ONLINE-KATALOG
AUKTION 60 | 15. Juni 2019 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Exlibris
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Hiroshige - 60 Provinzen
Grafik Asien
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
839 Otto Pilz "Nymphe einen Faun neckend". Um 1909.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Am Sockel im Bereich des linken Fußes der Nymphe signiert "O. Pilz".
WVZ Vogel 031 a (von b), jedoch ohne die zusätzliche Bezeichnung "Blasewitz".
In verschiedenen Größen, bildhauerischen Techniken und Materialien, wie Marmor, Keramik, Terrakotta oder Galvanoplastik führte Otto Pilz das Motiv des Weiblichen Aktes mit Faunknaben aus. Im Jahr 1898 reiste der Künstler nach Griechenland. Die gewonnenen Eindrücke wirkten in der Aufnahme antiker, mythologischer Wesen in seinem bildhauerischen Werk nach.
Oberfläche teilweise punktuell berieben. Druckspur am li. Oberarm sowie Kratzer am Hinterkopf der Nymphe. Ansatzfuge des Fauns als unscheinbare Haarlinie an Plinthe und Schwanzansatz.
H. 36,5 cm, B. 43 cm, T. 16 cm.
840 Bernhard David Sopher, Die Wasserträgerin. 1929.
Bernhard David Sopher 1879 Safed – 1949 Hollywood, Los Angeles
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf der Plinthe signiert "B. Sopher" sowie datiert.
In der Gartenanlage südlich der Düsseldorfer Rheinterrasse befindet sich in einer Brunnenanlage "Die Nubierin", eine von Bernhard Sopher geschaffene Bronzeskulptur.
Einzelne leichte Druckspuren am re. Kieferknochen, im Dekolleté, am re. Unterarm, am re., hinteren Unterschenkel sowie am hinteren Bereich der Amphore.
H. 52 cm, B. 17 cm, T. 10 cm.
841 Hertha von Guttenberg, Knabenkopf nach links. 1926.
Hertha von Guttenberg 1896 Berlin – 1990 München
Rotguss (?), dunkelbraun patiniert. Quadratische Reliefplatte mit dem Bildnis eines Knaben im Viertelprofil. U.li. ausführlich geprägt datiert "DEZEMBER 1926" und u.re. "GUTTENBERG". Verso mit Aufhängevorrichtung.
Verso mit Oxidationsspuren. Die Schauseite mit zwei minimalen, hellen Farbspuren.
23,8 x 24 cm, Gew.0,8 kg.
843 Otto Pilz "Junger Bär". 1919 oder 1920.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert. Auf der runden Plinthe im Bereich der rechten Vorder- und Hinterpfote des Bären signiert "O. Pilz". Am hinteren Rand der Plinthe die Gießereimarke "Milde&Co". Auf einem hochrechteckigen Granitsockel.
WVZ Vogel 122 g (von h).
Aus Porzellan, Bronze und Eichenholz fertigte der Künstler kauernde, junge Bären in diversen Größen und integrierte das Motiv sogar in zwei Brunnen aus Sandstein in Löbtau und Strehlen. Der Bär kehrt in Pilz' Oeuvre immer wieder – auch sein Grabmal auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden zieren zwei dieser Tiere.
Im mittleren Bereich des Sockels waagerechter, umlaufender, kaum wahrnehmbarer Riss, die Kanten mit Chips.
H. 19,5 cm, B. 23 cm, T. 14 cm, H. (mit Sockel) 40 cm.
844 Paul Birr, Auferstehung. 1932.
Paul Birr 1887 Berlin – 1945 vermisst in Perleberg
Bronze, dunkelbraun patiniert. Aufwärts schauender männlicher Akt mit Umhang, die re. Faust zur Brust geführt. Auf der Rückseite geritzt signiert "PAUL BIRR" und datiert. Auf eine sandfarbene Plinthe montiert.
Schauseitig und verso Mi. mit Kratzspur.
H. ges. 37,5 cm, Sockel 26 x 13 cm, Gew. 7,3 kg.
845 Otto Rost "Kleine Venus". Um 1943.
Otto Rost 1887 Keuern b. Döbeln – 1970 Dresden
Weißmetall gegossen und grünschwarz patiniert. Verso auf der Plinthe im Model signiert "O. Rost." und nummeriert "379".
WVZ Knüppel 281.
Vereinzelt Korrosionsspuren, am Kopf verso mit Rissbildung.
H. 18,5 cm, Gew. 1,2 kg.
846 Unbekannter Bildhauer, Hummer. Spätes 19. Jh./20. Jh.
Bronze, dunkelbraun patiniert, auf eine querrechteckige Plinthe aus weißem, teils bräunlich geäderten und polierten Marmor montiert. Unsigniert.
Ein Bein mit Materialverlust. Partiell Oxidationsspuren.
15 x 10,5 cm, Gew. 0,75 kg.
847 Antilope. Spätes 19./20. Jh.
Bronze, partiell schwarzbraun patiniert und auf einen quaderförmigen Serpentinsockel montiert. Unsigniert.
Teils deutlichere Gussunregelmäßigkeiten. Hörner fehlend?
H. 35,5 cm, Sockel 8 x 30 x 10 cm, Gew. 9,6 kg.
848 Christian Theunert "Tänzerin". 1953.
Christian Theunert 1899 Neuwied – 1981 Berlin
Gips, dunkelgrau gefasst. Auf der Plinthe ligiert monogrammiert "Th" und datiert. Lebensgroße, abstrahierte Darstellung einer Tänzerin.
Lit.: Christian Theunert (1899–1981). Skulpturen-Graphik (Ausstellungskatalog der Berlinischen Galerie), Berlin 1985, S. 11 (Abb.).
Beine am Ansatz zur Plinthe mit Riss und etwas gelockert. Vereinzelte Bestoßungen und Abrieb der Fassung. Ausgebesserte und retuschierte Fehlstellen. Geschlossener, ehem. Riss am Halsansatz sowie unterhalb des Kopfes. Partiell Reste bronzefarbener Altretuschen. Plinthe mit Rissen im Gips.
H. 158 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
850 Ladislav Zivr, Knabenkopf nach rechts. 1955.
Ladislav Zivr 1909 Nová Paka – 1980 Zdirec
Gips, hohl gearbeitet und gelblichweiß gefasst. Auf einen dunkelbraun lackierten Holzsockel gesteckt. Hals verso geritzt signiert und datiert.
Hals li. mit Materialfehlstelle.
Kopf H. 31,4 cm, Sockel 5,3 x 17 x 11,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
851 Ladislav Zivr "Jitka" (Mädchen mit langem Haar). 1967.
Ladislav Zivr 1909 Nová Paka – 1980 Zdirec
Ton, heller Scherben, hohl gearbeitet und rotbraun gefasst. Verso mit der geritzten Signatur und Datierung.
H. 43,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
852 Ladislav Zivr, Liegender weiblicher Akt. 20. Jh.
Ladislav Zivr 1909 Nová Paka – 1980 Zdirec
Gips, hellbraun gefasst. Querrechteckige Tafel mit dem Relief eines liegenden weiblichen Akts mit Blütenzweig. U.re. geritzt signiert.
Punktuell minimale Abplatzung in der Fassung.
17,5 x 59,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
853 Franz Pauli, Funktionskasten ">LEI-PLA-RE-SCHA< 69". 1969.
Franz Pauli 1928 Gleiwitz – 1970 Köln
Transparentes Plexiglas, opak farbiger Kunststoff. Würfelförmiges, unterteiltes Gehäuse, innen Elemente aus der Mikroelektronik aufgreifend. Am unteren Rand graviert künstlerbezeichnet, betitelt, benummert "2/50"
Mit Begleitheft "Studien zum Man-Machine-Interface -Franz Pauli".
Plexiglas mit Korrosion und Kratzern sowie Resten von Klebeetiketten.
21,6 x 21,6 x 21,6 cm.
854 Hermann Naumann "Phallus-Skulptur". 1970.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Zementguss, chamoisfarben bis rötlich gefasst. Verso an der Plinthe in Rotbraun signiert "Hermann Naumann" und datiert. Gussausführung von Arno Zehrfeld, Dresden. Eines von 3 Exemplaren.
WVZ Luzenz (erste Fassung) WP 43.
Verso im o. Drittel am Phallus ein oberflächlicher Riss mit minimalen Materialfehlstellen. Vereinzelt oberflächlicher Farbabrieb sowie verso an der Kante mit etwas oberflächlichem Verlust (L. 1,5 cm).
H. 63 cm, Gew. 21 kg.
Bruno Bruni 1935 Gradara b. Pesaro – lebt in Hamburg
Bronze, gegossen, kupferbraun patiniert. Auf einem schwarzen, geäderten Marmorsockel montiert. Am li. Fuß mit der gestempelten Künstlersignatur und dem Signet, am re. Fuß mit der Limitierung 228/1000" sowie mit dem Gießereistempel "Venturi Arte".
Patinierung vereinzelt mit minimalen Fleckspuren. Sockel verso mit einer bestoßenen Ecke.
H. ges. 63,3 cm, H. (ohne Sockel) 55,2 cm, Sockel 8 x 10 x 11 cm.
857 Dietrich Nitzsche "Starenkasten". 1988.
Dietrich Nitzsche 1934 Bergen(Oelsnitz) – 2018 Dresden
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Mit dem Künstlermonogramm "N" auf der Unterseite. Auf der Rückseite nummeriert "4/10" und mit dem Gießereistempel versehen "Strassacker Kunstgießerei Süssen". Mit zwei Löchern zur Befestigung.
Patina an den Höhen leicht berieben.
20,5 x 11,5 x 9,8 cm.
858 Karl Jüttner, Objekt (Organische Form). 1980er Jahre.
Karl Jüttner 1921 Saalfeld – 2006 ebenda
Keramik, heller, schamottierter Scherben, montiert sowie grau gefasst und chamoisfarben bis hellgrau glänzend glasiert sowie der Sockel in Kupfermangan glasiert. Verso auf dem quaderförmigen Sockel geritzt signiert "Jüttner".
Vgl. Lit.: Jakobson, Hans-Peter und Jüttner, Karl: Keramik und Zeichnungen – Eine Ausstellung zum siebzigsten Geburtstag des Künstlers im Museum für Kunsthandwerk im Ferberschen Haus Gera vom April bis Juni 1991 / Keramikmuseum Westerwald Höhr-Grenzhausen von Januar bis Februar 1992". Erfurt,1990.
Sockel 12 x 12,7 x 11 cm, Objekt H. 14,5 cm, H. ges. 26,7 cm, Gew. 5,35 kg.
859 Jochen Zieger, Weiblicher Torso. 1990er Jahre.
Jochen Zieger 1957 Nossen
Bronze, schwarzbraun patiniert. Verso mit dem Künstlersignum (Ziegenbock im Oval) versehen. Aus dem Zyklus "Weibliche Figuren". Auf einem quadratischen Holzsockel montiert.
H. 28,8 cm, H. mit Sockel 33 cm.
860 Jindrich Zeithamml, Radio. 1998.
Jindrich Zeithamml 1949 – lebt in Prag und Düsseldorf
Holz, Blattgold und -silber über Poliment sowie braun gefasst. Unterseits in Blei signiert "JZeithamml" und datiert.
Oberfläche partiell etwas berieben sowie oxidiert. Kanten retuschiert, Füßchen, Antenne sowie Kugel mit goldfarbenem Schlagmetall ergänzt. Braune Fassung der Antenne erneuert.
H. 55 cm, B. 14 cm, T. 3,8 cm.
861 Mudecková Objekt "Zrozeni" (Geboren), Prag. 2. H. 20. Jh.
Mudecková 20. Jh.
Keramik, roter Scherben, weiß glasiert und schwarz staffiert, die Innenwandung unglasiert. Unterseits mit einem Künstlersignet sowie einer Pinselsignatur (?).
H. 30 cm.
862 Unbekannter Künstler, Tänzerin. Neuzeitlich.
Bronze, teilweise grün patiniert. Unsigniert. Auf einem quadratischen Sockel montiert. Unterseite mit Klebeetikett "Capodimonte. Made in Brazil.".
Sockel mit leichten Kratzspuren.
H 22 cm , H. m,it Sockel 24 cm.
863 Kornelia Thümmel "Verwandlung". 2007.
Kornelia Thümmel 1971 Leipzig
Hartgips, gegossen. Am Bein vorderseitig gestanzt signiert "K Thü", datiert und nummeriert "2/7".
Vgl. Lit.: "Dasein. Skulpturen und Plastiken". Galerie Laterne, Chemnitz 2017, S. 55. Dort als Ausführung in Aluminium.
In den Tiefen partiell mit leichter Patinierung, verso vereinzelte Farbspuren. Vereinzelte kleine Materialabplatzungen an der re. Brust und verso (wohl aus dem Herstellungsprozess).
H. 65 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.