ONLINE-KATALOG
AUKTION 46 | 12. Dezember 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
321 Lea Grundig "Christl Beham". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Radierung mit Tonplatte auf Torchon. Späterer Abzug. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert, u.li. bezeichnet. Blatt 15 aus der Folge "Unterm Hackenkreuz". Verso u.re. in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Bernhardt 71, abweichend datiert "1936", wohl eines der 20 unnummerierten Exemplare.
Blatt fingerspurig und knickspurig sowie an den Blatträndern vereinzelt gestaucht. Verso leicht atelierspurig sowie partiell angeschmutzt.
Pl. 26,6 x 24,8 cm, Bl. 53,2 x 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
322 Sabina Grzimek, Stehender männlicher Akt. Ohne Jahr.
Sabina Grzimek 1942 Rom
Lithographie auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "S. Grzimek".
Blatt insgesamt leicht knickspurig und fleckig, an den Rändern leicht angeschmutzt.
St. ca. 59,5 x 42 cm, Bl. 70 x 45 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
323 Wilhelm Hackelberg, Ohne Titel. 1949.
Wilhelm Hackelberg 1904 Düsseldorf – 1985 Malloco (Santiago de Chile)
Graphitzeichnung. Unsigniert. In Tinte ausführlich datiert "24.VII.49." u.re. Darüber in Blei von der Witwe des Künstlers Joan Hackelberg monogrammiert "WH" und authorisiert "PPJH". Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt, am oberen Rand montiert.
Abgebildet in: Wilhelm Hackelberg. Arbeiten 1929 - 1971, Galerie Angelika Harthan, Stuttgart. S. 55.
Blatt minimal fingerspurig.
38,5 x 27,5 cm, Ra. 70 x 53,8 cm.
324 Bernd Hahn / Jürgen Wenzel, Drei Gelegenheitsgrafiken. 1984 bis 1992.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Lithographien und eine Radierung auf Bütten bzw. grauem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "B. Hahn" bzw. "Wenzel", teilweise datiert und nummeriert. Ein Blatt verso mit handsigniertem Neujahrsgruß des Künstlers.
Leicht fingerspurig.
Bl. min. 21,3 x 15 cm, Bl. max. 29 x 17,5 cm.
325 Bernd Hahn, Geordnete Unordnung / Waagerechte Farbkomposition auf Quadratstruktur. 1985 / 1989.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Deckfarben, Tusche und Kreide auf dünnem beigefarbenen "Hahnemühle"-Bütten / Farbserigrafie auf bräunlichem "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Blei signiert "B. Hahn" o.re. bzw. u.re. und datiert. Das zweite Blatt oberhalb der Darstellung in Blei mit Widmung versehen und u.li. nummeriert "1-10".
Das erste Blatt technikbedingt wellig, in den Ecken jeweils zwei Reißzwecklöchlein. Das zweite Blatt knickspurig, linker und rechter Randbereich mit leichten Läsionen.
Bl. 48,2 x 63,2 cm, Bl. 60,2 x 47,4 cm,.
326 Bernd Hahn, Drei Neujahrsgrüße. 1991/ 1993.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Farblithographien auf festeren Papieren. Jeweils in Blei monogrammiert "B.H." bzw. "B. Hahn", teilweise datiert. Ein Blatt nummeriert "1/30", zwei verso mit handschriftlicher Widmung des Künstlers.
Partiell knick- und fingerspurig.
Je ca. 10,5 x 14,8 cm.
327 Bernd Hahn, Zeichen zwischen Rot und Blau. 1990.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Mischtechnik. In Blei u.Mi. signiert "B. Hahn" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert. An den Ecken auf Untersatz klebemontiert.
Blatt umlaufend licht- und staubrandig, leicht knickspurig. Montierung recto durchscheinend und leicht gebräunt. Stellenweise leicht klebefleckig. Im Darstellungszentrum leichte Bräunungskante des perforierten Untersatzes.
49 x 63,3 cm, Untersatz 50 x 70 cm.
328 Angela Hampel, Frau mit Leopard. Ohne Jahr.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Kohlestiftzeichnung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Angela Hampel". Vollflächig auf Untersatzpapier montiert und in einfacher, dunkelgrüner Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Blattrand links etwas unregelmäßig geschnitten.
19,5 x 24 cm, Untergrund 24,1 x 30,1 cm, Ra. 29,8 x 35,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
329 Angela Hampel, Frau mit Einhorn. Ohne Jahr.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Kohlestiftzeichnung auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Angela Hampel". Auf dunklem Untergrund vollflächig montiert. In einfacher, silberfarbener, strukturierter Holzleiste gerahmt.
Rechter Blattrand etwas ungerade geschnitten. Gering fingerspurig.
19,5 x 24,4 cm, Untergrund 24,2 x 30,2 cm, Ra. 29 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
330 Alfred Hanf "Hinan zum Leben". 1924.
Alfred Hanf 1890 Erfurt – 1974 ebenda
Farblithographien auf Velin. Mappe mit zehn Arbeiten nach Wandgemälden des Künstlers. Arbeiten unsigniert, u.li. betitelt und u.re. nummeriert. Mit zwei Einlegeblättern mit einem Vorwort von Walter Baehr. Hrsg. vom Arbeiterjugend-Verlag in Berlin/Berlin SW/Lindenstraße 3. In der Originalmappe.
Blätter teils fingerspurig, partiell angeschmutzt sowie minimal stockfleckig, die Blattecken vereinzelt knickspurig mit leichten Einrissen. Mappe leicht angeschmutzt und an den Ecken partiell knickspurig.
St. min. 30,8 x 18,1 cm, max. 20,1 x 33,6 cm, Bl. 32,9 x 43 cm.
331 Karl Ernst Hänsel, Mädchenbildnis. 1928.
Karl Ernst Hänsel 1868 Dresden-Löbtau – 1947 Radebeul
Farbige Pastellkreide und Kohlestift auf hellgrauem Papier. In Blei signiert und bezeichnet "Karl Hänsel Dresden" u.li. und datiert. Am oberen Rand auf Karton mit einer Farblithographie nach Anton Hoffmann montiert und hinter Glas in profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Blatt lichtrandig und leicht verschmutzt, an den Ränder Farbspuren.
55,5 x 43,5 cn, Ra. 66 x 52,5 cm.
332 Karl Ernst Hänsel, Knabenbildnis. 1928.
Karl Ernst Hänsel 1868 Dresden-Löbtau – 1947 Radebeul
Farbige Pastellkreide und Kohlestift auf hellgrauem Papier. In Blei signiert und bezeichnet "Karl Hänsel - Dresden" u.re. sowie datiert. Hinter Glas in profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Blatt lichtrandig und leicht verschmutzt, an den Ränder Farbspuren. Am o. Rand Reste einer alten Montierung.
55 x 43,5 cn, Ra. 66 x 52,5 cm.
333 Werner Haselhuhn "Felder VII". 1989.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitt auf kräftigem Papier. U.re. in Blei signiert "W. Haselhuhn" und datiert, u.li. in Blei betitelt. Blattangabe mit Ausradierung und Überzeichnung. Aus dem Zyklus "10 Motive Felder". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Gehrken / Frickmann 205-214.
Unscheinbar atelierspurig. Im weißen Randbereich sechs kleine Reißzwecklöchlein. Verso minimaler Durchdruck.
Stk. 24 x 32 cm, Bl. 40 x 60 cm.
334 Werner Haselhuhn "November". 1980.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitt. In Blei u.re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert, u.li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Aus dem Zyklus "Die zwölf Monate"
WVZ Gehrken/Frickmann 126, mit leicht abweichender Maßangabe.
An der oberen linken Blattkante eine Knickspur. Verso technikbedingt leichter Durchdruck.
Stk. 36 x 48 cm, Bl. 44,5 x 54,5 cm.
335 Werner Haselhuhn, Dresden - Hofkirche / Dorf / Dorfstraße. 1960er / 1970er Jahre.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte. Ein Blatt in Blei signiert "W. Haselhuhn" und zwei monogrammiert "W H", davon eines in Blei und eines in Kugelschreiber. Alle Arbeiten u.re. datiert. Zwei Blätter (Hofkirche und Dorfstraße) verso in Kugelschreiber mit Widmung des Künstlers versehen. Alle Blätter auf Untersatz montiert.
Nicht im WVZ Haselhuhn, nicht im WVZ Gehrken/Frickmann.
Ein Blatt (Hofkirche) am unteren Rand unregelmäßig beschnitten. Ein Blatt (Dorfstraße) im weißen Rand re. atelierspurig.
Stk. min 12 x 18 cm, max. 13,3 x 18cm, Bl. min. 14,6 x 19,5 cm, max. 15 x 20,5 cm, Untersatz 61,3 x 44,5 cm.
Stk. min 12 x 18 cm, max. 13,3 x 18 cm, Bl. min. 14,6 x 19,5 cm, max. 15 x 20,5 cm, Untersatz 61,3 x 44,5 cm.
337 Werner Haselhuhn, Vier Landschaftsdarstellungen. 1960er / 1970er Jahre.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Holzschnitte. Alle Arbeiten in Blei signiert u.re. "W. Haselhuhn" und datiert. Zwei Arbeiten verso in Faserstift mit Widmung des Künstlers versehen. Alle Arbeiten auf Untersatz montiert.
Nicht im WVZ Haselhuhn, nicht im WVZ Gehrken/Frickmann.
Zwei Blätter im weißen Rand gering atelierspurig. Zwei Blätter mit einem minimalen bläulichen Fleck im weißen Randbereich.
Stk. min. 13 x 18 cm, max. 18 x 13 cm, Bl. min 14,6 x 20,1 cm, max. 21,8 x 14,8 cm, Untersatz 61 x 44,5 cm.
338 Ernst Hassebrauk, Dresden - Am Loschwitzer Elbufer. Wohl 1960er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Graphitzeichnung auf Papier. In Blei u.re. signiert "Hassebrauk". Verso mit Skizzen. Im Passepartout in dunkler Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Blatt etwas knickspurig.
29,9 x 36,9 cm, Ra. 52 x 58 cm.
339 Ernst Hassebrauk "Gasthof Weissig". Wohl 1950er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hassebrauk", u.li. betitelt. U.li. bezeichnet " Kaltna. Rad." sowie von fremder Hand "13". Verso in roter Kreide bezeichnet "X".
WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 247.
Blatt leicht stockfleckig, knickspurig und am Rand angeschmutzt.
Pl. 23 x 42 cm, Bl. 42,4 x 60,5 cm.
340 Ernst Hassebrauk "Schale mit Trauben". Wohl 1960er Jahre.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Gouache und farbige Kreide auf kräftigem Velin. In Graphit u.re. signiert "Hassebrauk", u.li. betitelt.
Blatt leicht gebräunt und lichtrandig, atelierspurig und leicht knickspurig. Die Blattecke u.li. gestaucht.
58 x 69,5 cm.