ONLINE-KATALOG
AUKTION 33 | 15. September 2012 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik vor 1800 - Farbteil
Grafik vor 1900 - Farbteil
Grafik vor 1800
Grafik vor 1900
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Grafik 20. Jh. - Farbteil
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Afrikana
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
900 Formschöner Damenring mit Saphiren und Brillanten. 20. Jh.
585er Gelb- und Weißgold. Zwei rundfacettierte Saphire in leuchtendem Kornblumenblau (vivid) im Zentrum je einer aus acht Altschliff-Brillanten bestehenden Entourage, flankiert von je einem mantelgefaßten Brillanten. Saphire hochtransparent in guter bis sehr guter Schliffausführung und exzellenter Qualität (AAA), zus. ca. 1,05 ct. 18 Diamanten im Brillantaltschliff, zus. ca. 1,20 ct, in feinem Weiß bis Weiß (G-H), guter Schliffausführung und Finish mit sehr kleinen inneren bis kleinen
...
> Mehr lesen
D. 17,2 mm (Ringgröße 54), Gesamtgewicht 5,06 g.
901 Kostbarer Damenring mit Saphir. 2. H. 20. Jh.
585er Weißgold. Großer, quadratisch ausgestellter Ringkopf mit zentralem, chatongefaßten Saphir in facettiertem Ovalschliff (ca. 1,31 ct) und gestaffelter, zweireihiger Entourage aus 28 Brillanten (zus. ca. 1,20 ct) in Brillantvollschliff.
Der Saphir in dunklerem Royalblau (vivid) mit sehr guter Farbbrillanz, in sehr guter Schliffausführung und von exzellenter Qualität (AAA).
Die Brillanten in feinem Weiß (F-G), lupenrein bis sehr, sehr feine innere Merkmale (IF-VVS), in sehr guter
...
> Mehr lesen
D. 19,2 mm (Ringgröße 61), Gesamtgewicht 9,08 g.
902 Ausgefallener Blütenring. 2. H. 20. Jh.
750er Gelbgold. Große, raumgreifend gearbeitete Callablüte mit kleinem Brillanten als Blütenstand (ca. 0,05 ct). Schiene offen.
D. 17 mm (Ringgröße 54), Gesamtgewicht 9,88 g.
903 Kleiner Blütenring. 2. H. 20. Jh.
585er Weißgold. Ausgestellter Ringkopf in runder Blütenform aus einem zentralen Brillantsolitär (ca. 0,36 ct) und kleiner Entourage aus 10 Brillanten (zus. ca. 0,14 ct; gesamt ca. 0,50 ct) an schmaler Schiene. Gepunzt (nicht aufgelöst).
Schiene tragespurig, im Ringkopf vereinzelt minimale grünliche Rückstände.
D. 17 mm (Ringgröße 53), Gesamtgewicht 2,08 g.
904 Damenring mit Smaragd 2. H. 20. Jh.
585er Weiß- und Gelbgold. Zentraler, ovalfacettierter Smaragd in Zargenfassung, flankiert von je drei kleinen Brillanten zwischen geteilter, diamantbesetzter Weißgoldschiene. Smaragd mit kleineren Einschlüssen in lebendigem Grün. Insgesamt 36 Diamanten im Brillantschliff, zus. ca. 0,45 ct.
D. 18 mm (Ringgröße 57), Gesamtgewicht 4,91 g.
905 Damenring mit Opaltriplette. 20. Jh.
585er Weißgold. Längsovaler Ringkopf mit krappengefaßter Opaltriplette in lebhaften Blau- und Grüntönen, flankiert von je drei chatongefaßten Brillanten (zus. ca. 0,06 ct). Mittlere Schiene. Punze „PD“ (nicht aufgelöst).
Tragespurig.
D. 18,2 mm (Ringgröße 58), Gesamtgewicht 6,25 g.
906 Bandring mit Brillanten. 20. Jh.
10 Karat Gelb- und Weißgold. Hohlgearbeitete, sich zentral verstärkende Bandschiene mit drei in quadratischen Feldern gefaßten Brillanten (zus. ca. 0,29 ct) zwischen mattierten Längspartien. Punze „FB“ (nicht aufgelöst).
D. 20,8 mm (Ringgröße 65), Gesamtgewicht 6,30 g.
907 Dekorativer Damenring mit Amethyst. 2. H. 20. Jh.
585er Weißgold. Ausgefallen gearbeiteter, stärker ausgestellt und gewölbt doppelschieniger Ringkopf mit zentralem, chatongefaßten ovalfacettierten Amethysten und zwei flankierenden kleinen Brillanten (zus. ca. 0,10 ct). Mittlere Schiene.
D. 18,8 mm (Ringgröße 60), Gesamtgewicht 5,05 g.
908 Damenring mit Diamanten. 20. Jh.
585er Gelb- und Weißgold. Kronenförmiger, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf zwischen gefächerten Schultern an mittlerer Schiene. Ringkopfzentrum mit sieben Altschliffdiamanten (zus. ca. 0,18 ct) in Weißgoldblüte.
Leicht tragespurig, Schiene mit leichten Rissen.
D. 18,2 mm (Ringgröße 58), Gesamtgewicht 6,05 g.
909 Schmaler Bandring (Trauring?). 2. H. 20. Jh.
750er Weißgold. Dezenter Bandring in mittlerer Stärke mit 11 eingelassenen kleinen Brillanten (zus. ca. 0,14 ct). Punze „XX“ (nicht aufgelöst).
D. 17,5 mm (Ringgröße 55), Gesamtgewicht 5,41 g.
910 Mabéperlenring. 2. H. 20. Jh.
585er Gelb- und Weißgold. Dekorativer Damenring mit zentraler zargengefaßter Mabéperle (D. 14 mm) im Ringkopf, flankiert von je zwei weißgoldverbödeten Diamanten (zus. ca. 0,04 ct) in den geschweiften Ringschultern. Mittlere Schiene.
Perle unscheinbar feinrissig.
D. 18,8 mm (Ringgröße 59), Gesamtgewicht 5,51 g.
912 Zierlicher Damenring. 20. Jh.
585er Gelbgold, gemarkt. Leicht ausgestellter, querrechteckiger Ringkopf mit stilisierter Blattornamentik an Ringkopf und -schulter, ausgefaßt mit einem Aquamarin im Scherenschliff.
D. 17 mm (Ringgröße 54). Gesamtgew. 3,1 g.
914 Damenring mit Brillianten und Smaragd. 20. Jh.
750er Weißgold, gemarkt 18 K. Ringschiene alternierend mit zwei eingefaßten Brillianten und drei Smaragden besetzt.
D. 17,2 mm (Ringgröße 55). Gesamtgew. 3,03 g.
917 Moderne Designerbrosche. Wohl Björn Weckström, Lapponia Jewelry, Finnland. 2. H. 20. Jh.
585er Gelbgold. Amorph rechteckige Brosche in geologisch strukturierter Oberflächengestaltung mit polierter, tropfenförmiger Vertiefung und separat gefaßtem Mineralsteinquadrat. Gepunzt. Schiebehakenverschluß.
D. max. 33 mm, Gesamtgewicht 13,91 g.
919 Schleifenbrosche mit Perle. 2. H. 20. Jh.
585er Weiß- und Gelbgold. Fünffach geschlauftes Band aus teils mattiertem bzw. strukturiertem Weiß- und Gelbgold mit zentraler Perle (D. 7 mm) und drei an Stegen chatongefaßten Diamanten (zus. ca. 0,03 ct). Gepunzt „FB“ (nicht aufgelöst). Kugelhakenverschluß.
D. max. 46 mm, Gesamtgewicht 8,5 g.
920 Elegante Maiglöckchen-Nadel. Um 1900.
835er Silber, gemarkt. Zarte, florale Anstecknadel mit Markasitbesatz. Schiebehakenverschluß.
L. 80 mm. Gesamtgew. 8,15 g.