ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
601 Richard Pusch "Landschaft aus dem Osterzgebirge". 1947.
Richard Pusch 1912 Dresden (Reick) – 1998 Tegernsee
Kreidezeichnung auf beigefarbenem Velin. Monogrammiert u.re. "R.P." und datiert. An den oberen Blattecken auf olivegrünem Untersatzpapier montiert. Darauf nochmals in Blei signiert u.re. "R. Pusch" und datiert. Ebenso betitelt und bezeichnet u.li. Aus der Mappe "Erfindung ist die Mutter - die Zeichnung der Vater der Malerei".
Montierung der Blattecke li. gelöst.
21 x 22,6 cm.
602 Georg Quenzel "Am Zugbahnhof in Leipzig". 1919.
Georg Quenzel 1896 Leipzig – letzte Erw. vor 1958
Kohlestiftzeichnung. U.re. signiert "G. Quenzel" und datiert.
Blatt vollständig auf Untersatzpapier montiert, dieses stärker gebräunt.
27 x 22 cm.
603 Nuria Quevedo Teixidó "Aufstand". 1975.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Lithographie. U.re. in Blei signiert "N. Quevedo" und datiert, u.li. betitelt und nummeriert "88/150".
An den Ecken auf Untersatzpapier montiert.
St. 28 x 40 cm, Bl. 34 x 48 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
604 Nuria Quevedo Teixidó, Landschaft in Gelb. 1979.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Farblithographie. U.re. in Blei signiert "N. Quevedo" und datiert.
Blatt mit leichter Randbräunung und minimal angeschmutzt,
St. 39 x 50 cm, Bl. 50 x 63 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
605 Nuria Quevedo Teixidó, Drei Figuren vor einer Landschaft. 1977.
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Farbradierung in Blaugrau. U.re. in Blei signiert "N. Quevedo" und datiert. U.li. nummeriert "2/50".
Pl. 28,5 x 25,1 cm, Bl. 50 x 37 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
606 Thomas Ranft "gegen". 2003.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Bleistiftzeichnung. In Blei signiert "Ranft" u.re. und bezeichnet "PZ" u.li. Verso nochmals signiert sowie betitelt und datiert.
Die Blattecke o.li. minimal gestaucht.
18,7 x 12,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
607 Thomas Ranft "Ursprung A - Kopf C". 1993.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Farbradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei signiert "Ranft", datiert, betitelt und nummeriert "X/XIII". Verso mit dem Stempel der "edition burgart" versehen.
Nicht mehr im WVZ Wenke.
Blatt außerhalb der Darstellung etwas knickspurig.
Pl. 39,6 x 32 cm, Bl. 72 x 54 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
608 Thomas Ranft, Ohne Titel. 1994.
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Federzeichnung in Tusche und Faserstift auf stark faserigem Japanpapier. In Faserstift signiert u.Mi. "Ranft" und datiert u.li.
9,4 x 12,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
609 Robert Rehfeldt, Ohne Titel 1968.
Robert Rehfeldt 1931 Stargard Pommern – 1993 Berlin
Farbstiftzeichnung und Bleistift. U.Mi. signiert "R. Rehfeldt", datiert und u.re. bezeichnet und nummeriert "Dessin 22233".
An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Blatt leicht angeschmutzt und fingerspurig.
40 x 29 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
610 Wieland Richter "Zeichen aus dem Norden". 1994.
Wieland Richter 1955 Dresden – lebt in Putzkau und Dresden
Mischtechnik. Verso in Blei signiert "Wieland" u.Mi., betitelt und datiert. U.re. nochmals signiert und datiert. Im Wechselrahmen.
Blatt minimal knickspurig. Ein kleiner, restaurierter Einriß o.re.
70 x 100 cm, Ra. 85 x 120 cm.
611 Wieland Richter, Ohne Titel. 1995.
Wieland Richter 1955 Dresden – lebt in Putzkau und Dresden
Mischtechnik auf Papier. U.re. signiert "Wieland" und datiert.
Als Titel abgebildet auf der Einladungskarte für Wieland Richters Ausstellung "Fremdfern dieser Welt", Galerie Appenhof.
Blatt technikbedingt etwas wellig. Ecke u.re. knickspurig.
118 x 84 cm.
612 Hans Theo Richter, Blick auf Schloß Wechselburg. 1933.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Aquarell. U.li. in Blei signiert "Richter" und datiert. Im Passepartout vollrandig auf Untersatzkarton aufgelegt. Die vollrandige Montierung auf Untersatzkarton und im Passepartout erfolgte noch auf Veranlassung von Hans Theo Richter im Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen, Dresden.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, um 1980 Geschenk der Witwe des Künstlers Hildegard Richter.
Bei dem hier vorliegenden Blatt handelt es sich um eine seltene Arbeit aus Richters
...
> Mehr lesen
41,2 x 31,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
613 Hans Theo Richter "Sitzender Junge, geradeaus blickend". 1924.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Kreidelithographie auf grauem Papier. U.re. in Blei signiert "H.T. Richter" und datiert sowie nummeriert "20". Einer von mindestens 25 Abzügen.
WVZ Schmidt 132.
Blatt mit leichten Randmängeln (u.a. kleinere Einrisse und gebräunt) und etwas knickspurig. Partiell minimal stockfleckig.
St. 46,5 x 28,6 cm, Bl. 68,5 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
614 Hans Theo Richter "Mutter und mit den Händen spielendes Kind". 1955.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Lithographie in Braunschwarz auf gräulichem Bütten nach einer Kohlezeichnung aus dem Jahr 1946. U.re. in Blei signiert "Richter". U.re. von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Schmidt 328.
Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert. Untere Ecken mit den Resten einer alten Montierung. Oberer Rand etwas knickspurig. Eine größere Knickspur o.Mi., in die Darstellung hineinreichend.
St. 18 x 21 cm, Bl. 22,6 x 36 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
615 Theodor Rosenhauer, Alter Dorfkern. 1949.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Aquarell. U.li. in Blei signiert "Th. Rosenhauer" und datiert. In einer breiten, schwarzen Holzleiste hinter Glas gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Gabriele Werner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Blatt stärker gebräunt, verso deutlich stockfleckig. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Die rechte untere Ecke mit größerem Ausriß. Die Randbereiche technikbedingt wellig, mit kleineren Einrissen und Knickspuren. Zwei größere Einrisse im Bereich der Signatur u.li. sowie am linken unteren Blattrand.
42 x 57 cm, Ra. 58 x 78 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
616 Sophia Schama, Kopf. 1995.
Sophia Schama 1966 Sofia – lebt und arbeitet in Berlin
Farbserigraphie. U.re. in Blei signiert "S. Schama". Im Wechselrahmen.
Blatt vereinzelt etwas stockfleckig und angeschmutzt. Leicht lichtrandig.
Darst. 38,5 x 32 cm, Ra. 85 x 60 cm.
617 Jürgen Schieferdecker "boys: Beuys". 1979.
Jürgen Schieferdecker 1937 Meerane – 2018 Dresden
Farbserigraphie und Offsetdruck. U.li. in Blei signiert "Schieferdecker" und datiert, u.re. nummeriert "19/20".
41,2 x 20,7 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
618 Helmut Schmidt-Kirstein, Figuren und Vasen. 1955.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farblithographie. U.re. in Blei signiert "Schmidt Kirstein", u.li. datiert "8. März 1955". Hinter Glas gerahmt.
An den Ecken auf Untersatzkarton montiert. Randbereiche des Blattes etwas wellig. Vereinzelt minimale Stockflecken und Knickspuren.
St. 33 x 45,5 cm, Bl. 42 x 59,5 cm, Ra. 44,2 x 62 cm.
619 Helmut Schmidt-Kirstein, Geometrische Formen. 1955.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Farblithographie. U.re. in Blei signiert "Schmidt-Kirstein", u.li. datiert "2. März 1955". Hinter Glas gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig. Schmaler Lichtrand. Kleine Trockenfalte u.li.
St. 33 x 48 cm, Bl. 42,5 x 59,7 cm, Ra. 44,5 x 62 cm.
620 Helmut Schmidt-Kirstein, Blumenstilleben. 1975.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Aquarell und schwarze Kreide auf kräftigem, strukturierten Bütten. U.li. in Kreide signiert "Kirstein" und datiert. Blatt an den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert un im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
36,7 x 51 cm, Ra. 58,5 x 70,5 cm.