ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
821 Wandteller "Gelber Drache". Meissen. 1978.
Porzellan, glasiert. Flach gemuldete Form mit dem Dekor "Gelber Mingdrache" in polychromen Aufglasurfarben, der Mündungsrand mit einem schmalen Reifendekor in Aufglasurgrau. Am Boden die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau. Verschiedene Beiziffern in Aufglasureisenrot, geprägte Formnummer sowie das Jahreszeichen. Verso eine Aufhängevorrichtung.
Im Spiegel unscheinbare Glasurunregelmäßigkeiten.
D. 25,3 cm.
822 Prunkteller. Meissen. 1984.
Porzellan, glasiert. Tief gemuldete Form mit ausladendem Mündungsrand. Spiegel und Fahne mit reichem, reliefierten, partiell gold gehöhten Weinlaubdekor. Auf dem Spiegel ein Blütenbukett mit Krokus in polychromer Aufglasurmalerei. Der Rand goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Drehermarke mit Jahreszeichen sowie weitere Beiziffern. Im Bereich des Standringes die unterglasurblaue Strichmarke.
D. 26,7 cm.
Porzellan, glasiert. 30teilig. Bestehend aus sechs tief gemuldeten Suppentellern, sieben flachen, kleinen Tellern, drei flachen Dessertschälchen, sechs Kaffeetassen mit fünf Untertassen, einer gebauchten Teekanne mit eingelassenem Deckel, röhrenförmigen Ausguß, Ohrenhenkel und Knaufrosette, einer Zuckerdose sowie einem Gewürzset in Dreipassform mit Senftöpfchen, zwei Schälchen und separatem Löffel. Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Die Böden mit Fabrikmarken in Unterglasurblau sowie verschiedenen Beizeichen.
Unscheinbar gebrauchsspurig. An den Rändern vereinzelt unscheinbare Chips, Knauf der Teekanne mit minimalem Materialverlust. Partiell herstellungsbedingte, minimale Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten.
Verschiedene Maße.