ONLINE-KATALOG
AUKTION 32 | 09. Juni 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
241 Carlfriedrich Claus "Wort". 1991.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Kaltnadelradierung auf Bütten. U.li. in Blei signiert "C. Claus". Nachauflage von 1992, eines von 285 Exemplaren für die Mitglieder der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg e.V.
Blatt am linken Rand minimal angeschmutzt.
WVZ Werner/ Juppe G 128 a3 (von b).
Pl. 7 x 9,5 cm, Bl. 36 x 27 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
242 Carlfriedrich Claus "Schamane spricht mit Pflanzenwesen". 1986/ 1988.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Offsetlithographie. In Blei signiert "C. Claus" und betitelt u.li. Einer von wenigen separaten Abzügen außerhalb der Auflage für die Grafikmappe "Aggregat K".
Blatt minimal knickspurig.
WVZ Werner/ Juppe G 84e (von e).
Pl. 39,8 x 29,6 cm, Bl.51,2 x 36,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
243 Fritz Cremer, Selbstbildnis. 1979.
Fritz Cremer 1906 Arnsberg/Ruhr – 1993 Berlin
Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei signiert "FCremer" und datiert u.re., nummeriert "37/100" u.li.
Blattränder minimal fingerspurig.
Pl. 16,2 x 12,1 cm, Bl. 53,2 x 39,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
244 Ferdinand Dorsch "Lampionfest"/ Portrait einer älteren Dame. 1911.
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Umdrucklithographie und Lithographie. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Fer. Dorsch", datiert und betitelt.
Blatt minimal angeschmutzt und knickspurig.
Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert "F.D." und datiert, in Blei signiert "Ferd. Dorsch" und datiert.
Blätter mit minimalen Knickspuren; ein Blatt mit Eselohr; insgesamt leicht fingerspurig.
St. 23 x 24 cm, Bl. 47,6 x 38 cm, St. ca. 29 x 23 cm, Bl. 44,8 x 32 cm.
245 Willy Eberl (zugeschr.), Bei der Gartenarbeit. Ohne Jahr.
Willy Eberl 1899 Grumbach (Meißen)
Federzeichnung in Braun über Bleistift, laviert. In Blei monogrammiert "W.E." u.li.
Blattränder leicht knickspurig und teilweise mit kleinen Reißzwecklöchlein versehen.
34,2 x 44,7 cm.
246 Johannes Feige "Prophet". 1968.
Johannes Feige 1931 Crimmitschau – lebt in Glauchau
Holzschnitt auf Japan. In Graphit signiert "Joh. Feige" und datiert u.re., betitelt und bezeichnet "Ab[druck] 4" u.li.
Linker Blattrand stärker gegilbt.
Vgl. WVZ Röber 42 (hier abweichend in Datierung und Maßen).
Stk. 56,2 x 32,5 cm, Bl. 60,3 x 47,2 cm.
247 Johannes Feige "Dorf am Baikal". Ohne Jahr.
Johannes Feige 1931 Crimmitschau – lebt in Glauchau
Holzschnitt auf braunem Papier. In Blei signiert "Joh. Feige" u.re. Und bezeichnet u.li. Von fremder Hand o.re. bezeichnet.
Blatt minimal atelierspurig und etwas knickspurig. Zwei kleine Einrisse o. und u.Mi.
Nicht im WVZ der Holzschnitte.
Stk. 40 x 57 cm, Bl.49 x 71cm.
248 Max Feldbauer, Pegasus und Bellerophon/ Zirkusleute mit Pferd. 1929.
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Lithographien. Jeweils in Blei signiert "Max "Feldbauer" und datiert u.re. bzw. u.Mi., nummeriert u.re. Auf farbigem Untersatzpapier sowie auf Papier montiert.
Blatt I mit leichtem Wasserfleck o.re. Blatt II mit vertikaler Knickspur re.
Bl. 15,4 x 20,5 cm, / Bl. 10,5 x 15,6 cm.
249 Conrad Felixmüller "Mein Sohn Luca". 1919.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Holzschnitt auf Bütten. Im Stock o.re. ligiert monogrammiert "FM" sowie bezeichnet "122". Obere rechte Ecke mit einer größeren, diagonal verlaufenden Knickspur. In den Randbereichen leicht knickspurig, vereinzelt mit minimalen Einrissen sowie etwas stockfleckig. Unscheinbarer Lichtrand.
WVZ Söhn 190a (von b).
Eines von zahlreichen Portraits im Schaffen von Conrad Felixmüller, das in seiner expressionistischen Einfachheit und in einem klaren Kontrast aus schwarzen und weißen
...
> Mehr lesen
Stk. 20 x 15 cm, Bl. 43 x 35 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
250 Steffen Fischer "Mann-oh-Mann". 1989.
Steffen Fischer 1954 Dohna
Lithographie auf festem Papier. In Blei signiert "fischer" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "25/25" u.li.
St. 61 x 64 cm, Bl. 62,3 x 75,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Alfred Frank 1884 Lahr (in Baden) – 1945 Dresden
Radierungen auf Bütten. Zum Teil in der Platte u.li. signiert bzw. monogrammiert sowie datiert und betitelt. Alle Blätter unterhalb der Darstellung u.re. in Blei signiert "A. Frank und betitelt. Im Passepartout.
Leicht gebräunt und minimal angeschmutzt sowie im Randbereich fingerspurig.
Pl. min. 9 x 13,5 cm bis max. 16,5 x 10,5 cm, Bl. 18,2 x 28,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
252 Willi Geiger, Tänzerin. 1903.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Kaltnadelradierung auf chamoisfarbenem Bütten. In Blei außerhalb der Platte signiert "Willi Geiger" und datiert u.re.
Papier mit faserigen Einschlüssen, minimal fleckig und am Rand gebräunt. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 20 x 14,5 cm, Bl. 50,7 x 38 cm..
253 Hubertus Giebe "Alte Frau"/ " Erwachen"/ "Der erste Januar 1924". 1979/ 1981/ 1984.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Radierungen auf festem Papier. Alle Blätter in Blei unterhalb der Darstellung u.re. signiert "Giebe" und datiert. U.li. betitelt, zwei Blätter nummeriert. Zum Teil u.li. bezeichnet "Zu César Vallejo" und "Zu Ossip Mandelstam".
Minimal fingerspurig und zum Teil gewellt in den Randbereichen.
Bl. 48 x 33,8 bis max. 75,5 x 49 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
254 Hubertus Giebe "Die Schlacht". 1980.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Lithographie auf Maschinenbütten. In Blei unterhalb der Darstellung u.re. signiert "Giebe" und datiert. U.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "12/15".
Leicht knickspurig und im Randbereich unscheinbar fingerspurig. Verso Reste einer alten Montierung.
St. 48,5 x 41cm, Bl. 75,4 x 50 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
255 Hubertus Giebe "Trommeln. Der Ausflug". 1979.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Aquatintaradierung auf festem Bütten. In Blei u.re. unterhalb der Darstellung signiert "Giebe" und datiert, u.li. nummeriert "II 1/7" und bezeichnet "Zu Grass "Die Blechtrommel".
Unscheinbar stockfleckig und leicht fingerspurig in den Randbereichen. Minimal knickspurig. O.Mi. ein kleiner Einriß (1 cm) sowie kleine Abriebstelle (1 cm). An den Ecken und o.Mi. Reißzwecklöchlein.
Lit.: Hubertus Giebe, Grafiken zu dem Roman "Die Blechtrommel" von Günter Grass, Lübeck 2005, S. 14.
Pl. 69,8 x 49, Bl. 90 x 64 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
256 Dieter Goltzsche, Im Gras Liegender. 1974.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Federzeichnung in Tusche. In Blei signiert "Dieter Goltzsche", datiert und bezeichnet u.li. Verso mit einer weiteren Federzeichnung in Tusche sowie einem Sammlerstempel versehen u.li. Im Passepartout.
29,9 x 21,1 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
257 Dieter Goltzsche "Rosen und Figur". 1974.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Offsetlithographie auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "Goltzsche" und datiert u.re., betitelt u.Mi. und bezeichnet "Probedruck 1-4" u.li. Verso mit einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Blatt minimal knickspurig.
WVZ Scharnhorst 318.
Medium ca. 33,5 x 44 cm, Bl. 36,2 x 48,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
258 Dieter Goltzsche "Grünau" / "Vom Rennplatz". 1964/ 1984.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Offsetlithographien auf chamoisfarbenem Papier. Jeweils in Blei signiert "Goltzsche", zum Teil datiert u.re., betitelt u.Mi. und teilweise nummeriert "1-17" u.li. Verso mit einem Sammlerstempel versehen. Jeweils im Passepartout.
Blatt "Grünau" leicht gewellt.
WVZ Scharnhorst 93/ 509.
Medium ca. 23,5 x 30 cm, Bl. 46,4 x 35 cm/ Medium. ca 33 x 39 cm, Bl. 49 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
259 Otto Greiner "Senefelder-Gedenkblatt. (Allegorie auf die Lithographie)". 1887 oder 1888.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie mit eingedruckter bräunlich-gelber Tonplatte auf Japan. Im Stein u.li. monogrammiert "O. Gr."
Blatt minimal angeschmutzt und leicht knickspurig. Ränder unregelmäßig. Verso Reste einer alten Montierung.
WVZ Vogel 23 II (von II).
St. 14,1 x 21,2 cm, Bl. ca. 33,5 x 39,5 cm.
260 Otto Greiner "Kriegskinder (Lebensfreude)". 1915.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie auf gelblichem China, auf Vergé-Papier mit verdecktem Wasserzeichen aufgewalzt. Im Stein ligiert monogrammiert "OG" u.re. In Blei nochmals signiert "O. Greiner" u.re.
Blatt stärker gebräunt und etwas stockfleckig. Vergé-Papier wellig, knickspurig und stärker stockfleckig. Ränder mit kleinen Einrissen versehen.
WVZ Vogel 111.
St. 39,9 x 51 cm, Cina 41,7 x 52,6 cm, Vergé 55,8 x 76,7 cm.