ONLINE-KATALOG
AUKTION 32 | 09. Juni 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
721 Déjeuner für zwei Personen. Meissen. Spätes 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Achtteilig, bestehend aus zwei Mokkatassen mit Untertassen, Mokkakanne, Sahnekännchen, Zuckerdose sowie einem Tablett. Die Tassen kelchförmig geformt, mit geschweiftem Lippenrand und geschwungenem Henkel. Kleiner, abgesetzter Standring. Die Untertassen leicht gemuldet und mit geschweiftem Rand. Sahnekännchen und Zuckerdose mit gedrückt gebauchten Korpi über abgesetzten Standringen, die Ränder gewellt. Das Sahnekännchen mit einem
...
> Mehr lesen
Tassen H. 6,2 cm, Untertassen D. 13,7 cm, Sahnekännchen H. 11,2 cm, Zuckerdose H. 11,5 cm, Mokkakanne H. 18,8 cm, Tablett 37,2 x 31,7 cm.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem, geschweiften Mündungsrand; die Speiseteller flach, Suppenteller und Schälchen tief gemuldet; mit abgesetzten Fahnen. Dekor "Weinlaub" in Unterglasurgrün und -schwarz. Auf den Böden die teilweise 2- bis 3-fach geschliffenen Schwertermarken sowie diverse Beizeichen.
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße.
723 Tasse mit Untertasse. Meissen. 1924 - 1934.
Porzellan, glasiert. Vierpassige Glockenform auf eingezogenem Rundfuß, Volutenhenkel. Wandung der Tasse sowie Fahne der Untertasse reich reliefiert. Alternierende Reserven mit polychromen Blumenbouquets und ovalen Medaillons zwischen Rocaillereliefs. Partiell gelb staffiert, Erhöhungen und Ränder mit rotem Faden. Wohl nachträglich staffiert. Boden mit der zweifach gestrichenen Schwertermarke in Unterglasurblau, Beizeichen in Unterglasurblau und Aufglasurrot, Präge- und Bossierernummer.
Staffierung partiell minimal berieben, leichter gebrauchsspurig.
Tasse H. 7,2 cm, Untertasse D. 15,8 cm.
724 Große Deckelterrine. Meissen. Um 1860.
Porzellan, glasiert. Gedrückt bauchiger Korpus auf rundem Stand, seitlich zwei reliefierte Palmettenhandhaben, die Ränder gewellt. Gewölbter Deckel mit Rocailleknauf. Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden mit der zweifach gestrichenen Schwertermarke sowie einem Beizeichen in Unterglasurblau. Jeweils eine Ritz- und Prägemarke.
Innenwandig unscheinbare Glasurunregelmäßigkeiten, minimale Brandrisse. Deckel mit unscheinbarer Glasurabplatzung. Deckel innen mit Chip. Unscheinbare Masseunregelmäßigkeiten.
L. 31,8 cm, H. 21,5 cm.
725 Sechs Mokkatassen mit Untertassen. Meissen. Mitte 19. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertasse gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand. Dekor Zwiebelmuster in Unterglasurblau. Am Boden Schwertermarke und Beizeichen in Unterglasurblau, verschiedene Präge- und Ritzzeichen.
Eine Tasse und Untertasse mit minimaler Farbabweichung in der Masse. Mündungsränder partiell mit unscheinbarem Glasurabrieb. Die
...
> Mehr lesen
Tassen H. 4,8 cm, Untertassen D. 10,5 cm.
726 Drei Teetassen mit Untertassen sowie zwei Schälchen. Meissen. Um 1860.
Porzellan, glasiert. Vierpassig ovale Korpi mit geschweiften Spitzhenkeln. Tief gemuldete, vierpassig ovale Unterschalen. Die Schälchen vielfach geschweift. Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden die zweifach gestrichene Schwertermarke und Beizeichen in Unterglasurblau, die geritzte sowie geprägte Modellnummer "A 128".
Alle Untertassen und Schälchen am Rand bestoßen.
Tassen H. 5,2 cm, Untertasse D (max). 13,3 cm, Schälchen D. 13,5 cm.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Servierplatte mit länglich ovaler, leicht gemuldeter Form und wellenförmig geschweiftem Mündungsrand. Servierschale mit trigonaler, tief gemuldeter Form, die Fahne und der Rand geschweift. Der Teller flach gemuldet, mit geschweiftem Rand.
Alle Teile mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in blauer Unterglasurmalerei; die Schwertermarke im Dekor. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, diverse Beizeichen.
Servierplatte im
...
> Mehr lesen
Servierplatte D. max. 36 cm, Schale D. 23,8 cm, Teller D. 17,6 cm.
728 Große Schale und kleine Schale. Meissen. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Die große Schale in tief gemuldeter, längsovaler Form. Der Rand symmetrisch gebuckelt und leicht abgesetzt. Im Spiegel und auf der Fahne das Dekor "Rote Rose" in polychromer Aufglasurmalerei. Am Boden die zweifach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau, verschiedene Beizeichen.
Das Schälchen mit längsovaler Form, vierpassig geschweift. Im Spiegel ein zentraler Adonisröschenzweig, die Fahne mit vier Blütenzweigen; in polychromen Aufglasurfarben dekoriert. Der
...
> Mehr lesen
Schale L. 28,1 cm, kleine Schale L. 18,5 cm.
729 Sieben kleine Speiseteller und eine Kuchenplatte. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Teller mit flachen, leicht gemuldeten Formen und geschweiften Fahnen. Die runde Kuchenplatte flach, zum geschweiften Rand leicht ansteigend. Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau, die Schwertermarke im Dekor. Die Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau, diverse Beizeichen, vereinzelt ein Schleifstrich am Standring. Schwertermarke eines Speisetellers zweifach gestrichen, die Schwertermarke der
...
> Mehr lesen
Speiseteller D. 21,5 cm, Kuchenplatte D. 32 cm.
730 Drei Mokkatassen mit Untertassen sowie ein Serviertablett. Meissen. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tassen glockenförmig gebaucht; mit leichter Einziehung des Korpus unter der Wandungsmitte; Palmettenhenkel. Die Untertassen gemuldet und mit hochgezogenem Mündungsrand. Das Tablett querrechteckig und leicht gemuldet, beidseitig in zwei flache Handhaben übergehend. Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden die Schwertermarken und Beizeichen in Unterglasurblau, verschiedene Präge- und Ritzzeichen. Das Tablett mit der
...
> Mehr lesen
Tassen H. 4,9 cm, Untertassen D. 10,7cm, Tablett L. 29,3 cm.
731 Kanne und Zuckerdose. Ernst Teichert G.m.b.H., Meißen. 1889 - 1901.
Porzellan, glasiert. Korpus der Kanne konisch zulaufend, mit einfachem Ohrenhenkel und spitzer Schneppe. Die Zuckerdose mit kurzem, zylindrischem Korpus auf abgesetztem Standring.
Leicht gewölbte Deckel mit Knäufen in Form von plastisch ausgearbeiteten Rosen. Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Die Böden mit Fabrikmarken in Unterglasurblau sowie verschiedenen Beizeichen.
Deckelknäufe minimal bestoßen. Mündungsrand der Zuckerdose mit minimalem Glasurabrieb. Partiell unscheinbare Glasurunregelmäßigkeiten.
Kanne H. 17,5 cm, Zuckerdose H. 9,5 cm, D. 9,9 cm.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form. Die Fahnen mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch drei reliefierte Rocaillekartuschen. Spiegel und Kartuschen mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden in Unterglasurblau gemarkt, vier Teller mit der Prägemarke "CÖLLN MEISSEN", drei Teller mit der Prägemarke "MEISSEN" und "Germany" in Unterglasurblau. Diverse Ritz-, Präge- und Beizeichen.
Spiegel unscheinbar besteckspurig, drei Teller mit unscheinbaren Glasurunregelmäßigkeiten.
D. 18,4 cm.
733 Durchbruchschale. Ernst Teichert G.m.b.H. Meissen. 1889 - 1901.
Porzellan, glasiert. Ovale, gemuldete Form. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, welches durch drei reliefierte Rocaillekartuschen unterteilt wird. Zu beiden Seiten spiralig gedrehte Handhaben. Spiegel und Kartuschen mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden in Unterglasurblau gemarkt sowie die Prägemarke "CÖLLN MEISSEN", diverse Ritz-, Präge- und Beizeichen.
Spiegel unscheinbar besteckspurig. Zwei unscheinbare Chips am unteren Rand des Durchbruchdekors.
D. max. 26,3 cm.
734 Durchbruchteller. Ernst Teichert G.m.b.H. Meißen. 1889 - 1901.
Porzellan, glasiert. Runde, flach gemuldete Form. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch drei reliefierte Rocaillekartuschen. Spiegel und Kartuschen mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden in Unterglasurblau gemarkt sowie die Prägemarke "CÖLLN MEISSEN", diverse Ritz-, Präge- und Beizeichen.
Spiegel unscheinbar besteckspurig.
D. 26,5 cm.
735 Drei Teller. Ernst Teichert G.m.b.H., Meißen. 1889 - 1901.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flache, leicht gemuldete Formen mit geschweiften Fahnen. Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden in Unterglasurblau gemarkt, Prägemarke "CÖLLN MEISSEN", verschiedene Beizeichen.
Partiell gebrauchsspurig, minimale, herstellungsbedingte Glasurunregelmäßigkeiten.
D. 18,5 cm.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Teller mit flachen, leicht gemuldeten Formen und geschweiften Fahnen. Die Schalen mit einer flach sowie einer tief gemuldeten, querovalen Form, jeweils mit geschweiftem Mündungsrand.
Mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Die Böden der Teller in Unterglasurblau gemarkt, Prägemarken "CÖLLN-MEISSEN" und "00". Die Schalen in Unterglasurblau gemarkt sowie mit der Prägemarke "MEISSEN", diverse Beizeichen.
Ein Teller mit Haarrißsspinne. Am Boden unscheinbare Glasurrisse. Unscheinbar gebrauchsspurig.
Teller D. 15 cm, Schalen D. max. 23 cm und 30 cm.
737 Vierzehn kleine Speiseteller. Ernst Teichert G.m.b.H. / Meissen. Spätes 19. / Frühes 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flache, leicht gemuldete Formen mit geschweiften Fahnen. Spiegel und Fahnen mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden in Unterglasurblau gemarkt. Vier Teller mit der Prägemarke "CÖLLN MEISSEN", drei Teller mit der zweifach gestrichenen Schwertermarke; verschiedene Beizeichen.
Partiell gebrauchsspurig mit Glasurabrieb, partiell minimale, herstellungsbedingte Glasurunregelmäßigkeiten. Zwei Teller mit größeren, herstellungsbedingten Brandrissen. Zwei Teller Meissen mit Chip am Rand, Partiell minimaler Ascheanflug.
D. 19 cm und 19,5 cm.
Porzellan, glasiert. Bestehend aus zwei Suppentellern, vier großen Speisetellern sowie zwei kleinen Speisetellern. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flach sowie tief gemuldete Formen mit geschweiften Fahnen. Mit dem Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Am Boden in Unterglasurblau gemarkt, verschiedene Beizeichen. Vier Teller mit geschliffener Firmenmarke.
Leicht gebrauchsspurig, mit ausgeschliffenen Glasurbläschen, partiell minimale, herstellungsbedingte Glasur- und Masseunregelmäßigkeiten sowie minimale Brandrisse. Ein Suppenteller mit Haarrißspinne im Spiegel.
D. max. 25,5 cm.
739 Jugendstil-Vase. Royal Copenhagen, Denmark. 1898 - 1922.
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus mit abgerundeter, leicht eingezogener Schulter und kurzem, zylindrischen Hals. Die Wandung mit einer stimmungsvollen Seenlandschaft, im Vordergrund ein herabhängender Holunderbuschzweig in polychromen Unterglasurfarben. Am Boden die Manufakturmarken in Unterglasurblau und -grün sowie geritzte Modellmarke "107 X". Beiziffern in Unterglasurblau und -grün.
H. 20,2 cm.
740 Teedose. Gustav F. Partz für Max Roesler, Rodach. 1930er Jahre.
Gustav F. Partz 1883 Krefeld – 1967 ebenda
Porzellan, glasiert. Querrechteckiger Korpus, auf der Oberseite eine runde Öffnung, diese kegelförmig aus der Seitenwandung herauskragend. Schauseitig auf der Wandung der reliefierte Schriftzug "Tee". Figürlicher Stopfen in Form eines knienden Chinesen. Schriftzug und Stopfen in Aufglasurorange staffiert. Am Boden in Unterglasurblau gemarkt sowie mit der Prägemarke "6055-56 D.R.G.M. No.1011580". Weitere Beiziffern in Aufglasurschwarz.
Unscheinbar gebrauchsspurig.
Entwurfsjahr: 1930.
H. max. 16,5 cm.