ONLINE-KATALOG
AUKTION 32 | 09. Juni 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
889 Stuhl. Deutsch. Mitte 18. Jh.
Verschiedene Harthölzer, nussbaumfarben gebeizt. Geschweifte Vorderbeine, durch profiliert gedrechselte Längs- und Querverstrebungen mit den gebogten, hinteren Vierkantbeinen verbunden. Diese in eine hochrechteckige Rückenlehne übergehend mit reliefiert geschnitztem Ornament-Abschluß. Die vertikale Mittelzunge in verschiedenen Hölzern, unter anderem Nussbaum, Ebenholz, Ahorn, Rüster und Eibe, mittels sich überlagernder Bänder zu einem geometrischen Fries furniert. Trapezförmige
...
> Mehr lesen
H. 117,5 cm, H. (Sitzfläche) 47,5 cm, B. 54 cm.
890 Kastentisch. Wohl Deutsch. 18. Jh.
Nadelholz, Eiche und Nussbaum (?), gewachst. Zweikufige Konstruktion, beidseitig je zwei Vierkantbeine, durch zwei Querholme zapfenverbunden. Der Zargenkasten aus Nadelholz, mittels zwei montierter Eisenbänder zu öffnen. Massive Eichenplatte, alt montierte Haltevorrichtung für den Deckel.
Altersbedingt gebrauchs- und rißspurig, Altanobienbefall. Die Innenplatte mit deutlichen Arbeitsspuren. Eine Seite mit erneuerten Beinen und Kufe, die Bänder erneuert.
H. 77,5 cm, B. 99,5 cm, T. 66,8 cm.
891 Kommode. Wohl England. 18. Jh.
Eiche, dunkelbraun gebeizt, Korpus der Schübe aus Nadelholz. Querrechteckiger, dreischübiger Aufbau auf vier gedrückten Kugelfüßen. Die Ecken des Korpus angeschrägt, die Platte leicht überstehend und mit abgerundeter Kante. Die Fronten der Schübe mit sechs profilierten, querrechteckigen Kassetten; innerhalb der Kassettierungen je eine Ringhandhabe. Die Schübe zentral mit je einem quer montierten, geschweiften Messingschlüsselbeschlag.
Altersbedingt gebrauchs- und partiell rissig.
...
> Mehr lesen
H. 78,5 cm, B. 100 cm, T. 58 cm.
892 Modellkommode. Wohl Deutsch. Wohl 18. Jh.
Eiche und Nadelholz. Zweischübiger, querrechteckiger Korpus mit leicht geschweifter Front; zu beiden Seiten massive, volutierte Füße. Untere Zarge schauseitig geschweift gesägt, flacher, leicht profilierter Abschluß. Schauseitig Akzentuierung durch Fadenintarsien in Ahorn. Die Schübe mit profilierten Holzknäufen, die Seitenwangen mit je einem vertieft geschnitzten Rautenornament. Das Eingerichte mit marmoriertem Papier ausgekleidet.
Schauseitig und verso kleinere Fehlstellen, partiell
...
> Mehr lesen
H. 30,5 cm, B. 44 cm, T. 25,5 cm.
894 Neobiedermeier-Sitzbank. Deutsch. Um 1900.
Kirschbaum auf Nadelholz furniert, die Beine aus Laubholz, gebeizt. Gerader Gestellrahmen auf vier leicht ausschwingenden Vierkantbeinen. Diese in ebenfalls leicht ausschwingende Armlehnen übergehend, die Rückenlehne gerade. Rücken- und Armlehnen mit ebonisierter Schilfblatt-Versprossung, dezente Akzentuierung durch Fadenintarsien und ebonisierte Oberkanten der Lehnen. Die querrechteckige Sitzfläche gepolstert.
Oberfläche minimal berieben, schauseitig kleinere Furnierbestoßungen. Polsterung erneuert.
H. 82,3 cm, L. 156,5 cm, T. 57,3 cm.
895 Zwei Neobiedermeier-Stühle. Deutsch. Um 1900.
Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Gepolsterte, trapezförmige Sitzflächen über Vierkantbeinen. Die hinteren Beine in eine leicht ausschwingende, offen gearbeitete Rückenlehne mit ebonisierter Schilfblatt-Versprossung übergehend.
Ebonisierung minimal berieben, minimale Bestoßungen an den Ecken und Beinen, Furnier einer Lehne mit minimalem Materialverlust. Furnier partiell leichter rißspurig, partiell ergänzt.
H. 89,2 und 89,8 cm, H. (Sitzfläche) 47 und 48,5 cm, B. 46 cm.
896 Wangentisch. Norddeutsch. Um 1830.
Nussbaum, auf Nadelholz furniert. Balusterförmige, partiell gerippte Sechskant-Mittelsäule auf vierseitig einschwingender Fußplatte, in vier volutenförmig geschwungene Füße übergehend. Einschübiger, verschließbarer Zargenkasten mit geschweiferter Front, leicht überstehender Platte und klappbaren Seitenwangen. Die Tischplatte mit einem dezenten ovalen, intarsierten Banddekor. Das Oval durch verschieden gemasertes Furnier sternförmig in acht Segmente unterteilt.
Oberfläche
...
> Mehr lesen
H. 73,5 cm, B. (max.) 143 cm, T. 64 cm.
897 Kinderschaukelstuhl. Wohl Deutsch. Um 1900.
Nadelholz, dunkelbraun gebeizt. Vierbeinige Konstruktion über zwei Kufen, verschraubt. Die Beine mittels mittig schwellender Rundstab-Querverstrebungen miteinander verbunden. Die Hinterbeine in die ovale, leicht geschwungene Rückenlehne übergehend, diese mit einer reliefiert geschnitzten Bekrönung. Die c-volutenförmig geschweiften Armlehnen an der Rückenlehne ansetzend und zur gedrückt ovoiden Sitzfläche verlaufend.
Oberfläche partiell leichter berieben. Geflecht erneuert.
H. 84,5 cm, H. (Sitzfläche) 36 cm, B. 52,5 cm, T. 74 cm.
898 Sessel im Chesterfield-Stil. Wohl 1930er Jahre.
Holz, brauner Kunstlederbezug. Allseitig gepolsterte, hufeisenförmige Sesselform auf vier kurzen, konischen Vierkantbeinen, die Vorderbeine auf Rollen montiert. Die Armlehnen volutenförmig aufgepolstert, die leicht gewölbte Rückenlehne mit zweireihiger Knopfheftung. Gegurtete Sprungfederkonstruktion.
Unscheinbar gebrauchsspurig, Rollen wohl ergänzt. Kunstlederbezug nachträglich erneuert.
H. 84,5 cm, H. (Sitzfläche) 44,5 cm, B. 83 cm, T. 73 cm.