ONLINE-KATALOG
AUKTION 78 | 02. März 2024 |
Gemälde Alte Meister
Gemälde 19. Jh.
Schule von Barbizon
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Slg. Prof. Dr. Werner Schmidt
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Günter Starke
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Europäisches Kunsthandwerk
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Asiatika, Miscellaneen
![]() |
mehr Suchoptionen |
741 Große Tortenplatte "Riemerschmid". Richard Riemerschmid für Meissen. 1903– 1905.
Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Aus dem Speiseservice "Riemerschmid". Runde Form, die äußere Fahne leicht abschwingend, regelmäßig gekerbt und mit reliefierter Punktbordüre. Auf der Fahne stilisiertes Blattdekor. Unterseits die Schwertermarke und Malerziffern in Unterglasurblau, die Prägeziffer "46" und die geritzte Bezeichnung "V". Zweite Wahl.
Ausformungszeitraum: 1905–1923.
Lit.: Nerdinger, Winfried (Hrsg.): Richard Riemerschmid – Vom Jugendstil zum
...
> Mehr lesen
D. 36,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
742 Große ovale Vorlegeplatte "Arnikamuster". 1906– 1923.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Serviceform "T glatt". Unterseitig die Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich sowie Modell-Nr. "T26" und weiteren Prägeziffern.
Entwurfsjahr Form: 1900.
Entwurfsjahr Dekor: 1906.
Zum Dekor vgl.: Haase, Gisela (Hrsg.): Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Dresden 1999. S. 247, KatNr. 128.
Just, Johannes: Meissener Jugendstilporzellan. Leipzig 1983, Abb. 96.
Mit minimal kleine Brandflecken und Glasurunebenheiten.
38 x 30,5 cm.
743 Großer Wandteller. Puttenreigen mit Trauben. Meissen. Frühe 1920er Jahre.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau, Grün und Gelb staffiert. Runde, leicht gemuldete Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich, die geritzte Formnummer "F 177" sowie weitere geprägte und gemalte Beizeichen. Standring mit Aufhängevorrichtung.
Standring mit minimalem Haarriss.
D. 35,1 cm.
744 Speiseservice "Meissner Rose" für 12 Personen. Meissen. 1850/60 -1945.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 32–teilig, bestehend aus 12 Speisetellern, 12 Suppentellern, zwei großen quadratische Servierschalen, ovaler Servierplatte, ovaler Servierschale, großem runden Servierteller, Saucière und einer flachen rechteckigen Deckelterrine. Die Böden mit zweifach geschliffener Schwertermarke in Unterglasurblau. Dazu eine quadratische Servierplatte "Rose und Vergißmeinnicht", unterseitig mit Knaufschwertern in Unterglasurblau. Überwiegend 2. Wahl. Teilweise mit Maler-, Modell- und Dreher-Nr.
Kleine Chips an den Standringen einzelner Speise- und Suppenteller. Ränder teils berieben, vereinzelt minimale Nutzungsspuren und mit kleinen Brandflecken.
Teller D. 23 / 25 / 31,5 cm, ovale Platten L. 31,5 / 35 cm, quadratische Schalen / Platten L. 23 / 27,5 cm, Saucière L. 26,5 cm, Deckelterrine L. 29 cm.
745 Speiseteilservice "Bunte Blume" für 7–10 Personen. Meissen. 1924 – 1945.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert.Serviceform "Neuer Ausschnitt". 21–teilig, bestehend aus 10 Speisetellern, 7 Suppentellern, kleiner viereckiger Schale, zwei ovale Platten in verschiedenen Größen und Saucière. Unterseitig die Knauf- / Schwertermarke in Unterglasurblau, teils zweifach geschliffen sowie teils mit geprägten Modell- und Dreher-Nr. Teils mit Malerziffer in Eisenrot.
Ein Ausguss der Saucière minimal beschliffen, wohl manufakturseitig, ein Speiseteller mit beriebenem Rand, die viereckige Schale mit zwei Chips, die größere ovale Platte mit kleinem Chip u.re., die kleinere ovale Platte mit leicht beriebenem Rand. Malerei teils berieben, Service teils gebrauchsspurig.
Teller D. 25,3 cm / 23,4 cm, Schale L. 18 cm, ovale Platten L. 35cm / 22 cm.
746 Kaffeeservice "Bunte Blume und Insekten" für acht Personen. Meissen. Knaufzeit, um 1900.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 32–teilig, bestehend aus acht Tassen, acht Untertassen, neun Kuchentellern, zwei Gebäcktellern, Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, Untersetzer und Deckeldose. Unterseits die zwei- und vierfach geschliffene Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, teils mit geprägter Modell- und Dreher-Nr.
Zwei Kuchenteller unterseitig mit Brandriss, Teller teils mit kleinen Chips am Standring, Rosenknauf der Zuckerdose und des Kannendeckels mit kleinsten Chips, ersterer mit kleiner Unebenheit am Deckelrand. Ein Tassenrand minimal restauriert. Insgesamt minimal kratzspurig, berieben und mit kleinen Brandflecken.
Kannen H. 25 cm / 11,2 cm, Dosen H. 11,2 cm / 6,5 cm, Teller D. 28,7 cm / 24,5 cm / 17,5 cm / 13,5 cm.
747 Kaffeeservice "Bunte Blume" für 12 Personen. Meissen. 1924–34/1948/1959.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Serviceform "T-Form" bzw. "Schlangen-" und "Schwanenhenkel". 41–teilig, bestehend aus Kaffeekanne, Milchkanne, Zuckerdose, 12 Tassen, 12 Unteren, 12 Kuchentellern, Servierschale und Servierteller. Unterseitig die teils zweifach, einmal vierfach geschliffene Schwertermarke (Kennzeichnung von Deputatware?) in Unterglasurblau, teils mit Maler-Nr. und geprägter Modell- und Dreher-Nr., teils mit Jahreszeichen. 1. und 2. Wahl.
Eine Tasse mit kleinem Chip am Henkelansatz, eine weitere mit Haarriss, eine Untertasse mit Brandriss am Standring, eine weitere mit Chips am Standring. Leicht gebrauchspurig.
Kannen H. 26 / 18 cm,, Zuckerdose H. 11 cm, Tassen H. 7,5 cm, Teller D. 27 / 18,5 / 15 cm, Servierschale D. 24 cm.