ONLINE-KATALOG
AUKTION 35 | 09. März 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
740 Werner Stötzer "Stehende". 1980er/ 1990er Jahre.
Werner Stötzer 1931 Sonneberg – 2010 Alt-Langsow/Oderbruch
Steinguß (Stampfbeton), olivgrau gefaßt, die Höhen partiell poliert. Unsigniert. Wohl ausgeformt durch Markus Schulz, Kunstformerei Schulz, Berlin.
Vgl. dazu die Ausformung in Bronze (H. 90 cm), abgebildet in: Edition Galerie Schwind: Werner Stötzer - Skulpturen und Zeichnungen. Frankfurt/ Main, 2009. Abb. 35.
sowie eine Zementausformung als Torso (H. 85 cm) abgebildet in: Griepentrog, Gisela: Der Bildhauer Werner Stötzer. Berlin, 1974. Abb. 37. (Masch.
...
> Mehr lesen
H. 91 cm.
741 Unbekannter Künstler, Kauernde Aphrodite. Wohl um 1900.
Marmor. Unsigniert. Auf rechteckiger Plinthe. Nach einer römischen Marmorreplike (Vatikanmuseum in Rom) des hellenistischen Bronzeoriginals von Doidalses aus Bithynien (Mitte 3. Jh.v.Chr.), entworfen für den byzantinischen König Nikomedes I.
Den Kopf zur rechten Seite gewandt, kauert Aphrodite, die verführende Göttin der Liebe, um sich nach genossener Liebesnacht mit Badewasser übergießen zu lassen.
Die Finger der rechten Hand restauriert, die der linken Hand bestoßen und teilweise vorhanden. Oberfläche partiell etwas angeschmutzt und mit kleineren Rissen in der mittleren Körperpartie. Die obere Rückenpartie und das Haar bewittert
H. 49 cm.
742 Eugène Marioton, Euterpe, Muse der Lyrik und des Flötenspiels. Wohl um 1900.
Eugène Marioton 1854 Paris – 1933 ebenda
Bronze. Auf der Plinthe signiert "Eug. Marioton". Dargestellt ist eine der neun olympischen Nymphen mit ihrem Attribut, der Doppelflöte (Aulos). Profilierter, konischer Sockel mit zentralem Blütenwerk.
Kleiner Wasserfleck am unteren rechten Torso. Linke Halspartie leicht berieben.
H. ca. 55,5 cm (mit Sockel).
743 Unbekannter Künstler "Trunkener Satyr mit singender Mänade". Wohl Mitte 18. Jh.
Gips. Abguß des 20. Jh. Unsigniert.
Oberfläche leicht angeschmutzt und berieben. Kleinere punktuelle Fehlstellen.
Oval 53 x 40 cm.
744 Anton Büschelberger, Goldfasanenpaar. Wohl um 1925.
Anton Büschelberger 1869 Eger – 1934 Dresden
Bronze, schwarz patiniert. Auf der Plinthe signiert "A.Büschelberger" o.re. Auf weiß geädertem, schwarzen Marmorsockel montiert.
In gesenkter Köperhaltung nach links blickend und mit steil aufgerichteten Schwanzfedern präsentiert sich der Goldfasan in stolzer Pracht. Das Fasanenweibchen erscheint ebenso eindrucksvoll mit aufgerichtetem Kopf und gleichfalls aufgerichteten Schwanzfedern. In diesen charakteristischen Gesten eingefangen, reiht sich das Fasanenpaar in die zahlreichen
...
> Mehr lesen
52 x 62 x 21 cm.
745 Anton Büschelberger (für Kochendörfer Hofkunstanstalt, Osterrode), Falke. Vor 1891.
Anton Büschelberger 1869 Eger – 1934 Dresden
Alabaster, partiell staffiert, montierte Glasaugen. Geritzt signiert "A. Büschelberger fec." u. re. Verso mit der Modellnummer "1117.II 45" versehen. Im Boden mit eingelassener Herstellervignette. Darauf bezeichnet "Kochendörfer Hofkunstanstalt/ Medaille für Kunst/ München 1891".
Schnabelspitze bestoßen, altrestauriert.
27 x 11 x 12 cm.
746 Unbekannter Künstler, Büste Richard Wagner. Mitte 19. Jh.
Alabaster. Unsigniert. Profilierter, konischer Sockel.
Leicht angeschmutz. Kleine Bestoßung an der rechten Schulter.
H. 36,5 cm (mit Sockel).
747 Rolf Winkler, Kleine Stehende. 1970.
Rolf Winkler 1930 Grünhain/ Erzgebirge – 2001 Berlin
Bronze, gegossen, grünschwarz patiniert. Sandguß. Seitlich der rechten Ferse auf der Plinthe ligiert monogrammiert "RW". Am Boden mit einem klebemontierten Papieretikett versehen, darauf typographisch bezeichnet "(Ein)kaufsgenossenschaft / (leb)ender Künstler Berlin" und darunter in Farbstift "R. Winkler/ Kl. Stehende/ 153/2". Früher Guß der Gießerei Seiler (?). Wohl Exemplar 2 von 6.
WVZ Pohl 28.
H. 25,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
748 Frank Maasdorf, Weiblicher Torso. 1990er Jahre.
Frank Maasdorf 1950 Dresden – 2023 ebenda
Holz, partiell rot gefasst. In Blei monogrammiert "FM" u.li.
Auf den ersten Blick würde man den Frauentorso Frank Maasdorfs sicherlich nicht als "sinnlich" bezeichnen. Die Formen bleiben grob bis grotesk und man erkennt deutlich Spuren von Axt und Kettensäge, die sich in das Holz gezwungen haben.
Tatsächlich setzt sich der Künstler hier jedoch vielschichtig mit dem Thema Sinnlichkeit auseinander: sei es das Körperliche der weiblichen Figur, die des Materials oder die des
...
> Mehr lesen
98 x 28 x 23 cm.
749 Frank Maasdorf, Weiblicher Torso. Ohne Jahr.
Frank Maasdorf 1950 Dresden – 2023 ebenda
Sandstein. Verso geritzt monogrammiert "FM" u.Mi. Unterseitig gehöhlt.
Partiell patiniert.
59,5 x 19,5 x 16 cm.
750 Frank Maasdorf, Hockender weiblicher Akt, die Arme über dem Kopf erhoben. Ohne Jahr.
Frank Maasdorf 1950 Dresden – 2023 ebenda
Sandstein. Verso geritzt monogrammiert "FM" u.re.
Partiell patiniert.
46 x 20 x 15 cm.
751 Stanislaw Wysocki, Weiblicher Akt. 2007.
Stanislaw Wysocki 194 Elk/Weißrussland
Bronze, gegossen, partiell grünschwarz patiniert und poliert. Am Sockel mit der Ritzsignatur "StanWys", geprägt nummeriert "5/8" und datiert.
H. 40 cm.
752 Stanislaw Wysocki, Weiblicher Akt. 2005.
Stanislaw Wysocki 194 Elk/Weißrussland
Bronze, gegossen, partiell grünschwarz patiniert und poliert. An der Plinthe die geprägte Signatur "Stan Wys", nummeriert "26/ 50" und datiert.
H. 24,6 cm.
753 Stanislaw Wysocki, Weiblicher Akt. 2006.
Stanislaw Wysocki 194 Elk/Weißrussland
Bronze, gegossen, partiell grünschwarz patiniert und poliert. Rückseitig mit der gestempelten Signatur "Stan Wys", nummeriert "27/50" und datiert.
H. 29,7 cm.
754 Arnold Kramer (zugeschr.), Mutter und Kind. Um 1900.
Arnold Kramer 1863 Wolfenbüttel – 1918 Braunschweig
Holz, geschnitzt und gebeizt. Unterhalb der Plinthe geritzt signiert "Kramer".
Verso zwei unscheinbare Kratzspuren in der Schulterpartie der Mutter. Sockelecke hinten links ergänzt.
H. 41,3 cm.
755 Arnold Kramer (zugeschr.), Akt mit erhobenen Armen. Um 1900.
Arnold Kramer 1863 Wolfenbüttel – 1918 Braunschweig
Holz, geschnitzt. Unterhalb der Plinthe geritzt monogrammiert "AK".
Seitlicher Trocknungriß fachgerecht ergänzt.
H. 41 cm.
756 Christian Theunert, Feste Bindung. Ohne Jahr.
Christian Theunert 1899 Neuwied – 1981 Berlin
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf der quadratischen Plinthe monogrammiert "C. Th.".
H. 43 cm (Plinthe 1 x 20 x 19 cm).
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
757 Thilo Maatsch, Gewachsene Form. 1957.
Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter
Holz, geschnitzt. Auf einer rechteckigen Plinthe montiert, darauf verso in Kugelschreiber signiert "Thilo" und ausführlich datiert.
H. 47,5 cm (Plinthe 2,5 x 12 x 7,8 cm).
758 Wilhelm Löber, Kraniche. 1972.
Wilhelm Löber 1903 Neidhartshausen – 1981 Rügen
Bronze, gegossen, partiell braun patiniert. Verso geritzt monogrammiert "WL", datiert und wohl nummeriert "9".
22,5 x 47,5 cm.
759 Michaela Egdmann, Drei weibliche Torsi. 2007.
Michaela Egdmann 1958 Dresden – lebt in Dresden
Keramiken, heller bzw. brauner Scherben, glasiert. Jeweils auf der Unterseite der Plinthe in Schwarz signiert "M. Egdmann" und datiert.
H. min 15 cm, H. max. 16,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.