mittelfalz.
Pl. je 26,5 x 36 cm, Ra. je 46,5 x 51,5 cm.
035 Abraham Ortelius "Saxoniae Misniae Thuringiae, nova exactissimaque Descriptio". Um 1570.
Abraham Ortelius 1527 Antwerpen – 1598 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf kräftigem Bütten. Titelkartusche in der Ecke u.li., Maßstab u.re. und Legende o.re. Im braunen Passepartout hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Landkarte von Sachsen mit den angrenzenden Gebieten von Thüringen und Schlesien.
Wellig, leicht gebräunt und stockfleckig, typischer Mittelfalz.
Pl. 34 x 50 cm, Ra. 58 x 73 cm.
036 Johann Elias Ridinger "Ein trefflicher 20 Ender zur Brunftzeit in verkürzter Stellung". 1740.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf leichtem Karton. In der Platte bezeichnet "J. E. Ridinger del. sculps. et excud. Aug. Vind.". Unterhalb der Darstellung mit Fährtenabbildungen auf weichem und auf hartem Boden. Blatt vier der Folge "Jagdbare Thiere, theilweise mit ihren Faerten". Späterer Abzug des 19. Jh.
WVZ Thienemann 166.
Gebräunt, bis an die Darstellung geschnitten. Hinterlegter Riss in der Ecke u.re. sowie kleiner Einriss in der Ecke o.li. Kleine Fehlstelle. O.re. mit deutlicheren Flecken.
35,6 x 28,5 cm.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Radierung auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Joh. El. Ridinger del. Sc. et excud. Aug.Vind." Blatt 13 der Folge "Die par force Jagd des Hirschen und deren ganzer Vorgang mit ausführlicher Beschreibung in 16 Kupfertafeln."
WVZ Thienemann 61 (13).
Stock- und wasserfleckig und leicht knickspurig. Rand etwas ungerade geschnitten. Kleines Loch am o. Rand. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 32 x 48,5 cm, Bl. 33 x 49,9 cm.
Gottlieb Friedrich Riedel 1724 Dresden – 1784 Augsburg
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Guckkastenblatt. Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt betitelt sowie bezeichnet "Collection des Prospects". Unterhalb li. bezeichnet "designe par Perignon" und re. "Grave par F. Riedel" sowie nochmals ausführlich deutsch und französisch betitelt.
Das Augsburger Guckkastenblatt zeigt das ab 1721 errichtete Schloss Hubertusburg, welches den sächsischen Kurfürsten als Jagdschloss diente und wo 1763 mit dem Hubertusburger Frieden zwischen Österreich und Preußen der Siebenjährige Krieg beendet wurde.
Randbereiche leicht angeschmutzt und fleckig. Geglättete Quetschfalten.
Pl. 29,5 x 41 cm, Bl. 36 x 47,5 cm.
Jean Claude Richard de Saint-Non 1727 Paris – 1791 ebenda
Jean-Baptiste Le Prince 1734 Metz – 1781 St. Denise-du-Port
Kupferstiche auf Bütten nach einer Zeichnung von J.-B. Le Prince. In der Platte u.re. bzw. u.Mi. bezeichnet "St. Non Sc" sowie li. bezeichnet "Le Prince del.". Ein Blatt in der Platte u.re. datiert.
Jeweils etwas fleckig und angeschmutzt, mit zwei Löchlein und Knickspur Ecke o.li. Ein Blatt mit vertikaler Knickspur li., das andere mit schwarzer Farbspur u.li.
Pl. 8,3 x 12,2 cm bzw. 9,8 x 12,3 cm, Bl. 18 x 26,4 cm bzw. 17,6 x 26,6 cm.
040 Pieter (Petrus junior) Schenk "Neue Sächsischen Post-Charte". Um 1732.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der figürlichen Kartusche o.li. betitelt und bezeichnet, Legende in einer Kartusche o.re., Maßstab u.li. Illustration u.re.
Bis an den Plattenrand geschnitten. Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende Randläsionen mit winzigen Rissen und Knicken. Fehlstelle in der Ecke u.re. Typischer senkrechter Mittelfalz. Verso teilweise hinterlegt.
Bl. 51 x 59,5 cm.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Titelkartusche o.li. betitelt, bezeichnet und datiert. Legende u.li., Ortsregister u.re.
Die Karte zeigt die zum Meissnischen Kreis gehörigen Ämter Pirna, Hohenstein mit Lohmen, Dippoldiswalde und Grillenburg.
Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende leichte Randläsionen. Typischer senkrechter Mittelfalz hinterlegt.
Pl. 50,8 x 62 cm, Bl. 54 x 65 cm.
042 Pieter (Petrus junior) Schenk "Wegweiser durch das Churfürstenthumb Sachssen". 18. Jh.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Kupferstich, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. Titelkartusche in der Art eines angehefteten Papiers o.Mi., o.re. Inselkarte des Kurfürstentums Sachsen.
Altersbedingt gebräunt und knickspurig. Randbereiche mit kleinen Einrissen, in der Ecke o.li. angeschmutzt. Mit typischem Mittelfalz.
Pl. 48,5 x 58 cm, Bl. 56,5 x 66,5 cm.
Pieter (Petrus junior) Schenk 1698 Amsterdam – 1775 ebenda
Adam Friedrich Zürner 1679 Marieney – 1742 Dresden
Kupferstich, koloriert, auf Bütten. Oberhalb der Darstellung mit einer Widmung an Friedrich August II. Titelkartusche in Form eines Tuchs in der Ecke o.re. U.re. Legende in Form einer aufgerollten Karte. O.li. allgemeiner Text und Zeichenerklärung. Am li. und re. Rand Ortsregister.
Die Karte zeigt das Amt Großenhain. Sie entstand nach Zeichnungen von Adam Friedrich Zürner.
Leicht angeschmutzt und gebräunt. Umlaufende leichte Randläsionen. Typischer senkrechter Mittelfalz, u. mit kleinem Einriss.
Pl. 49,5 x 59,5 cm, Bl. 55,5 x 65,5 cm.
044 Friedrich Gottlob Schlitterlau, Strehla. Um 1760.
Friedrich Gottlob Schlitterlau um 1730 Dresden – 1782 ebenda
? Herrfurth 18. Jh.
Johann Gotthilf Herrmann 18. Jh.
Carl Christoph Thiele 1715 Markersbach bei Pirna – 1796 Meißen
Radierung auf feinem Bütten mit Wasserzeichen (Lilie im bekrönten Wappen "GW"). Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Herrfurth del.", Mi. detailliert bezeichnet "1. Strehla 2. Schloss 3. Kirche 4. Rathhaus" sowie "C. C. Thiele exucd:". Erschienen in: Herrmann, Johann Gotthilf: Prospecte Der Anmutigen und Lustigen Gegenden von Dresden bis Pirna und Königstein. 1760-1780.
Leicht angeschmutzt und knickspurig, geglättet. Winzige Löchlein. Verso Montierungsrückstände.
Pl. 14,5 x 26 cm, Bl. 25 x 39,5 cm.
045 Johann George Schreiber "Budissin die Haupt und Sechs Stadt im Marggrafentthum". 1709.
Johann George Schreiber 1676 Spremberg – 1750 Leipzig
Kupferstich, partiell koloriert, auf Bütten. Am o. Rand in einem Spruchband betitelt, bezeichnet und datiert. Legende in einer Kartusche o.re.
Der Plan zeigt in den rot gekennzeichneten Flächen die vom Brand am 22. April 1709 zerstörten Teile der Stadt.
Angeschmutzt, knickspurig und mit Einrissen. Schräge Knickspur in der u. Bildhälfte. Mit typischem Mittelfalz, dort Material berieben und mit kleinen Löchern. Verso vollflächig hinterlegt.
Pl. 46 x 53,5 cm, Bl. 50,5 x 56 cm.
046 Johann Ernst Schultzen "Die ganze Heilige Schrift". 1736.
Johann Ernst Schultzen 18. Jh.
Adam Nicolai Meyer 18. Jh.
Melchior Rein 18. Jh.
"Biblia. Das ist die ganze Heilige Schrift, Alten und Neuen Testaments, Verteutschet von Martin Luthern". Vollständige Ausgabe mit drei Teilen in einem Band. Mit einer Vorrede von Adam Nicolai Meyers. Gedruckt und verlegt bei Johann Ernst Schulten.
Mit acht ganzseitig gestochenen Blättern: Frontispiz, die Propheten, Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Georg Friedrich Markgraf zu Brandenburg, Christian Markgraf zu Brandenburg, Christian Ernst Markgraf zu Brandenburg, Georg Wilhelm Markgraf
...
> Mehr lesen
39,3 x 26,5 x 10,5 cm.
048 Deutsche Stecher, 56 Darstellungen von Grabplatten, Monumenten und Wappen. 16./17. Jh.
Kupferstiche auf verschiedenen Bütten. Einzelne Blätter in der Platte monogrammiert "P I" bzw. "B" oder bezeichnet "J. G. Göbel sc." und "N. Schütz del.". Teilweise in der Platte nummeriert oder paginiert, teilweise in Blei oder Tusche nummeriert sowie altbezeichnet. Jeweils in Rot nummeriert.
Angeschmutzt und knickspurig, Ränder gebräunt, umlaufende Läsionen mit Knicken und kleine Einrissen. Einzelne Blätter stärker angeschmutzt oder mit Klebstoffrückständen.
Bl. 34 x 22 cm.
049 Urkunde zur Erlangung der Doktorwürde des Dr. Jacob Andreas Kuhn, Dresden. 1724.
Feder in Tusche auf Pergament. Historische Urkunde aus der Regierungszeit von Friedrich August I. von Sachsen, genannt August der Starke. Unterzeichnet von Dr. Johann Wichardt und Dr. Johann David Milhauser. Stempel mit sächsischem Wappen und Kurhut am o. Rand.
Gerollter, welliger und deformierter Zustand. Angeschmutzt und gebräunt, an den alten Falzkanten stärker gebräunt. Fehlstelle am u. Rand sowie im re. Randbereich evtl. durch die Entfernung eines Siegels.
51 x 68 cm.
Kupferstich, koloriert, auf festem Bütten. Guckkastenblatt.
Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt sowie verlagsbezeichnet. Oberhalb der Darstellung nochmals spiegelverkehrt betitelt.
Bis nahe an den Plattenrand geschnitten, kleine Fehlstelle u.li. Gebräunt, fleckig, leicht knickspurig. Kolorierung etwas berieben.
Pl. 27,5 x 39,5 cm, Bl. 29 x 40,5 cm.
051 Verschiedene Stecher, Sechs Karten zu Sachsen und der Lausitz. 16. Jh. -18. Jh.
Abraham Ortelius 1527 Antwerpen – 1598 ebenda
Bartholomäus Scultetus 1540 Görlitz – 1614 ebenda
Kupferstiche, koloriert, auf Bütten. Jeweils ausführlich bezeichnet.
Drei Karten von Bartholomäus Scultetus, erschienen bei Abraham Ortelius, Antwerpen 1574.
Zwei Karten erschienen bei Matthias Quand, 1608.
Eine Karte von 1760 zeigt die "Abbrennung der Vorstädte von Dresden den 10. November Ao. 1758". Je im Passepartout montiert.
Altersbedingt gebräunt, leicht knickspurig.
Bl. max. 40 x 27 cm, Psp. 50 x 35 cm.
052 Verschiedene englische Stecher, Fünf Blätter aus "Barlows General History of Europe". Um 1790.
Kupferstiche auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt, drei Arbeiten oberhalb der Darstellung bezeichnet "Engraves for Bardons General History of Europe.", eine Arbeit unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Grignion sculp".
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Ränder ungerade geschnitten.
Darst. ca. 12 x 18 cm, Bl. ca. 17 x 23 cm.
060 Sammlung Martin Gelpke (1885 - 1953)
Als Sohn des Buchbinders Moritz Gelpke (*1849 Eilenburg) und der Anna Diethe (*1855 Dresden) wurde Heinrich Richard Martin Gelpke 1892 in Dresden geboren. Er besuchte die Annenschule und das Realgymnasium Dresden, welches er 1911 mit der Matur abschloss. Im 1. Weltkrieg war er Leutnant des 108. Regiments. Bei Philipp Elimeyer in Dresden absolvierte Gelpke eine Banklehre und nahm 1919 seine Arbeit in der Girozentrale Sachsen auf. 1922 heiratete er Margarethe Greulich (*1895 Braunschweig),
...
> Mehr lesen
061 Oscar von Alvensleben (zugeschr.), Sechs Figurenstudien. 1862-1883.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Bleistiftzeichnungen auf Papier. Das mehrfigurige Blatt sparsam mit Aquarell überarbeitet. Unsigniert. Fünf Arbeiten datiert, drei Arbeiten bezeichnet.
Minimal fingerspurig. Ein Blatt mit kleiner Fehlstelle in der Ecke o.li. Zwei Blätter mit dünnem Eiweißüberzug.
Max. 15 x 11 cm.
062 Oscar von Alvensleben, Fünf Landschaftsdarstellungen und zwei Interieurs. 1862-1890.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Aquarelle und Bleistiftzeichungen auf verschiedenen Papieren.
Vier Arbeiten betitelt "Tor Tollenstein", "Neuenahr / Wadenheim", "[…] an der Elbe" und "Lenz [...]. / Sechs Arbeiten datiert. Teilweise verso von fremder Hand nummeriert.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Vereinzelte winzige Reißzwecklöchlein. Die kleinformatige Interieurdarstellung mit mittigem schräg durchlaufendem Knick.
Max. 20 x 13 cm.
063 Fanny Bürkner, Vier Zeichnungen. 3. Viertel 19. Jh.
Fanny Bürkner 1851 Dresden – 1889 Dresden-Lößnitz
Federzeichnungen in Tusche, laviert, Aquarell und Bleistiftzeichnung auf leichtem Karton. Eine Federzeichnung signiert "F. Bürkner", Aquarell monogrammiert "F.B.".
Die Federzeichnungen bilden eine illustrative Folge. Die Bleistiftzeichnung zusammen mit dem Aquarell auf einen kleinen Karton klebemontiert, dieser ist verso von fremder Hand nummeriert.
Leicht gebräunt und minimal angeschmutzt. Eine Federzeichnung mit kleinem Einriss am re. Rand. Verso jeweils Montireungsreste und Klebstoffrückstände.
Max. 13,5 x 10,2 cm.
064 Hugo Bürkner, Interieur mit Mädchen, Reh und Tauben (Brüderchen und Schwesterchen). 1855.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Bleistiftzeichnung, aquarelliert und weiß gehöht, auf chamoisfarbenem Karton. U.li. in Blei monogrammiert "HB" und datiert. Verso von fremder Hand nummeriert.
Leicht fingerspurig mit minimalen Randläsionen. Verso Montierungsreste und leichter Materialabrieb in der Ecke o.li.
15,1 x 10,6 cm.
065 Hugo Bürkner, Sich streitende Buben. 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell und Bleistiftzeichnung auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. U.re. in Blei ligiert signiert "HBürkner" und datiert. Verso von fremder Hand nummeriert.
Leicht fingerspurig mit minimalen Randläsionen. Verso Montierungsreste und Klebstoffrückstände.
15,3 x 11,7 cm.
066 Hugo Bürkner, Zwei spielende Mädchen. 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell und Bleistiftzeichnung auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. U.li. in Blei ligiert signiert "HBürkner" und datiert. Verso von fremder Hand nummeriert.
Leicht fingerspurig mit minimalen Randläsionen. Verso Montierungsreste, Klebstoffrückstände und etwas angeschmutzt.
15,3 x 11,6 cm.
067 Hugo Bürkner, Familienglück. 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell und Bleistiftzeichnung auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. U.li. in Tusche ligiert signiert "HBürkner" und datiert.
Leicht fingerspurig mit minimalen Randläsionen, dort leicht gebräunt. Verso Montierungsreste, Klebstoffrückstände und leicht angeschmutzt.
15 x 10,5 cm.
068 Hugo Bürkner, Mahnende Worte. 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell und Bleistiftzeichnung auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. U.li. in Tusche ligiert signiert "HBürkner" und datiert. Verso von fremder Hand nummeriert.
Leicht fingerspurig mit minimalen Randläsionen. Verso Montierungsreste und minimale Klebstoffrückstände.
15,1 x 10,6 cm.
069 Hugo Bürkner, Bei der Handarbeit. 1860.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell und Bleistiftzeichnung auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. U.li. in Tusche ligiert signiert "HBürkner" und datiert. Verso von fremder Hand nummeriert und bezeichnet "Emma".
Leicht fingerspurig mit minimalen Randläsionen. Verso Montierungsreste und minimale Klebstoffrückstände.
15 x 10,7 cm.
070 Hugo Bürkner, Schlafendes Mädchen im Wald. 1861.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell und Bleistiftzeichnung auf leichtem, chamoisfarbenen Karton. U.li. in Blei ligiert signiert "HBürkner" und datiert.
Leicht fingerspurig mit minimalen Randläsionen. Verso Montierungsreste und Klebstoffrückstände.
15,2 x 10,6 cm.
071 Hugo Bürkner, Handarbeit in geselliger Runde. 1861.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell und Bleistiftzeichnung auf Papier. U.re. in Blei ligiert signiert "HBürkner" und datiert.
Leicht fingerspurig, mit minimalen Randläsionen, dort leicht gebräunt. Verso Montierungsreste, Klebstoffrückstände und etwas gebräunt.
15,1 x 10,7 cm.
072 Hugo Bürkner (zugeschr.), Ein missgünstiger Blick. 1860er Jahre.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Aquarell und Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenen Papier mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Unsigniert.
Leicht finger- und knickspurig, kleine Stauchung mit Einriss u.li. Verso Montierungsreste und Klebstoffrückstände.
15,1 x 10,5 cm.
073 Hugo Bürkner, Beim Nähen. 1866.