ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
581 Paul Michaelis "Weg hinter dem Max Klinger Haus in Grossjena". 1979.
Paul Michaelis 1914 Weimar – 2005 ebenda
Aquarell. U.re. in Tusche monogrammiert "Mi" und datiert. Verso signiert "Paul Michaelis", datiert und betitelt. Auf dem Untersatzkarton nochmals signiert und betitelt.
Blatt minimal gebräunt.
47,7 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
582 Hermann Naumann "Herbstbüsche am Elbufer". 1993.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Aquarell. O.re. in farbiger Tusche signiert "Hermann Naumann" und datiert. Verso u.re. in Blei betitelt.
Blatt etwas knickspurig. Minimal angeschmutzt.
54 x 76 cm.
583 Hermann Naumann "Botschafter der Musen". 1966.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierung auf Velin. In der Platte o.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert. In Blei u.re. signiert "Hermann Naumann" und datiert, u.li. betitelt.
Pl. 14,5 x 19,5 cm, Bl. 26,4 x 31,1 cm.
584 Hermann Naumann "Susanne im Bad". 1973.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Lithographie. In Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert u.re., betitelt und nummeriert "8/30" u.li.
St. 48 x 38 cm, Bl. 69 x 50 cm.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierungen in Schwarzbraun. Jeweils in der Platte u.re. monogrammiert "H.N." bzw. signiert "Hermann Naumann" und datiert. U.re. jeweils in Blei signiert "Hermann Naumann" und datiert. Ein Blatt u.li. bezeichnet "9. Selbstdruck" und betitelt.
Blätter leicht gebräunt, Randbereiche minimal knickspurig. Eine Arbeit etwas lichtrandig.
Pl. ca. 21 x 24 cm, Bl. ca. 37 x 50 cm.
586 Hermann Naumann, Zu Kafka "Vor dem Gesetz" / "Die Verwandlung". 1955 / 1992.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierungen auf festem Papier. Die Blatt im Medium monogrammiert u.re. "H.N." und datiert. In Blei signiert u.re. "Hermann Naumann" und datiert. Betitelt u.Mi, nummeriert u.li. "5/12".
Pl. 39,3 x 30 cm, Bl. 66,4 x 48,1 cm. / St. 32 x 24 cm, Bl. 53 x 39,5 cm.
587 Hermann Naumann, Zwei Illustrationen zu "Meine jüdischen Augen". Um 1969.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Radierungen in Braun auf festem Papier. In Blei signiert u.re. "Hermann Naumann" und betitelt u.li. Bezeichnet u.li. "1. Zustand" / "Probedruck".
Pl. 23,7 x 15,1 cm, Bl. 31 x 20,7 cm.
588 Osmar Osten "Ellenbogen". 1997.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Farblithographien auf "Zerkall"-Bütten. Mappe mit sechs Arbeiten von Osmar Osten für die "Deutsche-Ellenbogen Gesellschaft zur Förderung der Frau e.V. in Kunst und Küche". Jeweils im Stein signiert und datiert, in Blei bezeichnet "X.X.X.". Verso jeweils in Blei signiert "Osmar Osten", datiert und nummeriert. U.re. kleiner Prägestempel (Figur mit erhobenen Armen). Exemplar "7/10". Im Impressum im hinteren Innendeckel in Blei signiert, datiert, nummeriert und bezeichnet. In der originalen schwarzen Mappe.
Die Grafiken in sehr gutem, druckfrischen Zustand. Die Mappe mit Gebrauchsspuren und Klebespuren u.re.
70 x 56 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Osmar Osten 1959 Chemnitz – lebt in Chemnitz
Lithographie und Collage auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei außerhalb des Steins ligiert monogrammiert "OO", datiert, nummeriert "6/10" und betitelt u.re.
Verso etwas angeschmutzt.
St. 47,5 x 35,5 cm, Bl. 53,2 x 39,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
590 A. R. Penck, Ohne Titel. 1970er Jahre.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Aquarell und Kugelschreiber. U.li. in Kugelschreiber monogrammiert "T.M.". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
"T.M." steht für Tancred Mitchell oder Theodor Marx und folgte der Mike Hammer-Serie. Unter seinen Pseudonymen entwarf Penck eine Vielzahl von Arbeiten, die sich mit einem aggressiv-dynamischen Ausdruck kritisch der erdrückenden Propaganda und den freiheitlichen Einschränkungen durch die DDR-Regierung gegenüber stellten und für den Künstler bis zu seiner Ausbürgerung 1980 ein wichtiges künstlerisches Mittel war.
Blatt technikbedingt leicht wellig. Der untere und linke Randbereich minimal knickspurig und angeschmutzt.
42 x 69 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
591 A. R. Penck "Studie zu Warschauer Aufstand oder der Utopiecomputer". 1975.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Gouache. Verso in Graphit o.li. signiert "Ralf", datiert sowie betitelt.
Minimale Randbräunung.
29,6 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
592 A. R. Penck, Figur mit Sonne. Ohne Jahr.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Bleistiftzeichnung. Signiert "ar penck". Im Passepartout hinter Glas in einer breiten, schwarzen Holzleiste gerahmt.
20,9 x 14,8 cm, Ra. 38,4 x 32,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
593 A. R. Penck, Figürliche Komposition. Ohne Jahr.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farbserigraphie auf Bütten. In Blei signiert "ar. penck".
Blatt etwas knickspurig und mit kleiner Druckspur.
76 x 56,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
594 A. R. Penck, Ohne Titel (Figur mit Peitsche). 1980.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Farboffsetlithographie. U.re. zweifach in Blei signiert "ar. penck" und u.li. nummeriert "13/30".
St. 57 x 79 cm, Bl. 66 x 18 cm / Bl. 45 x 32,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
595 A. R. Penck "Projekt Flagge Zeigen". 1995.
A. R. Penck 1939 Dresden – 2017 Zürich
Serigraphie. Plakatauflage. In Blei signiert u.li. "ar penck". Typographisch bezeichnet u.re. In schmaler, schwarzer Metalleiste gerahmt.
Darst. ca. 73,5 x 57 cm, Bl. 84 x 59,5 cm, Ra. 91 x 71 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
596 Georg Karl Pfahler, Konvolut von drei Druckgrafiken. 1986.
Georg Karl Pfahler 1926 Emetzheim – 2002 Weißenburg-Emetzheim
Farbserigraphien. Jeweils u.re. in Blei signiert "Pfahler" und nummeriert bzw. bezeichnet "AP V/10", "XIX/20" bzw. "17/30". Ein Blatt datiert.
Minimale Eckstauchungen.
40,5 x 40,5 cm und 60 x 60,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
597 Uwe Pfeifer "Abendhimmel". 1989.
Uwe Pfeifer 1947 Halle (Saale)
Farblithographie. U.re. in Blei signiert "Pfeifer" und datiert. U.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "44/100". O.li. von fremder Hand nummeriert.
Randbereiche des Blattes etwas stockfleckig. Ecken leicht gestaucht.
St. 44,4 x 54,4 cm, Bl. 48 x 58 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
598 Richard Pusch "Der Biertrinker". 1951.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Kaltnadelradierung in Blauschwarz auf festem Papier. In der Platte signiert o.re. "R. Pusch" und datiert. In Blei betitelt u.re. und bezeichnet u.li. "5. Handabzug". Von fremder Hand nochmals nummeriert u.re. "5". Auf Untersatzpapier montiert. Aus einer Folge von zehn Kaltnadelradierungen.
Pl. 15 x12 cm, Bl. 22 x 15,8 cm.
599 Richard Pusch "Herbstlandschaft". 1947.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Farbkreidezeichnung auf beigefarbenem Velin. Monogrammiert u.re. "R.P." und datiert. An den oberen Blattecken auf Untersatzpapier montiert. Darauf nochmals in Blei signiert "R. Pusch" und datiert. Ebenso betitelt und bezeichnet u.li. Aus der Mappe "Erfindung ist die Mutter - die Zeichnung ist der Vater der Malerei.
Eine unscheinbare Fingerspur u.re.
20,8 x 21 cm.
600 Richard Pusch "Kleiner Geiger". 1952.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Aquarell und Federzeichnung in Tusche auf Maschinenbütten. In Tusche signiert u.li. "R. Pusch". An den oberen Blattecken auf Untersatzpapier montiert, darauf in Blei signiert und datiert re., betitelt li.
Eine Blattecke von der Montierung gelöst.
16 x 12,7 cm.