ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
881 Jugendstilvase. Wohl Gräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt. Um 1900.
Violett getöntes, matt geäztes Glas. Am Ansatz gedrückt gebauchte Form, zur Mitte stark verjüngend und zum Mündungsrand balusterförmig ausschwingend. Runder, abgesetzter Standfuß mit leicht hochgezogenem Abriß. Die Wandung flächig mit einem gold staffierten, stilisierten Floraldekor. Akzentuierung der Linien in hellgelber Emailfarbe.
Staffierung unscheinbar berieben, ein minimaler Chip am Mündungsrand nachträglich vergoldet. Der Boden unscheinbar kratzspurig.
H. 25,3 cm.
882 Drei kleine Art Déco-Vasen. Carl Spahr, Schwäbisch Gmünd. 1. Viertel 20. Jh.
Dunkelblau getöntes Glas mit galvanischer Feinsilberauflage. Eine Vase mit gedrückt kugeliger, zum Rand konisch auslaufender Form. Eine Vase gebaucht, der Rand leicht ausgestellt. Eine Vase balusterförmig, mit kurzem, konischen Hals. Die Wandungen flächig mit einer feinen, akzentuiert gravierten Auflage in stilisiertem Blüten- und Blattdekor versehen. Eine Vase am Stand mit der Firmenpunze "1000/ 1000" (leicht verschlagen), eine weitere Vase mit der Punze "SPAHR".
Silber partiell minimal fleckspurig und unscheinbar gedellt, die Böden unscheinbar kratzspurig.
H. 12,1 cm, H. 8,8 cm, H. 8 cm.
883 Stängelglas. Theresienthaler Krystallglasfabrik. Ca. 2. H. 20. Jh.
Farbloses Glas. Schlanker, zur Mitte anschwellender Schaft; flacher Scheibenfuß. Kelchförmige Kuppa mit leicht ausgestelltem Lippenrand. Formnummer 1565. Die Wandung mit einem sechsfachen, längs eingeschmolzenen, mintgrünen Streifendekor, mittig je eine Nuppe. Am Boden mit der sandgestrahlten Kronenmarke.
Lit. K.W. Warthorst, Die Glasfabrik Theresienthal, Freiburg, 1996.
H. 21,4 cm.
884 Stängelglas. Theresienthaler Krystallglasfabrik. Ca. 2. H. 20. Jh.
Farbloses und dunkelgrün getöntes Glas. Schlanker, zur Mitte anschwellender Schaft; flacher Scheibenfuß. Kelchförmige Kuppa mit leicht ausgestelltem Lippenrand. Formnummer 1565. Die Wandung mit einem flächig umlaufenden, schwarz konturierten Blütenrankendekor in transparenter, polychromer Emailmalerei. Der Lippenrand goldstaffiert. Am Boden mit der sandgestrahlten Kronenmarke.
Am Ansatz zur Kuppa unscheinbare Masseunregelmäßigkeiten.
H. 21,3 cm.
885 Sechs Stängelgläser. Wohl Josephinenhütte AG, Schreiberhau. 1. H. 20. Jh.
Farbloses Glas, violett, dunkelrot bzw. blau überfangen. Alle Römer mit einem facettierten und profilierten Schaft mit kelch- oder glockenförmiger Kuppa über flachem Scheibenfuß. Die Wandungen mit verschiedenen Kerb- und Schälschliffornamenten, die Böden teilweise mit einem Kerbschliffstern.
Partiell unscheinbar kratz- und farbspurig. Partiell Bläschenbildung am Lippenrand. Ein Glas mit einem Chip am Lippenrand.
H. (min.) 19,8 cm, H. (max.) 20,9 cm.
886 Sechs Stängelgläser. Wohl Josephinenhütte AG, Schreiberhau. 1. H. 20. Jh.
Farbloses Glas, rot, grün oder blau überfangen. Alle Römer mit einem facettierten und profilierten Schaft mit kelch- oder glockenförmiger Kuppa über flachem Scheibenfuß. Die Wandungen mit verschiedenen Kerb- und Schälschliffornamenten, die Böden teilweise mit einem Kerbschliffstern.
Vereinzelt unscheinbare Masseunregelmäßigkeiten.
H. (min.) 19,6 cm, H. (max.) 20,3 cm.
887 Schale. André Thuret, Paris. 1930er Jahre.
André Thuret 1898 Paris – 1965
Grünliches, partiell leicht blasiges Glas. Dickwandige, gemuldete Form, zum Mündungsrand ansteigend. Der Boden ausgekugelt. Am Boden die gravierte Signatur "andre thuret".
Der Boden partiell stärker kratzspurig. Die Innenwandung unscheinbar kratzspurig.
D. 24,0 cm.
888 Glasvogel. Oiva Toikka für iittala, Nuutajärvi, Finnland. 2006.
Oiva Toikka 1931 Viipuri – letzte Erw. 1992 Helsinki
Weißes und partiell dunkelbraunes Glas, matt poliert. Kopf und Schnabel in Blautönen gefärbt. Mundgeblasen und mit der Zange geformt. Am Boden die geätzte Signatur "O.T. Nuutajärvi" sowie das Firmen-Klebeetikett.
L. 29 cm.
889 Krug. Wohl Deutsch. 20. Jh.
Farbloses Glas. Kugelförmig gebauchter Korpus mit geschwungenem Mündungsrand und Ausguß. Die Wandung flächig mit einem Nuppendekor; der Henkel mit einem vertikalen Rillendekor. Der Boden mit einem Kerbschliffstern, zentral ein ausgekugelter Abriß.
H. 22,6 cm.