ONLINE-KATALOG
AUKTION 32 | 09. Juni 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
Lithographien nach J. Chr. Klengel. Im Stein unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Klengel inv." und u.re. "L. Schmidt lithogr. del.".
Beigegeben: Louis Schmidt, Hütte mit Bauer und Pferd", Lithographie nach Wagner. Im Stein unterhalb der Darstellung re. signiert "von L. Schmidt lithog.", u.li. bezeichnet "nach Wagner".
Die Blätter etwas gebräunt und minimal stockfleckig, Randbereiche etwas knickspurig.
WVZ Fröhlich GA 57.
St. 11,6 x 15,7 cm und 10,6 x 15,4 cm, Bl. 19 x 23,3 cm und 19,5 x 24,1 cm.
182 Barthel Schulz "Missnae et Lusatiae Tabula". Um 1590.
Barthel Schulz 1540 Görlitz
Kupferstich, partiell radiert und altkoloriert auf Bütten. In der Platte betitelt und bezeichnet u.li. "Descripta a M. Bartholenico Sculteto Gorlit". Oberhalb der Darstellung von unbekannter Hand in Blei datiert.
Stärker gebräunt, fingerspurig und angeschmutzt im Randbereich sowie leicht knickspurig und mit zwei unscheinbaren Rissen am rechten Rand (5 und 3 mm).
Karte der Mark Meissen.
Pl. 29,2 x 21 cm, Bl. 43,8 x 27,7 cm.
183 Johann Gottlob Schumann "Moulin dans la Valée de Blanckenstein prés des Nossen en Saxe". 1782.
Johann Gottlob Schumann 1761 Dresden – 1810 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach J. Chr. Klengel. In der Platte unterhalb der Darstellung li. signiert "definé par Klengel" und datiert, u.re. bezeichnet "F. Schumann fec. 1782. a Dresde" sowie u.Mi. betitelt.
Randbereiche stärker angeschmutzt und knickspurig.
WVZ Fröhlich GA 69.
Pl. 22,3 x 24,4 cm, Bl. 28,1 x 36 cm.
Kupferstich, partiell radiert und altkoloriert auf Bütten. In der Platte monogrammiert "J. S. F." und "A. H. F." sowie ausführlich bezeichnet von Johannes Tackig "Weinmar ist im Krieg und Frieden lange Zeit berühmt gewesen…". Oberhalb der Darstellung von unbekannter Hand in Blei nochmals bezeichnet und datiert.
Gereinigt, stärker knickspurig, zum Teil verso hinterlegt, mit kleinen Rissen in den Randbereichen und deutlichem Abriß u.re. Leicht angeschmutzt.
Pl. 38,4 x 24 cm, Bl. 51,3 x 40,5 cm.
Matthäus Seutter 1678 Augsburg – um 1757 ebenda
Kupferstich, grenzkoloriert, auf Bütten. U. re. mit figürlicher Titelkartusche mit ausführlicher Bezeichnung und Signatur "Matthaeum Seutterum", links und rechts mit großem Ortssuchregister. In Blei o.re. oberhalb der Darstellung von unbekannter Hand datiert.
Unscheinbar stockfleckig und knickspurig. Vertikale Mittelfalz verso hinterlegt.
Pl. 50 x 58,5 cm, Bl. 54 x 62 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert "Thiel fec" sowie in Deutsch und Französisch ausführlich betitelt und datiert. Vollständig im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Das Blatt gebräunt und stockfleckig, mit einer restaurierten, vertikalen Mittelfalz und einem restauriertem, diagonalen Riß in der rechten Bildhälfte.
Pl. 32 x 54,8 cm, Bl. 41,5 x 59 cm, Ra. 53,5 x 71,5 cm.
187 Simon de la Vallé "Transfiguration". Um 1700.
Simon de la Vallé 1680 Paris – um 1730 ebenda
Kupferstich nach Raphael. In der Platte bezeichnet "S. Valé sculp." und ausführlich betitelt.
Blatt etwas gebräunt, mit leichten Randmängeln und fleckig.
Lit.: Pezzini, G. Bernini und St. Massari, Raphael invenit, Rom 1985, S. 179, Abb. 9.
Pl. 46,8 x 30,7 cm.
188 Adrian Zingg, Waldlandschaft mit Bauern bei der Holzeinfuhr. 2. H. 18. Jh.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Kupferstich nach einem Gemälde von Agricola. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Agricola Pinx." u.li und "A. Zingg Sculp." u.re. In Blei von fremder Hand bezeichnet o. und u.re.
Kräftiger Druck mit schönen Plattenrand. Blatt leicht gebräunt, etwas stockfleckig und mit kleinen Reißzwecklöchlein versehen. Oberer Rand mit drei größeren Flecken. Verso Reste alter Montierungen.
Pl. 26,9 x 33,6 cm, Bl. 31,6 x 38,2 cm.
189 Georges Louis Le Rouge "Voight - Landia"/ "Comté de Schoenburg". 1758/ 1762.
Georges Louis Le Rouge 1707 Hannover – um 1793 Paris
Kupferstiche, einer davon altkoloriert, auf Bütten. Typographisch betitelt und bezeichnet. Ein Blatt im Passepartout.
Stärker lichtrandig und fleckig im Randbereich. Vertikale Mittelfalz verso hinterlegt.
Bl. 24,9 x 33,5 cm bis max. 29 x 42,5 cm.
190 Norbert Bittner, Konvolut mit 37 Bühnenbildern nach Joseph Platzer. 19. Jh.
Norbert Bittner 1786 Wien – 1851 ebenda
Radierungen. Jeweils u.li. in der Platte signiert "N. Bittner".
Die Blätter zum Teil stärker stockfleckig und mit Randmängeln.
Pl. 13,2 x 15,6 cm, Bl. 20,5 x 25 cm.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Galvanographien nach den Wandgemälden von Eduard Julius Friedrich Bendemann. Mappe mit 12 Arbeiten, davon eine als Deckblatt. Jeweils in der Darstellung monogrammiert "HB" und teilweise datiert sowie in der Platte betitelt u.Mi., nummeriert o.Mi. und ausführlich bezeichnet. Mit erklärendem Text von Johann Gustav Droysen. Herausgegeben vom E. Arnold. Im originalen Papiereinband.
Blätter etwas stockfleckig. Ränder minimal knickspurig und etwas gebräunt. Einband stockfleckig und am oberen Rand knickspurig und mit zwei kleinen Einrissen.
Pl. 22 x 31,5 cm bis max. 30,3 x 38,7 cm, Bl. 37,5 x 45,4 cm. Ma. 37,3 x 45,5 cm.
192 Hugo Bürkner, Lesestunde/ "Betende Pilgerin"/ "Werbung". 1873/ 1880/ 1887.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierungen auf Bütten. "Lesestunde" auf Japan, auf Bütten aufgewalzt. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "H. Brückner rad."/ "H. Brückner sc." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler. Zum Teil bezeichnet "O. Felsing gedr." und betitelt u.Mi.
Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Ränder leicht gebräunt.
Pl. I 24 x 30,8cm, Bl. 36,2 x 46,7 cm, Pl. II 36,7 x 25 cm, Bl. 46 x 36,2 cm, Pl. III 25,7 x 27,7 cm, Bl. 37 x 48 cm.
193 Théodore Frère, Landschaft mit kleinen Bauernhäusern. Wohl um 1870.
Théodore Frère 1814 Paris – 1888 ebenda
Kohlestiftzeichnung, partiell weiß gehöht. U.re. signiert "Th. Frère". An den Rändern auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig, minimal wellig und leicht knickspurig. Ecke o.re. mit unscheinbarem Einriß.
23 x 35,5 cm.
194 Remigius Adrianus van Haanen, Ausblick in ein weites Tal mit Schloß. 2. H. 19. Jh.
Remigius Adrianus van Haanen 1812 Oosterhout – 1894 Aussee
Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf gräulichem Papier. U.re. monogrammiert "R.H.". Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Montierungsbedingt die Ecken knickspurig und wellig.
28,4 x 42 cm.
195 Remigius Adrianus van Haanen, Waldlandschaft mit Hütte. 2. H. 19. Jh.
Remigius Adrianus van Haanen 1812 Oosterhout – 1894 Aussee
Bleistiftzeichnung. U.re. monogrammiert "RH". Auf Untersatzpapier montiert. Im Passepartout.
Blatt gebräunt, Ecken fleckig und wellig durch die Montierung.
28 x 39 cm.
196 Albert Hertel, Landschaft mit einem Verschlag. Um 1890.
Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda
Kohlezeichnung. Unsigniert. U.li. mit dem Nachlaßstempel versehen. Auf grauem Karton aufgezogen. Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt.
29,3 x 46 cm, Untersatzkarton 47,5 x 64 cm.
197 Albert Hertel, Landschaft bei Beckenried, Schweiz. 1873.
Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda
Kohlezeichnung. Unsigniert. U.Mi. betitelt "Beckenried" und datiert. Blatt vollrandig auf grauem Untersatzpapier montiert, auf diesem mit dem Nachlaßstempel versehen.
Blatt minimal angeschmutzt.
28 x 45 cm, Untersatzpapier 47,5 x 64 cm.
198 Albert Hertel, Waldstück. Um 1890.
Albert Hertel 1843 Berlin – 1912 ebenda
Bleistiftzeichnung. U.li. undeutlich monogrammiert (?) und bezeichnet "23/6". Im Passepartout.
Blatt gebräunt und etwas stockfleckig, Ecken knickspurig.
28,3 x 33 cm.
199 Franz Maria Ingenmey, Rastendes Mädchen am Waldquell. 1860.
Franz Maria Ingenmey 1830 Bonn – 1878 Düsseldorf
Bleistiftzeichnung. U.re. signiert, datiert und bezeichnet "Ingenmay f. 60/ München". Verso von fremder Hand bezeichnet. Auf Untersatzpapier montiert.
Blatt gebräunt und minimal stockfleckig.
18 x 10,7 cm.
200 Max Klinger "Mondnacht". 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte typographisch signiert "Max Klinger" u.re. und nummeriert "IV" u.re. Auf dem Untersatzpapier in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet. Blatt 5 aus dem Zyklus Intermezzi, Opus IV.
Untersatzpapier etwas knickspurig und bis in den Darstellungsbereich u.li hinein fleckig.
WVZ Singer 56 III (von III).
Pl. 36,7 x 26,3 cm, Bl. 41 x 28,9 cm, Untersatzpapier 60 x 42,4 cm.