Auktion 60
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Exlibris
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Hiroshige - 60 Provinzen
Grafik Asien
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
941
Henkelvase "A Canne". Fratelli Toso, Murano, Italien. Um 1965.
Farbloses, teils blasiges und schlieriges Glas, in der "a canne"-Technik mit eingeschmolzenen, spiralförmig angeordneten, blauen und orangefarbenen Fäden. Der Rand mit weiß eingeschmolzenen Punkten. Balusterförmiger Korpus über einem Rundstand. Am Hals S-förmige, angeschmolzene Henkel. Boden mit Abriss. Auf dem Rundstand das Firmenetikett.
|
H. 29,5 cm. |
|
150 € |
|
|
Zuschlag |
|
120 € |
|
|
|
942
Vase. Vittorio Ferro, Murano, Italien. Wohl um 1990– 2010.
Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 Murano
Farbloses Glas, die Außenwandung mit flächig, pastos aufgeschmolzenen Murrinen in Opakweiß, im Durchlicht ein kleinteiliges Schachbrettmuster erkennbar. Balusterförmiger Korpus mit kurzer, zylindrischer Mündung. Boden mit Abriss.
Aus dem Nachlass von Vittorio Ferro. Wohl ein Muster aus der Hütte Fratelli Pagnin.
Oberfläche etwas uneben und teils mit dunklen Einsprengseln aus der Herstellung.
|
H. 19,3 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
170 € |
|
|
|
943
Hohe Vase "Stellato". Vittorio Ferro, Murano, Italien. Um 1990– 2010.
Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 Murano
Farbloses Glas mit reihig angeordneten, roten "Stellato"-Murrinen, alternierend mit blau eingeschmolzenen Bändern. Hohe, leicht gebauchte und zweiseitig abgeflachte Form. Boden mit Abriss. Unsigniert.
Aus dem Nachlass von Vittorio Ferro. Wohl Muster aus der Hütte Fratelli Pagnin, Entwurf wohl Massimigliano Pagnin.
Oberfläche teils etwas kratzspurig.
|
H. 38,5 cm. |
|
240 € |
|
|
Zuschlag |
|
650 € |
|
|
|
944
Hohe Vase "Incalmo Millefiori". Vittorio Ferro, Murano, Italien. Um 1990– 2010.
Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 Murano
Farbloses Glas mit rot-weißen Millefioricanes vor hellblau-weißen Canes. Verso ein blau eingeschmolzenes Band, mit opak-weißen Canes in der incalmo-Technik zusammengeschmolzen. Hohe, leicht gebauchte und zweiseitig abgeflachte Form. Plan geschliffener Boden mit Abriss. Unsigniert.
Aus dem Nachlass von Vittorio Ferro. Wohl Muster aus der Hütte Fratelli Pagnin, Entwurf wohl Massimigliano Pagnin.
Wandung und Rand mit leichteren Kratzspuren.
|
H. 38,5 cm. |
|
220 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.100 € |
|
|
|
945
Hohe Vase "Incalmo Murrine". Vittorio Ferro, Murano, Italien. Um 1990– 2010.
Vittorio Ferro 1932 Murano – 2012 Murano
Farbloses Glas. Schauseitig und verso mit rot-weißen Millefioricanes vor hellblau-weißen Canes sowie seitlich je ein blau eingeschmolzenes Band, mit opak-weißen Canes in der incalmo-Technik zusammengeschmolzen. Oberhalb der blauen Bänder linsenförmig geschliffen. Hohe, leicht gebauchte und zweiseitig abgeflachte Form. Plan geschliffener Boden. Unsigniert.
Aus dem Nachlass von Vittorio Ferro. Wohl Muster aus der Hütte Fratelli Pagnin, Entwurf wohl Massimigliano Pagnin.
Teils herstellungsbedingte, schwarze Einschlüsse. Punktuell minimal kratzspurig.
|
H. 37,5 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.500 € |
|
|
|
946
Künstlervase. Gizela Sabóková, ehem. Tschechoslowakei. 1980er Jahre.
Gizela Sabóková 1952 Nové Zámky
Formgeschmolzenes, opak weißes Glas in Blau und Gelb staffiert und gekämmt strukturiert. Hohe, zylindrische Form. Auf der Wandung vertikal graviert signiert "G. Sabóková". Unterseits ein Etikett der Galerie Dílo CFVU mit schreibmaschinenschriftlicher Bezeichnung "Sabóková Gizela".
Wandung mit leichten Abriebspuren.
|
H. 20,8 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
947
Glasobjekt. Gizela Sabóková, Tschechien. Wohl 1980er/1990er Jahre.
Gizela Sabóková 1952 Nové Zámky
Formgeschmolzenes, blasiges Glas mit Zwischenschichtmalerei in Kobaltblau und Türkis, geschliffen und poliert. Quaderform, die Oberseite im Rechteckschliff. In Vibrogravur signiert: "Sabó". Teils über der Signatur ein originales Verkaufsetikett der Galerie "DILO" mit schreibmaschinenschriftlicher Bezeichnung "Sabóková Giz.". Unterseits mit schwarzen Filzgleitern.
Sehr vereinzelt feinste Kratzspuren.
|
H. 9,1 cm, B. 13,3 cm, T. 11 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
948
Großes Objekt. Kapka Tousková, ehem. Tschechoslowakei. 1988.
Kapka Tousková 1940
Farbloses Glas, teils polychrom eingefärbtes, dickwandiges Glas, formgeschmolzen und mit Lufteinschlüssen. Amorphe Form, am Stand diamantgeritzt signiert und datiert (zweite Ziffer undeutlich).
Stand mit flachen Chips.
|
40,5 x 34 x 34 cm. |
|
180 € |
|
|
Zuschlag |
|
150 € |
|
|
|
949
Objekt. Petr Hora, ehem. Tschechoslowakei. 1990.
Petr Hora 20. Jh.
Farbloses, blasiges sowie kobaltblau getöntes Glas. Spitz zulaufende, dreiseitige Form, an einer Seite mit einer konvex-blasenförmigen, hohlen Ausbuchtung mit kreisrunder Öffnung. Unterseits signiert und datiert.
|
H. 49,5 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
950
Objekt. Ladislav Oliva jr., ehem. Tschechoslowakei. 1990.
Ladislav Oliva jr. 1964 Ceská Lípa (Leipa)
Farbloses Glas, mit einem Kern aus eingeschmolzenen, röhrenförmigen, polychromen Millifioricanes. Längliche, geschwungene Tropfenform. Auf der Wandung diamantgeritzt signiert "Oliva jr." sowie unterhalb datiert "90".
Vereinzelt feine Kratzspuren. Oberer Schaftteil mit geöffneter (0,3 x 0,4 cm) Luftblase.
|
L. 76 cm. |
|
110 € |
|
|
|
|
|
951
Zylindervasenobjekt. Gabriela Rmoutilová, Glasfachschule Steinschönau. Um 1991.
Gabriela Rmoutilová 20 Jh.
Farbloses Glas, teils satiniert und in transparenten Farben magenta-goldfarben irisierend, partiell emailliert. Zweiteilig. Schräge Zylinderformen auf jeweils zwei Stegen. Unsigniert.
Chip am Rand (L. 1,5 cm.) einer Form.
|
H. 27,5 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
952
Große Kugelvase. Glasfachschule Steinschönau (Kamenický Šenov). 1980er/1990er Jahre.
Farbloses Glas, mattiert und rot lasiert. Etwas geneigte Kugelform mit engem Hals und geweiteter Mündung, der Boden hochgestochen. Archaisch anmutendes Ätzdekor. Unterseits das Manufakturetikett. Unsigniert.
Vereinzelt feine Kratzspuren. Mündungsrand mit unscheinbarem Chip (L. 0,2 cm).
|
H. 29,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
953
Hohes Objekt. Glasfachschule Steinschönau (Kamenický Šenov). 1980er/1990er Jahre.
Farbloses Glas, partiell mattiert und mit schwarzen und roten Emailfarben abstrakt staffiert. Zylinderform, im unteren Drittel beidseits mit Einschnürung. Mit geometrischer Öffnung im Korpus. Unterseits mit dem Manufakturetikett.
Vereinzelt minimale Kratzspuren.
|
H. 36 cm. |
|
90 € |
|
|
|
|
|
954
Hohes Objekt (Schaukel). Prag, Tschechien. 1980er/1990er Jahre.
Hellblau getöntes, blasiges Glas. Zweistrahlig, zentral eine gewölbt geschliffene Form mit großer, hellbrauner, eingestochener Luftblase. Unsigniert.
|
H. 44,2 cm. |
|
360 € |
|
|
|
|
|
955
Hohes Objekt (Rankenform). Marie Glückaufová, Haida (Nový Bor). 1980er/1990er Jahre.
Marie Glückaufová 1946 Ústí nad Labem
Farbloses Glas mit kobaltblauen Einschmelzungen. Rankende Form auf ovalen Standfuß aufgeschmolzen, dieser zu einer Seite senkrecht abwärts geformt. Auf dem Standfuß mit der Signatur "Glückaufová" (undeutlich).
|
H. 72 cm, Standfuß D. ca. 40 x 36 cm. |
|
170 € |
|
|
|
|
|
956
Vase "Fischernetze im Sommer". Susanne Precht. 1990.
Susanne Precht 1960 Halle/Saale
Farbloses, dickwandiges Glas, hellblau und netzartig orange-rot unterfangen. Braun-orange-weiße Zwischenschichtmalerei auf eingeschmolzenen Glasplättchen. Ovoide Form mit eingezogener Schulter und kreisrunder Mündung. Unterseits in Gravur signiert "Susanne Precht", datiert und betitelt.
|
H. 14,7 cm. |
|
240 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
957
Künstlervase. Herbert Müller-Sachs, Lauscha. 1990.
Herbert Müller-Sachs 1944 Lauscha
Lampengeblasenes Opalglas mit bräunlichen Fadeneinschmelzungen. Gebauchte Form mit bikonkav einschwingendem Hals und flachen Mündungsrand. Unterseits in Braun signiert "Sachs" und datiert "90".
Standfläche etwas uneben.
|
H. 20,3 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
958
Fadenglas-Vase. Otto Schindhelm. 2. H. 20. Jh.
Otto Schindhelm 1920 Lauscha – lebt und arbeitet in Lauscha
Farbloses und farbiges Weichglas, vor der Lampe geblasen, Montagetechnik. Braune, grüne sowie weiße, wirbelförmige Fadeneinschmelzungen, In Schwarz aufgeschmolzener Mündungsrand und Stand. Etwas unregelmäßige, gebauchte Form mit leicht bikonkav einschwingendem Hals und ovoider Mündung. Unterseits in Weißemail monogrammiert und datiert "O.Sch.".
|
H. 11,1 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
60 € |
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|