ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
801 Drei Dessertteller. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Leicht gemuldete Formen mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Mündungsrand. Die Fahnen je mit einem schräg gesetzten Blütenbukett mit sowie Blütenzweigen auf den Fahnen in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, verschiedene Prägezeichen, Beizeichen in Eisenrot, an den Standringen die blaue Strichmarke in Unterglasurblau.
D. 20,3 cm.
802 Saucière, Schälchen und zwei Mokkatassen mit Untertassen. Meissen. Um 1860 / 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Saucière mit ovaler, tief gemuldeter Form auf ovaler Fußschale. Seitlich je eine Handhabe, in einem Blattdekor an der Außenwandung mündend. Dekor indianische Blumen, Vogel und Schmetterling in Unterglasurblau.
Die Mokkatassen kelchförmig geformt, mit geschweiftem Lippenrand und Palmettenhenkel. Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau.
Das Schälchen aus dem Service "Großer Ausschnitt", in leicht gemuldeter Vierpassform
...
> Mehr lesen
Saucière L. 25 cm, Schälchen L. 16,5 cm, Tassen H. 5,3 cm, Untertassen D. 11 cm.
803 Ovale Platte und Saucière. Meissen. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Platte mit gemuldeter, querovaler Form und geschweiftem Mündungsrand.
Die Saucière mit ovaler, tief gemuldeter Form auf ovalem Stand. Seitlich je eine Handhabe, in einem Blattdekor an der Außenwandung mündend.
Spiegel, Kehlen und Fahnen mit reichem, schräg gesetzten Blütendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Der Übergang von Kehle zu Fahne je mit einem schmalen Goldband. Die Ränder mit königsblauen Reifen und
...
> Mehr lesen
Platte L. 35,5 cm, Saucière L. 22,5 cm.
804 Fischplatte. Meissen. Mitte 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Länglich ovale, leicht gemuldete Form mit geschweiftem Mündungsrand. Spiegel, Kehle und Fahne mit reichem, schräg gesetzten Blütendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Der Übergang von Kehle zu Fahne mit einem schmalen Goldband. Der Rand mit königsblauem Reifen und goldstaffierter "A-Kante". Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie verschiedene Prägeziffern.
Aufglasurmalerei und Randvergoldung partiell unscheinbar berieben. Äußerer Standring mit zwei Chips.
L. 55 cm.
805 Gedeck, kleiner Teller sowie eine kleine Deckeldose. Meissen. Um 1860 und 1962.
Porzellan, glasiert. Das Gedeck dreiteilig, bestehend aus Teetasse mit Untertasse sowie Dessertteller. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Tasse gemuldet mit leicht reliefierter Wandung und geschweiftem Mündungsrand und Henkel. Die Teller flach gemuldet mit geschweiften Rändern. Die Deckeldose mit zylindrischer Form, das Tellerchen flach, mit ansteigender, abgesetzter Fahne. Auf den Wandungen und den Spiegeln das Dekor "Indische Malerei" in Purpur-Aufglasurfarben, partiell goldgehöht,
...
> Mehr lesen
Tasse H. 5,5 cm, Untertasse D. 15,3 cm, Teller D. 17,5 cm, Tellerchen D. 11 cm, Dose H. 5,4 cm.
806 Großer Ascher, kleine Deckeldose und Dessertteller. Meissen. 1957 / 1968 / 1974.
Porzellan, glasiert. Der Ascher tief gemuldet, der Rand mit sechs geschwungenen, schräg verlaufenden, gemuldeten Ablagen. Die Dose mit querrechteckigem, geschwungenen Korpus, der Deckel leicht gewölbt. Der Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flach gemuldete Form mit abgesetzter Fahne und geschweiftem Rand.
Auf Wandungen und Spiegel das Dekor "Bunte Blume" mit einem schräg gesetzten Schwertlilienbukett. Die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, den geprägten Drehernummern mit Jahreszeichen sowie mit weiteren Beizeichen.
Ascher D. (max.) 20,5 cm, Dose H. 4,1 cm, Teller D. 18,4 cm.
807 Große Platte, großer Ascher und kleine Vase. Meissen. 1960er / 1970er Jahre.
Porzellan, glasiert. Die Platte flach geformt, zum Mündungsrand leicht ansteigend. Der Ascher tief gemuldet, der Rand mit sechs geschwungenen, schräg verlaufenden, gemuldeten Ablagen. Die kleine Vase mit schlankem, am Ansatz leicht gebauchten Korpus über einem eingezogenen Standring. Auf Wandung und Spiegel das Dekor "Chinesischer Drache und Storch" in polychromen Aufglasurfarben, partiell gold gehöht, die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, den
...
> Mehr lesen
Teller D. 28,5 cm, Ascher D. max 21 cm, Vase H. 10,9 cm.
808 Kleine Vase. Meissen. 1924 - 1934.
Porzellan, glasiert. Schlanker, am Ansatz leicht gebauchter Korpus über einem eingezogenen Standring. Auf der Wandung das Dekor "Fliegender Fuchs" in polychromen Aufglasurfarben, der Rand goldstaffiert. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, eine Prägeziffer sowie eine Beiziffer in Eisenrot.
H. 10,3 cm.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt" Kugeliger Korpus mit Ohrenhenkel und Ausguß in Astform. Eingelassener Flachdeckel mit Knauf in Form einer plastisch ausgeformten Rose. Die Wandung mit dem Dekor "Deutsche Blume und Insekten" in kobaltblauer Unterglasurmalerei. An Henkel- und Tüllenansatz kleine Blattreliefs. Auf dem Boden die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Drehernummer mit Jahreszeichen sowie weitere Prägeziffern und Beizeichen in Unterglasurblau.
H. 14,7 cm.
810 Drei Vasen. Meissen. 1969/1970/ 1974.
Porzellan, glasiert. Eine Vase balusterförmig, mit stark eingezogener Schulter und kurzem Hals mit leicht ausgestellter Mündung. Auf der Wandung das Dekor "Indische Blumenmalerei" in polychromen Aufglasurfarben, verso mit einem Schmetterling. Eine Vase mit gebaucht ovoider Form auf kleinem Standring. Die Schulter eingezogen, der Hals zur Mündung konisch auslaufend. Auf der Wandung das Dekor "Indische Blumenmalerei 5" in polychromen Aufglasurfarben, partiell gold gehöht. Eine Vase mit
...
> Mehr lesen
Vasen H. 16 cm, H. 20,5 cm, H. 14 cm.
811 Drei kleine Vasen. Meissen. 1924-1934 und 1960er Jahre.
Porzellan, glasiert. Eine Vase mit konischem Korpus und ausladender Mündung über Rundstand. Auf der Wandung das Dekor "Gelber Löwe, leicht".
Eine Vase in Balusterform mit stark eingezogener Schulter und kleiner Öffnung. Die Wandung mit einer indischen Kranichmalerei.
Eine Vase mit kugeligem Korpus mit eingezogener Schulter und konischem Hals. Auf der Wandung ein Vogeldekor in Indischmalerei. Staffierung in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder mit Goldfaden. Die Böden mit den
...
> Mehr lesen
Vasen H. 17,3 cm, 10,5 cm, 10,6 cm.
812 Zwei Vasen und eine Schale. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Die Vasen gebaucht, mit eingezogener, konischer Mündung. Die Schale mit tief gemuldeter, ausladender Form auf kleinem Standring.
Auf den Wandungen der Vasen ein modernes Blattdekor in polychromen Unterglasurfarben bwz. ein asiatischer Tiger in gold gehöhter Eisenrot-Camaieumalerei. Die Schale mit einer modernen Vogelmalerei in Aufglasurgrün und -blau. Die Böden mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, mit den geprägten Formnummern "H 206", "H 207". Verschiedene Beizeichen.
Eine Vase am Rand unscheinbar berieben, innenseitig etwas gebrauchsspurig. Eine Vase mit kleinerem Chip am Stand.
Vasen 24,9 cm / 24,9 cm, Schale D. 16,9 cm.
813 Vase und Ascher. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Die Vase mit konischer, zum Standring abgesetzter Form mit ausladendem Mündungsrand. Der Ascher rund geformt, die Fahne stark ansteigend, der Mündungsrand flach auslaufend und dreifach gemuldet. Auf Wandung, Rändern sowie dem Spiegel das Dekor "Indische Blumenmalerei, zweiteilig" (451110) in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, geprägte, teilweise schwach erkennbare, geprägte Drehernummern sowie
...
> Mehr lesen
Vase H. 16,7 cm, Ascher D. 12,5 cm.
814 Zwei Vasen und ein Schälchen. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Die große Vase mit zylindrischem Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladendem Mündungsrand. Die kleine Vase mit schlankem, am Ansatz leicht gebauchten Korpus über eingezogenem Standring. Das Schälchen quadratisch und leicht gemuldet, beidseitig in zwei flache Handhaben übergehend. Auf den Wandungen und im Spiegel das Dekor "Chinesischer Schmetterling, bunt mit Kupferfarben" (393110) in polychromer Aufglasurmalerei. Die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit den
...
> Mehr lesen
Vasen H. 14 cm, H. 10,6 cm, Schälchen D. (max.) 11 cm.
815 Vase und Deckeldose. Meissen. Um 1966.
Porzellan, glasiert. Die Vase mit kugeligem Korpus, abgesetzter Schulter und zylindrischem Hals. Die Dose mit wulstig gebauchtem Korpus und leicht gewölbtem Deckel. Wandungen und Deckel mit dem Dekor "Fels- und Vogelmalerei 2, Kante" (346110) in polychromen Aufglasurfarben. Die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, verschiedene Präge- und Beizeichen.
Deckel der Dose innenseitig minimal farbspurig.
Vase H. 12 cm, D. Dose 9,2 cm.
816 Stangenvase. Hans Merz für Meissen. Wohl 1965.
Hans Merz 1921 Dessau – 1987 ?
Porzellan, glasiert. Hohe, konische Form, zum Mündungsrand verjüngend. Kleiner, abgesetzter Standring. Auf der Wandung das Dekor "Vogel auf Ast mit Käfer" in polychromen Aufglasurfarben. Der Boden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnummer "H 204 x", Drehernummer mit Jahreszeichen sowie mit einer unterglasurblauen Strichmarke im Bereich des Standringes. Entwurfsjahr 1957.
Innenseitig etwas gebrauchsspurig
H. 31,8 cm.
817 Vase. Ludwig Zepner für Meissen. 1971.
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porzellan, glasiert. Gedrückt kugelige Form mit schlankem, konkav geformten Hals auf eingezogenem Rundstand. Die Wandung der Vase mit einem vertikalen, reliefierten Perlbanddekor. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Prägeschwerter für Weißware sowie die geprägte Drehernummer mit Datumszeichen und der Formnummer "T280". Entwurfsjahr 1965.
Vgl. Siemen, W. (Hrsg.), Ludwig Zepner - Ein Porzellinerleben für Meissen", 2001, Hohenberg an der Eger, Abb. S. 12.
Innenwandung etwas gebrauchsspurig.
H. 25 cm.
818 Sechs Schälchen. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Gemuldete Formen mit geschweiften Rändern. Die Spiegel mit äußerst qualitätvoller Vogelmalerei, mit den Darstellungen von Rotkehlchen, Blaumeise, Kohlmeise, Stieglitz, Gelbspötter und Haubenmeise in polychromen Aufglasurfarben. Die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, schwach erkennbaren Prägeziffern, Beiziffern in Eisenrot sowie mit unterglasurblauen Strichmarken am Standring.
Am Boden vereinzelt Reste von Klebeetiketten. Glasur eines Schälchens im Bereich des Mündungsrands unscheinbar kratzspurig. Partiell unscheinbare Glasurbläschen.
D. 8 cm.
819 Blattschale. Meissen. 1970.
Porzellan, glasiert. Länglich ovale, gewölbte Form mit blattförmig gezacktem Rand und astförmiger Handhabe. Spiegel mit Weintrauben- und Birnenmalerei in polychromen Aufglasurfarben. Der Rand goldstaffiert. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie weitere Beizeichen.
L. 22,8 cm.
820 Große Platte und kleine Platte. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Porzellan, glasiert. Die große Platte in runder, leicht gemuldeter Form, der Rand vierpassig gewellt, in die Kehle mit einem leichten Reliefdekor auslaufend. Im Spiegel das Dekor "Indisches Astmuster"(455110) in polychromen Aufglasurfarben. Die kleine Platte flach gemuldet, im Spiegel das Dekor "Alter reicher gelber Löwe" (401110) in polychromen Aufglasurfarben. Die Ränder goldstaffiert. Die Böden mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, teilweise sehr schwach geprägte Drehernummern mit Jahreszeichen. Beiziffern in Aufglasurschwarz.
Die kleine Platte verso mit einer geklebten Aufhängevorrichtung.