ONLINE-KATALOG
AUKTION 35 | 09. März 2013 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
101 J. Tiedt "Zuschauer ?". 1971.
J. Tiedt 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert "JT" und datiert u.li. Verso in Faserstift betitelt, signiert "J. Tiedt" und bezeichnet "Feldberg".
Malschicht leicht angeschmutzt und in den äußersten Randbereichen mit minimalen Farbverlusten.
39,8 x 50 cm.
102 Renato Tomassi, Alpine Frühlingslandschaft. 1937.
Renato Tomassi 1886 Subiaco – 1972 Rom
Öl auf Sperrholz. Verso in Tusche signiert "Renato" sowie ligiert monogrammiert "TRS", datiert und mit persönlicher Widmung versehen. In einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Vertikale Krakeleespuren in der li. oberen Bildhälfte, o.Mi. kleine Druckspur. Randbereiche mit Fingerspuren.
33 x 35,5 cm, Ra. 31 x 44 cm.
103 Walter Eck "Waldinneres mit Fuhrwerk". 1938.
Walter Eck 1895 Würzburg – 1973 München
Öl auf Sperrholz. Signiert "Walter Eck" und datiert u.li. Verso nochmals signiert "Walter Eck", betitelt und datiert o.Mi. In profilierter, hinterschnittener grauer Leiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen am Bildrand o.
66 x 60 cm, Ra. 75 x 69 cm.
104 Albert Wigand "Vase mit Blumen, Rechteck auf rundem Tisch". Um 1960.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Öl auf Hartfaser. Signiert "WIGAND" im unteren Drittel li. In einfacher Holzleiste gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand A-1960/11.
Es braucht nur den Bruchteil einer Sekunde um zu verstehen, was gemeint ist, wenn im Zusammenhang mit Albert Wigand von der "Magie der Farben" gesprochen wird. Das vorliegende Blumenstück bezaubert durch seine sensiblen, gebrochenen Töne, die der eher spielerischen Darstellung eine ganz unerwartete Tiefe verleihen. Seine Werke als "persönlich" zu bezeichnen,
...
> Mehr lesen
35 x 24,5 cm, Ra. 37 x 27 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
105 Johannes Weber, Porträt Bertha Weber-Herber. 1911.
Johannes Weber 1871 Zollikon – 1949 Zürich
Öl auf Leinwand, auf Malpappe maroufliert. Monogrammiert "JW" und datiert u.re. Verso in Farbstift bezeichnet "Frau Bertha Weber-Herber geboren den 21. Januar 1872 gemalt von Johannes Weber Zürich" o.li. U.Mi. mit typographisch bezeichneten Papieretikett versehen, darauf Künstlerdaten. Im profilierten, bronzierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Übermalungen re. vom Ohr unterhalb des Haaransatzes. Am Bildrand li. spätere farbliche Ergänzungen auf der Malpappe. Ungleichmäßiger, streifig aufgetragener Firnis. Rahmenverklebung gelockert.
40,3 x 32 cm, Ra. 55 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
106 Otto Westphal, Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden. 1917.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Otto Westphal" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet "Schmalkalden" o.Mi. und in Farbstift nummeriert "75" o.re.
Bildrand o. mit Klimakante und über die gesamte Breite des Keilrahmens retuschierte Fehlstellen.
87 x 64,5 cm.
107 Otto Westphal, Frohnauer Hammer. Ohne Jahr.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Öl auf textilem Bildträger. Signiert "Otto Westphal" u.re. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand in Kugelschreiber betitelt o. Mi.
Malschicht leicht angeschmutzt. An allen vier Ecken Malschichtfehlstellen.
84,5 x 112,5 cm.
108 Paul Wilhelm, Marion mit Hut. Um 1935.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in blauem Faserstift von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden, bezeichnet "Die Gattin des Künstlers/ Wohl um 1935/ aus Nachlaß von Paul Wilhelm/ f.d.R. Werner Schmidt".
Die Ränder und Ecken des Malträgers bereits vor dem Malprozeß ungerade und bestoßen. O.li und u.re. je ein Nagellöchlein.
36,5 x 22,5 cm.
109 Paul Wilhelm "Der Blumengarten des Künstlers". Um 1940.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einfacher, goldfarbener Leiste gerahmt.
Eine Authentizitätbestätigung von Dr. Werner Schmidt, Dresden, vom 07.11.1988 liegt vor.
Provenienz: Privatbesitz, Schweden.
Der eigene Garten ist ein wiederkehrendes Motiv in der Malerei Paul Wilhelms. Das vorliegende Bild ist von einer beeindruckenden Unmittelbarkeit. Der Betrachter steht inmitten der Blumen, die sich wie ein Teppich aus Farben vor ihm ausbreiten; man braucht sich nur zu bücken, um
...
> Mehr lesen
60 x 80 cm, Ra. 65 x 83 cm.
110 Paul Wilhelm "Drei Giebelhäuser vor Bäumen". Um 1935/ 1940.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Auf Keilrahmen aufgezogen und in einfacher goldfarbener Leiste gerahmt.
Eine Authentizitätbestätigung von Dr. Werner Schmidt, Dresden, vom 07.11.1988 liegt vor.
Provenienz: Privatbesitz, Schweden.
Die Architektur der Häuser, der erhöhte Landschaftszug im Hintergrund des Gemäldes sowie die oben rechts angedeutete Architektur des Bismarkturmes lassen den Standpunkt des Malers irgendwo im Umkreis der Hoflößnitzstraße in Radebeul vermuten.
...
> Mehr lesen
69 x 58 cm, Ra. 73 x 62 cm.
111 Max Wieczorek, Parklandschaft. 1907.
Max Wieczorek 1863 Breslau – 1955 Pasadena/ USA
Öl auf Malpappe. Geritzt signiert "Wieczorek" und datiert u.re. Verso mit einem Papieretikett versehen. Darauf handschriftliche Daten zum Künstler. Im vergoldeten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Bildträger leicht konvex verwölbt. An den Bildrändern oberflächliche Abreibungen und kleine Fehlstellen.
40 x 58 cm, Ra. 51 x 70 cm.
112 Fritz Winkler, Winter im Erzgebirge. Wohl 1950er Jahre.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "F. Winkler" u.re. Verso auf dem Keilrahmen monogrammiert "F.W." re. In blaugrau lasierter Leiste gerahmt.
Leinwand mit geringer Spannung. Alle Keile des Spannrahmens verloren. Malschicht im oberen Drittel mit Wasserflecken. Schmuckrahmen mit zwei Fehlstellen u.li und li. u.
40,5 x 60,5 cm, Ra. 46,5 x 66,5 cm.
113 Albert Wigand, Ohne Titel (Grau Schwarz). Um 1966.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Deckfarben und Collage auf kräftiger Malpappe. Unsigniert. Verso in Kugelschreiber bezeichnet "unten".
WVZ Grüß-Wigand C-1966/59.
Ecke u.re. leicht gestaucht. Die Kanten ungerade geschnitten.
28,7 x 16,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
114 Erich Zeyer "Jungvieh auf der Weide". Ohne Jahr.
Erich Zeyer 1903 Stuttgart – 1960 ebenda
Öl auf ungrundierter Malpappe. Signiert "E. Zeyer" u.re. Verso in Blei betitelt und bezeichnet "gem. v. Erich Zeyer. Stuttgart". Im schwarzen Schellackrahmen. Silberne, gekehlte Sichtleiste, Dekorzone mit kleiner Hohlkehle und breiter Platte, abschließendes, ansteigendes Karnies.
Bildträger verworfen, li. und re. konvex und mittig konkav gewölbt, linker Bildrand ungerade geschnitten. Malschicht mit verpressten pastosen Höhen und vielen kleinen Fehlstellen. Größere Fehlstellen entlang der Ränder. Über das gesamte Bild verteilte Retuschen.
48,6 x 66,4 cm, Ra. 64 x 82,5 cm.
115 Pia Zunker "Der kleine B. in den Kleidern seiner Schwestern". 1998.
Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier
Öl auf Leinwand. Signiert "Pia Zunker" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift betitelt.
100 x 70 cm.
116 Pia Zunker "Weiße Papageientulpen auf Blau". 2011.
Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Pia Zunker" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen u.re. nochmals signiert, betitelt und datiert.
60,5 x 46 cm.
117 Pia Zunker "Katerchen schläft". 2009.
Pia Zunker Dresden – lebt in Dresden und Düvier
Öl auf vorgrundiertem, textilen Bildträger. Signiert "Pia Zunker" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen u. betitelt.
40 x 40 cm.
118 Erhard Zwar, Sächsische Landschaft mit Blick in das Erzgebirge. 1939.
Erhard Zwar 1898 Kötzschenbroda – 1977 Radebeul
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "E. ZWAR" und datiert. Verso mehrfach mit dem Künstlerstempel versehen "F.E. ZWAR / akad. geb. Kunstmaler / Radebeul 2, Rietzschkegrund 25". In einer breiten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht stärker angeschmutzt und mit grobmaschigem Krakelee. Rahmen mit Abplatzungen.
88 x 139,5 cm, Ra. 100,5 x 154,5 cm.
119 Unbekannter Künstler, Sitzendes Kind, spielend. 1929.
Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. Monogrammiert und datiert u.re. In breiter, goldgefaßter Profilleiste mit stark stilisiertem Blattfries als Abschluß gerahmt.
Malschicht mit kleinen, punktuellen Retuschen links vom Kopf, eine größere Retusche oberhalb von diesem. Partiell kleinere Übermalungen im linken Söckchen. Ecke u.re. mit kleiner Knickspur. Malträger leicht verzogen.
78 x 69 cm, Ra. 96 x 86,5 cm.