ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
205 Giuseppe Alessandria (zugeschr.) "Girovaghi". Mitte 19. Jh.
Giuseppe Alessandria Erste Erw. 1847 – letzte Erw. 1858
Federzeichnung in brauner Tusche. U.re. signiert "G. Alessandria", bezeichnet "f. in Napoli" und betitelt.
Papier etwas lichtrandig und leicht angeschmutzt.
Bl. 22 x 20,5 cm.
206 Oscar von Alvensleben "Rosenburg im Kampthale"/ "Waidhofen"/ "Mariazell". 1877- 1878.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Bleistiftzeichnungen, ein Blatt weiß gehöht. Jeweils in Blei datiert, betitelt und bezeichnet u.re. Auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei bezeichnet u.re. und mit dem Nachlaßstempel des Künstlers u.li. versehen. Eine Arbeit verso mit einer Landschaftsdarstellung als Pinselzeichnung in Braun und Grau über Blei. Diese ebenfalls in Braun bezeichnet und datiert u.re.
Blätter teilweise leicht gebräunt und minimal fleckig.
min. 20,2 x 31,7 cm bis max. 22,5 x 31,5 cm.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Graphitzeichnungen, weiß gehöht. Unsigniert. In Blei betitelt u.re.
Ein Blatt mit zwei diagonalen Knickspuren im Darstellungsbereich. Blätter im Randbereich knickspurig, vereinzelt fleckig und mit Reißzwecklöchlein in den Ecken versehen.
Bl. I 27 x 37 cm, Bl. II 32,7 x 42,6 cm.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Bleistiftzeichnungen, partiell weiß gehöht. Beide Blätter unsigniert, auf Untersatzkarton mit dem Künstlerstempel versehen u.li. Jedes Blatt in Blei datiert und betitelt o. bzw. u.li.
Blätter leicht fingerspurig und vereinzelt stockfleckig.
Bl. I 29,3 x 22,1 cm / Bl. II 32,5 x 21,5 cm.
209 Hugo Bürkner, Konvolut von fünf Graphiken. 1872 - 1887.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Radierungen. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u.Mi., "H. Brückner rad." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler u.li. und zum Teil betitelt "Betende Pilgerin", "Häusliche Erbauung", "Nähendes Mädchen" und "Werbung".
Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Partiell kleine Randläsionen.
Verschiedene Maße.
210 Johann Conrad Dorner (zugeschr.), Büßende Magdalena. 19. Jh.
Johann Conrad Dorner 1809 Egg – 1866 Rom
Bleistiftzeichnung. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet.
Blatt etwas gebräunt und angeschmutzt, leicht stockfleckig.
27 x 19,2 cm.
211 Carl Fröschl "Komm naschen!" / "Darf ich um Feuer bitten?". Um 1880.
Carl Fröschl 1848 Wien – 1934 ebenda
Lithographien auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. Aus der Mappe "Kleine Gesellen. Achtzehn Kinderszenen". Im Stein signiert u.li. / u.re. "Fröschl". Nummeriert u.Mi. "10" / "11".
Randbereiche leicht gebräunt. "Komm naschen" minimal knickspurig.
St. 29,7 x 22 cm, Bl. 42 x 31 cm. / St. 30,5 x 21,8 cm, Bl. 42 x 30,7 cm.
212 Otto Greiner "Cenzi". 1896.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie auf gelblichem Papier. Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert "O.G." und ausführlich datiert u.re. Auf Vergé-Papier (mit Wasserzeichen) vollrandig montiert. Auf diesem nochmals signiert "O. Greiner" u.re.
WVZ Vogel 6.
Blatt leicht wellig und knickspurig o.Mi. und mit einer kleinen Papierläsion am rechten Rand. Untersatzpapier leicht wellig und angeschmutzt, mit einem Stockfleck und Resten alter Montierungen recto und verso.
St. 49 x 26,2 cm, Bl. 50 x 27,2 cm, Untersatzpapier 70,1 x 50,3 cm.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. Im Stein signiert "O. Greiner" und datiert u.li.
WVZ Vogel 56.
Bis zur Darstellung geschnitten. Ecken zum Teil unregelmäßig. Ränder mit kleinen Einrissen, davon ein Einriß unfachmännisch hinterlegt. Verso Reste einer alten Montierung. Auf Untersatzpapier vollrandig montiert. Untersatzpapier stärker wellig und knickspurig.
Bl. 45,1 x 65,8 cm, Untersatzpapier 55,2 x 74,5 cm.
214 Otto Greiner "Bildnis von Arthur Haferkorn". 1912.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie. Im Stein spiegelverkehrt monogrammiert "O.G." und datiert u.li. In Blei nochmals monogrammiert, datiert und bezeichnet u.re. Verso in Blei von fremder Hand ausführlich bezeichnet und mit dem Sammlungsstempel "Guido v. Usedom" versehen.
WVZ Vogel 96.
St. ca. 20 x 15,5 cm, Bl. 28,5 x 26,9 cm.
215 Otto Greiner "Bildnis Prof. Moritz Meurer". 1914.
Otto Greiner 1869 Leipzig – 1916 München
Lithographie. Im Stein u.li. ligiert monogrammiert "OG" und datiert.
WVZ Vogel 102.
Blatt angeschmutzt und etwas fleckig.
St. 24 x 19 cm, Bl. 29,5 x 23,4 cm.
Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München
Lithographien. Im Stein bezeichnet, vereinzelt datiert und mit Trockenstempeln versehen.
Zwei Graphiken von Clauder nach van Mieris "Die Händlerin" und Le Fevie nach da Vinci "La belle Ferronniere".
Blätter vereinzelt stärker beschnitten und mit älteren Restaurierungen. Teilweise angeschmutzt, wasser- oder stockfleckig, mit Knickspuren oder Randmängeln
Verschiedene Maße.
218 Charles Emile Jacques, Drei Hirten-Szenen. 1844 / 1849 / 1850.
Charles-Émile Jacque 1813 Paris – 1894 ebenda
Radierungen auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt. In der Platte signiert o.li. oder o.re. und datiert. Vom Herausgeber typographisch bezeichnet u.li. "(Alliance des Artes) Marchant, r. de Rivoli, 140" und u.re. "Imp. Delâtre, r. St. Jacques, 265.".
Untersatzpapier im Randbereich vereinzelt stockfleckig und etwas angeschmutzt. Verso an den oberen Blattecken kleine Reste einer alten Montierung.
Pl. 11,5 x 14,1 cm, Bl. 24,4 x 32 cm. / Pl.14,5 x 21 cm, Bl. 24,4 x 31,5 cm. / Pl. 16,5 x 24,5 cm, Bl. 24,3 x 31,6 cm.