ONLINE-KATALOG
AUKTION 32 | 09. Juni 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
705 "Bologneser Hund, Männchen machend". Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1924 - 1934.
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben naturalistisch staffiert. Der unglasierte Boden mit der Schwertermarke in Kobaltblau, daneben ein vertikaler Schleifstrich sowie die geritzte Modellnummer "1263" und die Prägeziffer "10". Entwurfsjahr: 1740-1748.
Unscheinbare Masseunregelmäßigkeiten. Staffierung an den Hinterpfoten unscheinbar berieben.
Bereits im 11. und 12. Jahrhundert aufgrund seiner Anmut sehr geschätzt, avancierte der Bologneserhund unter König Heinrich
...
> Mehr lesen
H. 26,2 cm.
706 "Bernhardiner". Emmerich Oehler für Meissen. 1924 - 1934.
Emmerich Oehler 1881 Meißen – 1982 Berlin Charlottenburg
Porzellan, glasiert, naturalistisch in braunen und grauen Aufglasurfarben staffiert. Auf schmalem, rechteckigen Sockel stehender Bernhardiner. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "X117", die Prägeziffer "125" sowie das Malerzeichen "1." in Aufglasurgrau. Entwurfsjahr: 1906.
Kleinerer Glasurchip am Sockel hinten rechts sowie ein fachgerecht ausgeschliffener Chip vorderseitig rechts.
Vgl.: Bergmann, Sabine: Meissener Künstlerfiguren, Erlangen, 2010, Kat.-No. 724, S. 455.
H. 18,5 cm, B. 14,8 cm, T. 5,4 cm.
707 "Mädchen mit Ziegen". Otto Pilz für Meissen. 1924 - 1934.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Figur eines sich rückwärts stemmenden Mädchens in bäuerlicher Tracht, zwei vorwärts strebende, störrische Ziegen an einer Leine ziehend. Querovaler, naturalistischer Sockel. Auf dem Sockel die Ritzsignatur "O. Pilz" sowie die dreifach geschliffene Schwertermarke. Am Boden die Modellnummer "W200" sowie das Beizeichen "IX." in Aufglasurgrau und die Prägemarke "42". Entwurfsjahr 1906.
Sockel mit zwei langen Haarrissen. Ein
...
> Mehr lesen
H. 25,4 cm, L. 42 cm, T. 19 cm.
Richard Förster 1873 St. Petersburg – 1956 München
Porzellan, glasiert. In burgundischer Tracht mit Schecke und Kopfbedeckung kostümierte Tänzerfigur im Ausfallschritt und mit vorgebeugtem Oberkörper, die Armbewegungen ausladend. Naturalistischer Sockel. Am Boden mit der geprägten Manufakturmarke. Entwurfsjahr 1942.
Unterhalb der Arme unscheinbar beschliffen und minimale Masseunregelmäßigkeiten.
Der im Mittelalter bei Festen im europäischen Süden äußerst beliebte Moriskentanz, zeichnete sich durch Impulsivität,
...
> Mehr lesen
H. 21,8 cm.
709 Kleine Büste Johann Wolfgang von Goethes. KPM Berlin. 1847- 1849.
Biskuitporzellan, unglasiert. Schauseitig der Schriftzug "GOETHE". Am Boden die blaue Stempelmarke, innen die Prägemarke "H"
Linke Wange mit feinem Brandriß. Seitlich minimaler Chip.
H. 12,6 cm.
710 Kleine Büste Marie Bayer-Bürcks. Unbekannte Manufaktur. 19./ 20. Jh.
Biskuitporzellan. Ungemarkt.
Nasenspitze minimal berieben. Partiell kleinere Brandrisse.
In Prag geboren, erhielt die Schauspielerin Marie Bayer-Bürck nach Engagements in ihrer Heimatstadt sowie u.a. in Hannover und Wien, im Jahr 1841 einen Vertrag am Dresdner Hoftheater, wo sie 1886 zum Ehrenmitglied ernannt wurde.
H. 17,5 cm.
711 Koppchen mit Untertasse. Meissen. 1765- 1774.
Porzellan, glasiert. Kelchförmiger, ovaler Korpus auf Standring und leicht gemuldete Untertasse. Die Wandungen und der Spiegel des Koppchens sowie die Fahne der Unterschale mit Vogel-Fels-Dekor in Unterglasurblau. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumen, Häusern, figürlicher Staffage und Tiermalerei; Goldspitzenbordüre sowie Goldstaffage. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Ritzzeichen. Hausmalerei, wohl aus der Werkstatt F.J. Ferners stammend.
Standring des Koppchens minimal
...
> Mehr lesen
Koppchen: H. 4,7, D.max. 7,8 cm, Untertasse: D. 13,0 cm.
712 Koppchen mit Untertasse. Meissen. 1765- 1774.
Porzellan, glasiert. Kelchförmiger, ovaler Korpus auf Standring und leicht gemuldete Untertasse. Die Wandungen und der Spiegel des Koppchens sowie die Fahne der Unterschale mit Vogel-Fels-Dekor in Unterglasurblau. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumen-, Architekturdekor, figürlicher Staffage und Tiermalerei; Goldspitzenbordüre sowie Goldstaffage. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, Ritzzeichen. Hausmalerei, wohl aus der Werkstatt F.J. Ferners stammend.
...
> Mehr lesen
Koppchen H. 4,4, D.max. 7,8 cm, Untertasse: D. 13,0 cm.
713 Teekännchen. Meissen. 1765- 1774.
Porzellan, glasiert. Kugeliger Korpus mit J-Henkel und facettierter Tülle; eingelassener Flachdeckel mit Pinienzapfenknauf. Die Wandung mit Vogel-Fels-Dekor in Unterglasurblau, figürliche Gartenszenerie in polychromer Aufglasurmalerei; Goldspitzenbordüre sowie Goldstaffage. Am Boden Schwertermarke und Beizeichen. Hausmalerei, wohl aus der Werkstatt F.J. Ferners stammend.
Deckel restauriert, leicht verfärbt und mit partiellem Materialverlust. Tülle an der Mündung minimal bestoßen,
...
> Mehr lesen
H. 10,1 cm.
714 Zuckerdose. Meissen. Um 1750.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus auf eingezogenem Standring. Kappendeckel mit Pinienzapfenknauf. Die Wandung und Deckel mit Vogel-Fels-Dekor in Unterglasurblau. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumen-, Architekturdekor und figürlicher Staffage, Goldspitzenbordüre sowie Goldstaffage. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Beizeichen und Ritzzeichen. Hausmalerei, wohl aus der Werkstatt F.J. Ferners stammend.
Leichter Abrieb bei Goldstaffage und Glasur. Bekrönung stärker berieben. Ascheanflug.
H. 9,2, D. 9,8 cm.
715 Milchkännchen. Meissen. 1765- 1774.
Porzellan, glasiert. Gebauchter Korpus auf drei Füßchen mit breitem Ausguß und hoch geschwungenem Henkel. Die Wandung mit Vogel-Fels-Dekor in Unterglasurblau. Polychrome Aufglasurmalerei mit Blumen-, Architekturdekor und figürlicher Staffage, Goldspitzenbordüre sowie Goldstaffage. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Beizeichen. Hausmalerei, wohl aus der Werkstatt F.J. Ferners stammend.
Reste eines Klebeetiketts. Goldstaffage leicht berieben. Kleiner Chip am Ausguß und Masseriß am Mündungsrand.
H. 11,5 cm.
716 Außergewöhnliche, sehr große Ansichtentasse "Leipzig". Meissen. Um 1869.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tasse glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertasse gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand. Auf der Schauseite der Wandung eine äußerst filigran staffierte Vedute der Stadt Leipzig in polychromen Aufglasurfarben. Die Innenseite der Wandung sowie der Rand der Untertasse mit einer reichen, radierten Goldspitzenbordüre; die Spiegel mit einer radierten,
...
> Mehr lesen
Tasse H. 8 cm, Untertasse D. 17,4 cm.
717 Blattschale. Meissen. 1755 - 1765.
Porzellan, glasiert. Länglich ovale, tief gewölbte Form mit Blattadernrelief sowie mit gezackt geformtem Rand. Spiegel mit dem Dekor "Strohblumenmuster" in Unterglasurblau. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter das Beizeichen "XI" in Unterglasurblau.
Mündungsrand mit einem kleinerem Chip, partiell minimale Glasurunregelmäßigkeiten. Innenseite partiell mit Brandrissen (max. ca. 3 cm). Am Boden stärkere Glasurbläschen und -unregelmäßigkeiten.
Lit.: Arnold, K.
...
> Mehr lesen
L. 30,3 cm.
718 Prunkteller. Meissen. Um 1860.
Porzellan, glasiert. Flache Form, die Fahne rundbogig, leicht gewölbt ansteigend und mit schrägen, reliefierten Spitzblattformen. Darauf verschiedene reliefierte Tetragon-Dekore, alternierend goldstaffiert. Im Spiegel ein Blumenbukett in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen.
Vergoldung partiell berieben, Chip am Standring, unscheinbarer Ascheanflug.
D. 28,5 cm.
719 Prunkschale. Meissen. Um 1860.
Porzellan, glasiert. Tief gemuldete Form mit ausladendem Mündungsrand über querrechteckigem Stand. Spiegel und Fahne flächig mit einem üppigen Blüten-, Blattranken- sowie C-Volutendekor reliefiert. Die Goldstaffierung poliert sowie mattiert. Am Boden die Schwertermarke sowie ein Beizeichen in Unterglasurblau, verschiedene Präge- und Beiziffern; Ritzmarke "H. 44.".
Staffierung partiell berieben.
30,1 x 24,5 cm.
720 Prunkteller. Meissen. Um 1940.
Porzellan, glasiert. Gemuldete Form mit ausladendem, vielfach geschwungenen Rand. Der Spiegel mit einem konzentrisch angeordneten, reliefierten Weinlaubdekor, mit der Fahne durch symmetrisch verschlungene Reliefzweige verbunden. Auf der Fahne alternierend in Weinlaub- sowie Eichenlaubdekor endend. In den Zwickeln von Spiegel und Kebe Streublümchendekor in polychromen Aufglasurfarben. Rand sowie das Laubdekor der Fahne in verschiedenen grünen Aufglasurfarben gehöht.
Am Boden Schwertermarke
...
> Mehr lesen
D. 28,3 cm.