ONLINE-KATALOG

AUKTION 56 16. Juni 2018
Suche mehr Suchoptionen
<<<  25/25  >>>

1362   Großer Louis XVI-Kontorsekretär. Wohl Südwestdeutsch. Um 1791.

Nussbaum, lackpoliert, Messing. Zweiteiliger, querrechteckiger Aufbau mit Viertelrundzylinder und zweischübigem Kommodenunterbau über konisch zulaufenden, kannelierten Beinen, querrechteckiger Aufsatz. Unterteilung des Unterbaus in zwei profiliert gearbeitete Schübe, zentral mit hochovalen, schleifenbekrönten Schlüsselschildern. Des Weiteren ein Zylinder, von zwei in die Rundung eingepassten Schüben flankiert. Der rechte obere Schub mit einer Presszwinge, diese mit der geprägten ...
> Mehr lesen

H. (max.) 157,5 cm, B. 160 cm, T. 66,5 cm.

Schätzpreis
5.000 €

1363   Acht Empire-Salonstühle aus Schlossbesitz. Sachsen. Frühes 19. Jh.

Nussbaum mit lebendiger Textur auf Nadelholz furniert. Je drei und fünf identische Stühle. Seitenrahmenkonstruktionen mit geschwungenen Vierkantbeinen. Fünf Stühle mit gewölbten Kniebrett, drei Stühle ohne Kniebrett. Leicht auswärts gewölbtes Schulterbrett mit intarsiertem Arabeskendekor, je drei und fünf Stühle mit identischen Intarsien. Geschwungener Mittelsteg mit zentraler Rosette. Lehne, Rahmen, Beine und Kniebretter mittels Fadenintarsien in Ahorn akzentuiert. Polsterung mit ...
> Mehr lesen

H. ges. 85,5 cm, Sitzhöhe 45 cm, Sitztiefe 41 cm.

Schätzpreis
1.700 €

1364   Empire-Salonstuhl aus Schlossbesitz im Stil Karl Friedrich Schinkels. Sachsen. Frühes 19. Jh.

Nussbaum mit lebendiger Textur auf Nadelholz furniert. Seitenrahmenkonstruktion mit schauseitig gedrechselten, verso geschwungenen Vierkantbeinen und gewölbtem Kniebrett. Die Ecken der Zargen schauseitig durch Quaderformen mit intarsierten Rosetten akzentuiert. Leicht gewölbtes Schulterbrett mit einem intarsierten, gotisierenden Bogendekor. Geschwungener Mittelsteg mit zentraler Rosette. Lehne, Rahmen, Beine und Kniebretter mittels Fadenintarsien in Ahorn akzentuiert. Die Seitenrahmen mit ...
> Mehr lesen

H. 85,6 cm, Sitzhöhe 53 cm, Sitztiefe ca. 41 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
420 €

1365   Konsolspiegel und Konsoltisch. Frühes 19. Jh.

Holz, mahagonifurniert, lackpoliert partiell ebonisiert und mit goldfarbenem Überzug. Der Spiegel mit flachen Vierkantleisten gestreifter Textur, die Ecken mittels Eckquader akzentuiert, die Sichtleiste mit Fadendekor in Ahorn. Dreiecksgiebel über profiliertem Gesims mit einer oktogonalen, ebonisierten Kartusche, darin Messingbeschläge in Form eines, von Blattranken flankierten Früchtekorbs. Unterhalb in zwei plastisch ausgearbeiteten, stilisierten Tatzenfüßen endend. Überblattete ...
> Mehr lesen

Spiegel H. 125 cm, B. 66 cm, Konsoltisch H. 93 cm, B. 63,5 cm, T. 38 cm.

Schätzpreis
650 €

1366   Tisch mit flämischem Wund. 18. Jh./19. Jh.

Holz, nussbaumfurniert mit lebendiger Textur. Beine im flämischen Wund über gedrückten Kugelfüßen, diese mittels flacher, gekreuzter Stege und Rautenform miteinander verbunden. Einschübiger Zargenkasten mit Kugelknauf. Rechteckige Tischplatte, die Ecken gerundet. Vierfach gefelderte Deckplatte mit kleiner, zentraler Kreisform. Akzentuierende Bandintarsien in Pflaume.

Tischplatte ergänzt, Bohrungen in den Zargen für Sicherungsstifte. Teile der Füße ergänzt, Laufleisten ergänzt. Oberflächliche Nutzungsspuren, vereinzelt unscheinbare Bestoßungen. Vereinzelt Schwundrisse, die Tischplatte mit beginnender Furnieraufwölbung.

H. 74 cm, B. 76 cm, T. 50 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

1367   Kommode. Mitte bis 2. H. 19. Jh.

Holz, Esche, furniert und lackiert, Messing. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über leicht geschwungenen Vierkantbeinen, die Kanten schauseitig gerundet. Korpus und Schübe mit gestreifter Textur, die Schlüsselschilder schildförmig.

Wohl später furniert. Deckplatte stärker verwölbt, unterhalb offener Riss, in die Seitenwange übergehend. Laufbereiche der Traversböden aufgedoppelt. Unteres Drittel der Rückwand fachmännisch ergänzt. Schubfronten im Schlossbereich aufgedoppelt, Schlösser als Einsteckschlösser ergänzt. Füße hinten und vorn ergänzt.

H. 85 cm, B. 113 cm, T. 56,5 cm.

Schätzpreis
110 €
Zuschlag
90 €

1368   Neobarocker Fauteuil. Spätes 19. Jh.

Laubholz, rötlich-dunkelbraun lackpoliert. Profilierter Gestellrahmen mit schildförmig geschweifter Rückenlehne mit bekrönendem, plastisch geschnitztem Voluten- und Rollwerkdekor. Die Armlehnen von der Lehne ausgehend zur trapezförmigen Sitzfläche mit geschweifter Zarge schwingend. Die Beine s-förmig gebogt, die Vorderbeine mit Rollen. Sprungfederpolsterung mit Rosshaarfüllung, gestreifter Satinstoffbezug.

Restaurierter Zustand. Eine Armlehne fachgerecht restauriert. Vereinzelt Druckspuren. Standfläche etwas uneben.

H. 101,5 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm, B. 57 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
40 €

1369   Fauteuil Nr. 7. Thonet. Wien. 1885-1915.

Buche, gebogen und lackpoliert. Geschnürter Sitzrahmen, die Armlehnen schneckenförmig eingeschwungen, die Beine leicht auswärts gebogt, Vorderbeine mit Fußkapitellen. Verbreitert tropfenförmige Rückenlehne. Unterseits im Rahmen mit dem Prägestempel "THONET" im Frästeller (42mm). Des Weiteren mit der Herstellerschutzmarke (1885 - 1915).
Entwurfsjahr: 1860er Jahre.

H. ges. 92,5 cm, Sitzhöhe 47,5 cm, Sitzfläche 44 x 45 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
200 €

1370   Schauvitrine "Salem Aleikum Cigaretten". Frühes 20. Jh.

Holz, lackpoliert und farbloses Glas sowie Gelbmetall. Vierseitig verglaster und schauseitig geschweifter Korpus. Das Eingerichte mit drei holzumrahmten Fachböden. Die Tür für den Tresenverkauf verso und mit Griff. Akzentuierung des Gehäuses mittels Zierbeschlägen. Die Verglasung schauseitig mit der mattgeätzten Werbeaufschrift "Salem Aleikum Cigaretten".

Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Wortmarken "Salem" und "Salem Aleikum" erstmals von der 1886 von Hugo Zietz gegründeten
...
> Mehr lesen

H. 75,8 cm, B. 50,3 cm, T. 35,5 cm.

Schätzpreis
420 €

1371   Kleine Schauvitrine. 1. H. 20. Jh.

Nadelholz, dunkel gefasst. Allseitig verglaster, eintüriger Korpus über annähernd quadratischem Grundriss. Flacher, profilierter und hervorkragender Abschluss. Eingerichte mit vier Fachböden. Schlüssel nicht vorhanden.

Kanten vereinzelt mit kleineren Bestoßungen, vereinzelt oberflächliche Kratzspuren, unterhalb der Deckplatte etwas wurmstichig. Oberkante schauseitig restauriert.

H. 90,2 cm, B. 46 cm, T. 41,3 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
90 €

1372   Zierliche Vitrine im Louis XVI-Stil. Wohl um 1900.

Holz, mit Bolusgrundierung und goldfarbenem Überzug. Hochrechteckiger, vierseitig verglaster und eintüriger Korpus mit gefasten Kanten über zierlichen, kannelierten Beinen. Querrechteckige, allseitig kassettierte Sockelzone, schauseitig mit einem reliefierten, gekreuzten Fackeldekor. Die oberen Ecken der Tür gerundet, oberhalb sowie an den Seitenwangen weiterführend ein Kugelfries, ein Akanthusblattfries sowie ein abschließendes Hohlkehlenprofil. Der Giebel mit einer Schleifenbekrönung. ...
> Mehr lesen

H. 174 cm, B. 70 cm, T. 38 cm.

Schätzpreis
300 €

1373   Kinderstuhl im Louis XVI-Stil. Neuzeitlich.

Holz, mit goldfarbenem Überzug. Schauseitig gewölbt verlaufender Gestellrahmen. Die Beine schauseitig kanneliert und oberhalb mit akzentuierenden Quadratformen mit reliefierten Rosetten, gerundete Zarge, verso leicht ausgestellte Vierkantbeine. Hochrechteckige Rückenlehne mit querovalem Lehnenbrett. Diese von kannelierten Säulen mit akzentuierenden Würfelformen mit Rosetten und abschließenden Glockenblumenformen, flankiert. Vom Lehnenbrett ausgehend, eine vertikale, dreifache Zierversprossung. Bekrönende Schleife. Lehne und Sitzfläche mit Rosshaarpolsterung mit Gurtung, Stoffbezug.

Goldfarbener Überzug teils deutlicher berieben und mit Nutzungsspuren. Ausfugungen teils mit Trocknungsrissen.

H. ges. 88,5 cm, Sitzhöhe 45 cm, Sitztiefe 35 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

1374   Vier Salonstühle im Stil des Biedermeier. 1920er/1930er Jahre.

Laubholz, lackpoliert. Leicht ausgestellte, konisch verlaufende Vierkantbeine. Leicht auswärts geschwungene Rückenlehne mit Schilfblattversprossung. Sprungfederpolsterung mit Gurtung, Stoffbezug.

Polsterung erneuert. Oberflächliche Nutzungsspuren.

H. 85 cm, Sitzhöhe 50 cm, Sitztiefe 45 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
250 €

1375   Eckschränkchen im Rokokostil. Manfred Heinze, Dresden. 3. Viertel 20. Jh.

Manfred Heinze 1927 Dresden – lebt in Dresden

Nadelholz, mit verschiedenen Laubhölzern furniert und intarsiert und lackpoliert. Dreiseitiger, eintüriger Korpus mit geschweifter Zarge über drei eingeschwungenen Füßchen. Überkragende Deckplatte, die Seitenwangen kassettiert. Auf der Tür ein Floraldekor, flankiert von gestreiften Bändern. Der Türrahmen mit Blütenbändern, die Deckplatte zweifach gefeldert und mit Blattranken, ebenfalls von gestreiften Bandintarsien umgeben. Zwei Fachböden, Messingschlüsselschild mit originalem Schlüssel. Verso mit dem Brandstempel "Michael Heinze/ Dresden" in Kapitälchen.

Oberfläche/Lack etwas matt und ausgeblichen und mit Druckstellen sowie sehr vereinzelt beginnender Schwundrissbildung.

H. 83,2 cm, B. 70 cm, T. 50,8 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

1376   Nähschränkchen im Rokokostil. Manfred Heinze, Dresden. 3. Viertel 20. Jh.

Manfred Heinze 1927 Dresden – lebt in Dresden

Nadelholz, mit verschiedenen Laubhölzern mit lebendiger Textur furniert und intarsiert sowie lackpoliert, Gelbguss. Zweischübiger, leicht bombierter Korpus mit geschweiftem Zargensockel über vier hohen, gebogten Vierkantbeinen. Die Deckplatte passig geschwungen und mit einem umlaufenden, montierten Eierstabfries. Korpus allseitig in einem hellen, leicht gestreiften Furnier mit zentralen, mit Blattvoluten eingefassten Kartuschen, darin jeweils intarsierte Blütenzweige. An den Seitenwangen ...
> Mehr lesen

H. 72 cm, B. 48 cm, T. 35 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
300 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

1380   Puma-Gabbeh. Persien. Ca. um 1960.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Leuchtend rotes Innenfeld mit einem schreitenden Puma in Gelborange mit kleinem, polychromen Rautenmuster. Bordüren mit Zahnkante und geometrischem Muster. Fransen in Wollweiß und Dunkelbraun.

Form etwas verzogen.

210 x 116 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
350 €

1381   Kelim. Schiras, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Sandfarbener Fond. Dezente Bordüre mittels roter Linierungen angedeutet, die Bordüre zentral mit Göl-Motiven in Rottönen. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

Form etwas verzogen.

242 x 165 cm.

Schätzpreis
300 €

1382   Kelim. Aserbaidschan. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Innenfeld mit zentralem, oktogonalen Medaillon über blauem Fond, flankiert von ineinander gesetzten Dreiecksformen. Die Außenbordüre ebenfalls in Form zusammengesetzter, getreppter Dreiecke. Gedeckte Farbgebung. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

Minimale Webunregelmäßigkeiten.

140 x 180 cm.

Schätzpreis
220 €

1383   Kelim. Sehane, Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe, teils in Schlitztechnik ausgeführt. Zentrale, ineinander gesetzte Medaillons über wollweißem Fond. Flächig mit figürlichen und floralen sowie teils geometrischen Mustern. Umlaufende Bordüre mit stilisiertem Blütendekor. Gedeckte Farbgebung. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

143 x 108 cm.

Schätzpreis
150 €

1384   Gabbeh. Persien. 20. Jh.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Flächig mit einem Dekor aus polychromen Rechtecken, teils mit Blüten. Farbgebung in intensivem Rot, Dunkelblau, Dunkelgrün und Brauntönen. Zweifarbig verstärkte Kante.

117 x 70 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

1385   Teppich. 20. Jh.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Drei zentrale Medaillons in stilisierter Blütenform über leuchtend rotem Grund. Der Fond mit Blüten- und Vogeldekor und kleinen geometrischen Mustern. Bordüren mit geometrischem Dekor. Farbgebung in Blautönen, Rot und Wollweiß sowie Hellgrün. Verstärkte Kante und kurze Fransen in Wollweiß.

Flor partiell abgetreten.

180 x 105 cm.

Schätzpreis
120 €
<<<  25/25  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ