ONLINE-KATALOG
AUKTION 46 | 12. Dezember 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
501 Hans Theo Richter "Eva-Maria Schreiter mit Haarschleife". 1969.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie auf gelblichem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Richter" und nummeriert "9/18".
WVZ Schmidt 617.
Blatt leicht angeschmutzt, minimal stockfleckig und knickspurig. Ecke u.li. gestaucht.
St. 30,2 x 16,2 cm, Bl. 38 x 27 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
502 Theodor Rosenhauer, Dahlien und Zinnien im Tonkrug vor rotem Grund. Um 1957/ 1958.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Aquarell auf "PM FABRIANO"-Bütten. U.re. in Graphit signiert „Th. Rosenhauer“.
Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Blatt technikbedingt minimal wellig und insgesamt etwas knickspurig. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Die Randbereiche partiell mit leichten Quetschfalten, o.li. ein winziger Einriß. Verso Reste einer älteren Montierung.
63,9 x 47,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
503 Theodor Rosenhauer "Boote am Pieschener Winkel". 1957.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Holzschnitt. In Tusche u.li. signiert "Th. Rosenhauer" und bezeichnet "Handabzug". Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Vgl.: Bongers-Rosenhauer, Stefan u. Hebecker, Klaus (Hrg.): Theodor Rosenhauer, Erfurt 2010, Abb. S. 181.
Vgl. ein motivisch korrespondierendes Ölgemälde WVZ Werner 232.
Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Blattränder im äußersten Randbereich etwas gebräunt und leicht knickspurig. Am unteren Rand beschnitten, Bezeichnung "Handabzug" nicht vollständig. Verso atelierspurig.
Stk. / Bl. 57,2 x 70 cm, Ra. 80,3 x 92,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
504 Theodor Rosenhauer "Elbfähre". Nach 1968.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Holzschnitt. In Blei u.re. signiert "Th. Rosenhauer" und bezeichnet "Handabzug".
Siehe dazu das motivgleiche Gemälde "Elbfähre", 1968, Hebecker: Theodor Rosenhauer, Abb. S. 43.
Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.
An den Rändern leicht gebräunt. Insgesamt knickspurig, Blatt am u.re. Rand mit einer vertikal verlaufenden Knickspur (ca. 7 cm).
Stk. 38 x 58 cm, Bl.49,2 x 74 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
505 Theodor Rosenhauer "Selbstbildnis". 1983.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Holzschnitt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei betitelt, signiert "Th. Rosenhauer" und bezeichnet "Handabzug".
Blatt insgesamt knickspurig und leicht angeschmutzt. Zwei kleine Löcher im Bereich der Stirn.
Stk. 49,2 x 40 cm, Bl. 73 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
506 Waldemar Rösler, Blick in ein Caféhaus. 1914.
Waldemar Rösler 1882 Dresden-Striesen – 1916 Arys/ Polen
Lithographie auf Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet. In Blei u.li. von fremder Hand bezeichnet "aus 'Das Neue Pathos' 1914". Unfachmännisch auf Karton montiert. Dort von Johannes Kühl, Kunstausstellung Kühl, Dresden in Blei bezeichnet.
Blatt stärker angeschmutzt und mehrfach lichtrandig.
St. 24 x 17 cm, Bl. 38,5 x 27,5 cm.
507 Wilhelm Rudolph, Landschaft mit Bäumen. 1950er/ 1960er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Japan. Signiert in Blei u.re. "Rudolph" und bezeichnet u.li. "Handdruck".
Blatt leicht gebräunt, an den Rändern unscheinbar knickspurig.
Stk. 31,0 x 45,2 cm, Bl. 45,0 x 62,5 cm.
508 Wilhelm Rudolph, Dresden - Alaunplatz. Nach 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Bütten. In Blei signiert u.re. "Rudolph" und bezeichnet u.li. "Handdruck".
Ränder fingerspurig, li. Rand mit leichten Knickspuren, am li. u. Rand bräunlicher Fleck.
Stk. 29,3 x 41,7 cm, Bl. 35 x 52 cm.
509 Wilhelm Rudolph "Ruinenstadt, Zöllnerstrasse" (zweiter Zustand). 1945 / 1946.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolph", li. bezeichnet "Handabdruck". Aus dem Zyklus "Dresden 45". Späterer Abzug.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr. 114, Abb. S. 107 (erster Zustand).
Schmidt, Martin: Wilhelm Rudolph. In Licht und Dunkelheit des Lebens und der Natur. Leben und Werk. Dresden, 2002. Kat.Nr. 113, Abb. S. 107 (zweiter Zustand).
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig, stärkere Knickspuren an der o.li. Ecke.
Stk. 49,5 x 64 cm, Bl. 57 x 72 cm.
510 Wilhelm Rudolph "Bauern unterwegs". Um 1946 - 1948.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert u.re. "Rudolph" und bezeichnet u.li. "Handdruck". Blatt 26 der Mappe "Aus" mit 52 Holzschnitten. Neuauflage von 1972 bzw. 1978 für die Holzschnittmappen "Dresden 1945".
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr. 119, Abb. S. 112.
Wilhelm Rudolph, Dresden 45, Holzschnitte Zeichnungen. Leipzig, 1983. S. 69, dort betitelt "Aus dem Osten".
Blatt an den Rändern knickspurig und lichtrandig.
Stk. 19,8 x 17,4 cm, Bl. 32 x 23,7 cm.
511 Wilhelm Rudolph "Sommer an Elbe". Vor 1945.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wilhelm Rudolf". Späterer Abzug.
Abgebildet in: Wilhelm Rudolph, Holzschnitte aus zwei Jahrzehnten. Dresden, 1958.
Blatt leicht lichtrandig und angeschmutzt, an den Rändern etwas knickspurig. Kleiner Einriß am li. Rand, längerer, hinterlegter Einriß (4 cm) am o. Rand. Vereinzelt kleine Flecken.
Stk. 49,5 x 64,5 cm, Bl. 57 x 78 cm.
512 Wilhelm Rudolph "Lumpensammler". Wohl 1930er Jahre.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Japanbütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Wilhelm Rudolph", li. bezeichnet "Handdruck".
Vgl. dazu das motivgleiche Gemälde in: Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr. 106, Abb. S. 100.
Blatt leicht gebräunt und minimal fingerspurig.
Stk. 65,5 x 49,5 cm, Bl. 75,5 x 53,5 cm.
513 Wilhelm Rudolph "Wasserbüffel". 1976.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf dünnem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Rudolph". Verso von fremder Hand in Blei ausführlich bezeichnet, betitelt, nummeriert und datiert.
Blatt leicht knickspurig, an den Rändern etwas gestaucht und minimal gebräunt. Verso am o. Rand mit einer älteren Montierung.
Stk. 23,2 x 27,5 cm, Bl. 39 x 46 cm.
514 Wilhelm Rudolph "Friedhof mit Vision von Rudolphs Frau". Nach 1975.
Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz – 1982 Dresden
Holzschnitt auf Japan. In Blei signiert u.re. "Rudolph" und bezeichnet u.li. "Handdruck". Am o. Blattrand montiert.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. Kat.Nr. 157, Abb. S. 140.
Blatt am oberen und unteren Rand leicht fingerspurig.
Stk. 59,9 x 44,5 cm, Bl. 62 x 46,4 cm.
515 Monogrammist O.S., 23 Akt-, Portrait- und Landschaftsstudien. Anfang 20. Jh.
Kohlestiftzeichnungen, Kreide-, Rötel-, Graphit- und Bleistiftzeichnungen. 13 Aktstudien, neun Portraitstudien und eine Landschaft. Elf Blätter monogrammiert "OS".
Blätter leicht verschmutzt, finger- und knickspurig. Einige Blätter mit stärkeren Knickspuren und Flecken an den Rändern.
Verschiedene Maße: min. 13 x 11 cm, max. 45 x 28,5 cm.
516 Herbert Sandberg "Erinnerung an Hegenbarth". 1977.
Herbert Sandberg 1908 Posen – 1991 Berlin
Federlithographie über Farbmonotypie (?). Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Sandberg" und datiert, li. betitelt. In der Ecke u.li. nummeriert "1/10". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Mit einem Prägestempel u.Mi.
Blatt minimal lichtrandig, leicht angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
St. 42,5 x 40,5 cm, Bl. 60 x 50 cm.
517 Herbert Sander „Bahnhof und Stadt“. 1982.
Herbert Sander 1938 Nordhausen
Holzschnitt auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "H. Sander" und datiert, li. nummeriert "9/9“, in der Mitte betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt und fingerspurig.
Stk. 23,3 x 29,8 cm, Bl. 34 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
518 Jürgen Schieferdecker „Wüste Stätte (Mönchgut VII)“. 1979.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Offset-Zinkographie auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. nummeriert "B 50/4", am Blattrand u.re. signiert "Schieferdecker" und nummeriert, li. betitelt. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blatt leicht angeschmutzt und knickspurig.
Med. 19 x 18,3 cm, Bl. 57 x 40,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
519 Werner-Hans Schlegel "Waldinneres". Ohne Jahr.
Werner-Hans Schlegel 1915 Mosel bei Zwickau – 2003 Dresden
Aquarell. In Farbstift u.re. signiert "WH Schlegel". Verso mit Künstlerstempel sowie einem Klebeetikett versehen, zudem mehrfach Bezeichnungen in Blei.
Verso atelierspurig.
73 x 51 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
520 Werner-Hans Schlegel "Böhmen". Ohne Jahr.
Werner-Hans Schlegel 1915 Mosel bei Zwickau – 2003 Dresden
Aquarell. In Blei u.re. signiert "WH Schlegel". Verso mit dem Künstlerstempel sowie einem Klebeetikett versehen, zudem mehrfach Bezeichnungen in Blei.
Kleiner Einriß im Blattrand oben (1,5 cm). Verso atelierspurig und Reste einer früheren Montierung.
59,7 x 84,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.