ONLINE-KATALOG
AUKTION 46 | 12. Dezember 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
670 Kurfürstenhumpen. Wohl Sachsen. Um 1684.
Graustichiges, blasiges und schlieriges Glas mit Einschlüssen, in polychromer Emailmalerei gefasst sowie mit Resten einer Vergoldung. Zylindrischer Korpus, der Boden mit leicht hochgestochenem Abriß, aufgeschmolzener Fußring. Unterteilung der Darstellung in zwei Zonen, diese jeweils übereinander versetzt vierfach gefeldert. Die obere Reihe mit dem römischen Kaiser Leopold I., den drei geistlichen Kurfürsten entgegenreitend, in der unteren Reihe die vier weltlichen Würdenträger zu Pferd.
...
> Mehr lesen
H. 21,6 cm, Gew. 515g.
671 Schnapsflasche. Deutsch. 2. H. 18. Jh.
Farbloses, blasiges Glas mit Einschlüssen sowie polychrome Emailmalerei. Vierseitiger Korpus mit profilierten Kanten, gerundeter Schulter und eingesetzter, enger Mündung mit Montierung für den Zinnschraubverschluß. Auf der Wandung schauseitig die Darstellung einer Dame, auf den Seitenwandungen stilisiertes Blütendekor zwischen gestricheltem Dekor sowie verso mit einem Sinnspruch "Hoffen und Harn macht manchen zum Narn [sic!]". Boden mit Abriß sowie mit einer eingeritzten Inventarnummer versehen.
Schraubverschluß fehlt. Malerei vereinzelt mit minimalen Abplatzungen. Boden der Innenwandung etwas gebrauchsspurig.
H. 14,5 cm.
672 Kerzenleuchter. Wohl Sachsen. Spätes 19. Jh.
Farbloses, blasiges Glas. Hoher, zylindrisch facettierter Schaft über einem ausladenden, hochgestochenen Glockenfuß. Vasenförmige Tülle. Fuß und Tülle mit einem Dekor in Kugel-, Oliven- und Zungenschliff.
Kleinere Chips an der Mündung, etwas gebrauchsspurig.
H. 23,7 cm.
673 Drei Flakons / Ein Konfitürengefäß. Böhmen. 19. Jh.
Farbloses, partiell blasiges Glas, teils rot überfangen. Achtfach facettierte Korpi. Die Flakons mit facettiert angeschrägter Wandung, der Hals jeweils mit facettierten Nodi. Der Deckel des Konfitürengefäßes blütenförmig facettiert, der Stopfen mit stilisiertem Deckelknauf. Die Wandungen umlaufend mit Weinlaubdekor.
Stopfen bzw. Deckel zweier Gefäße nicht vorhanden. Die Flakons mit flachen Chips. Rand des Bechers minimal bestoßen. Löffel des Konfitürenbechers nicht vorhanden. Standflächen partiell minimal unregelmäßig, die Innenwandungen minimal gebrauchsspurig.
H. 13,9 cm - 17,5 cm.
674 Fußschale. Neuwelt, Böhmen. 2. H. 19. Jh.
Farbloses Glas, mit rosalinfarbenem Innenfang. Achtpassig geschliffener Fuß. Schaft mit drei facettiert geschliffenen Nodi. Ausladende, zwölffach facettierte Kuppa mit passig-geschweift geschliffenem Mündungsrand. Massiver Boden mit gekugeltem Abriß.
Standfuß minimal kratzspurig. Mündungsrand etwas bestoßen, partiell mit Materialverlust, die Kanten minimal berieben.
H. 14,5 cm, Kuppa D. 16,1 cm.
675 Ranftbecher. Wohl Böhmen. 19. / 20. Jh.
Farbloses, teils blasiges Glas, partiell rot lasiert. Konische Form über breitem Standfuß. Schauseitig eine Springreiterszene auf matt geätztem Grund, ober- und unterhalb eine Bordüre.
Boden etwas kratzspurig. Die Wandung mit unscheinbaren Kratzern und vereinzelt offenen Luftbläschen.
H. 11,3 cm.
676 Kleiner Deckelhumpen "Friedrich August III". Um 1895.
Farbloses, teils blasiges Glas sowie Gelbguß, versilbert. Konischer, vielfach facettiert geschliffener Korpus mit einer Zinnmontierung und einer palmettenförmig reliefierten Handhabe. Der Deckel mit dem bekrönten Monogramm "FA" sowie verso auf der Handhabe datiert "1895". Auf der Wandung mit der Maßangabe "0,3l".
Wandung unscheinbar kratzspurig, die Innenwandung im Bereich des Bodens etwas beschlagen. Versilberung stärker berieben und oxidationsspurig.
H. (max.) 14 cm.
677 Kleiner Deckelhumpen "Dresden". Ende 19. / Anfang 20. Jh.
Farbloses, teils blasiges Glas. Konischer, facettiert geschliffener Korpus mit einer Zinnmontierung und Handhabe. In der Fassung eine gewölbte Porzellanplakette mit einer Ansicht von Dresden. Unterhalb der Ansicht in Schwarz bezeichnet. Am Henkel mit der Maßangabe "1/4 Liter". Ungemarkt.
Boden mit Materialunregelmäßigkeiten. Zinnmontierung korrosionsspurig.
H. (max. 13,1 cm).
678 Vase mit Flusslandschaft. Gallé. Frankreich. 1904 - 1906.
Émile Gallé 1846 Nancy – 1904 ebenda
Farbloses, dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen und im Farbverlauf matt grünlich-gelb bis weiß überfangen, das Reliefdekor mit dunkelbraunem, teils glänzendem Überfang. Schlanke Balusterform mit gerundeten, eingezogenen Schultern und einer kurzen, zylindrischen Mündung. Auf der Wandung umlaufend ein reliefiert geätzter Dekor mit idyllischer, baumbestandener Seenlandschaft, im Vordergrund ein Bootsanleger. Unten in der Darstellung mit der Firmensignatur in Hochätzung.
...
> Mehr lesen
H. 35,6 cm.