Auktion 60
Highlights
Sortierung ARTIKEL
Sortierung KÜNSTLER
alle Artikel
nur Nachverkauf
nur Zuschläge
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 17.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Hartleb - Exlibris
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Skulpturen
Figürliches Porzellan
Porzellan / Keramik
Steinzeug
Glas
Schmuck
Silber
Zinn / Unedle Metalle
Hiroshige - 60 Provinzen
Grafik Asien
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Mobiliar / Einrichtung
Lampen
Teppiche
|
|
<<<
>>>
|
|
261
Bruno Héroux, Sieben Klein- und Gebrauchsgraphiken. 1. Viertel 20. Jh.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Holzschnitte, Radierungen, Lithografien. Darunter drei Postkarten: Leipziger Völkerschlachtdenkmal, Leipziger Mustermesse, Kriegsnotspende für Leipzig. Jeweils im Medium verschieden signiert, einmal auch in Blei "B. Héroux", zweimal datiert: 1904, 1914. Einmal umlaufend im Passepartout, einmal punktuell auf geknicktem Untersatzkarton montiert. Neujahrsglückwunsch 1904 WVZ Liebsch Op. 54.
Zweimal leicht angeschmutzt, einmal minimal knickspurig und mit etwas lädiertem Rand.
|
Verschiedene Maße, Med. min. 6,7 x 5,4 cm, Bl. max. 24,5 x 16,3 cm, Unters. 24,2 x 16,5 cm. |
|
80 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
262
Bruno Héroux, Acht Exlibris mit überwiegend männlichen Aktdarstellungen. 1. Viertel 20. Jh.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Holzschnitte und Mischtechniken (Strichätzung mit Plattenton). Im Medium verschieden signiert bzw. monogrammiert, zwei datiert. Überwiegend punktuell auf Untersatzkartons montiert. Teilweise WVZ Liebsch Op. 39/63/303. Mit Exlibris für: a) E. Th. Naumann b) Dr. L. Münz, Werner Spalteholz (zwei) c) Bücherei des Frauenbundes der deutschen Kolonialgesellschaft d) Josef Wichterich e) Lothar Buderus von Carlshausen f) Bücherei der deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie.
Minimal kratz- oder knickspurig.
|
Med. min. 10 x 6 cm, max. 17,6 x 10,3 cm; Bl. max. 23,2 x 14,2 cm; Unters. max. 30 x 21 cm. |
|
90 € |
|
|
Zuschlag |
|
70 € |
|
|
|
263
Bruno Héroux, Sechs Exlibris mit männlichen und weiblichen Aktdarstellungen. 1. Viertel 20. Jh.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Holzschnitte auf weißem bzw. grauen Papier. Überwiegend im Stock signiert, eines im Stock datiert "1917". Ein Blatt in Blei signiert. Bis auf ein Blatt alle auf Untersatzkarton montiert. Mit Exlibris für: a) Josef Wichterich b) Fritz Schwartz c) F. Pflüger d) Dr. Hans Oppermann e) Dr. Georg Troje, Deutsche Forschungsanstalt für Psychiatrie. WVZ Liebsch Op. 23/42/55/134/303.
Ein Blatt o. etwas knickspurig und mit leichtem Materialverlust.
|
Stk. min. 14,8 x 8 cm, max. 17 x 11,2 cm, Bl. max. 23 x 14,2 cm, Unters. je 20,6 x 15 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
264
Bruno Héroux, Exlibris "Joseph Monsalvatje" / "Anita Koehler" / "Karl W. Hiersemann" / "Bücherei der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie". Jeweils Ohne Jahr.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Radierungen und eine Lithografie. Bis auf ein Blatt im Medien u. signiert "B. Héroux". Einmal vollflächig auf Buchdeckel montiert, einmal im Passepartout. WVZ Liebsch Op. 89/14/135. Zu Exlibris Hiersemann vgl. das motivgleiche Eingangsportal Goldschmidtstraße 29, Leipzig.
Eines etwas stockfleckig, einmal an den Ecken mit leichtem Materialverlust, eines leicht angeschmutzt.
|
Verschiedene Maße, Med. max. 17,3 x 12,2 cm, Psp. 31,8 x 22,6 cm, Buchdeckel 29,5 x 23 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
265
Bruno Héroux, Exlibris "Walther List" / "Charlotte von Crayen" / "Toni Kruse" / "Clara Staackmann". Ohne Jahr.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Radierungen auf Bütten. Drei in der Platte u.li. bzw. re. signiert "B.Héroux". Eines an vier Punkten auf Untersatzpapier montiert. WVZ Liebsch Op. 347/439/446/466.
Ein Blatt Ecke u.li. mit Knickspur.
|
Pl. 14,4 x 10 cm, 8,8 x 6,6 cm, 15,3 x 11,3 cm, 12 x 8,4 cm; Bl. max. 23,7 x 18,2 cm, Unters. 29,6 x 21 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
266
Bruno Héroux, Exlibris "Karl Emich zu Leiningen-Westerburg" / "P. Heinicke" / "Oskar Leuschner". Ohne Jahr /1905/Ohne Jahr.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Radierungen auf dünnem Papier bzw. Kupferdruckkarton. Jeweils in der Platte u. re. bzw. li. signiert "Héroux" / "B.Héroux", einmal datiert. Eines verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "selten" u.a. WVZ Liebsch 24/60 oder 61/86.
Ein Blatt leicht knickspurig u.re. und verso mit Klebemittelrückständen am o.Rand. Ein anderes mit Einriss am re. Rand.
|
Pl. 14 x 10,2 cm, 16 x 10 cm, 16,5 x 10 cm, Bl. max. 24,6 x 16,2 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
267
Bruno Héroux, Exlibris "Gustav Drobner" / "E.W.I. Gärtner". Jeweils Ohne Jahr.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Radierungen auf chamoisfarbenen Papieren. Eines in der Platte signiert "B.Héroux" und weiterhin bezeichnet. Ein Blatt im Passepartout punktuell montiert. Nicht im WVZ Liebsch.
Einmal Randbereiche minimal angeschmutzt.
|
Pl. 15,7 x 11,5 cm/16 x 12 cm, Bl. 17,3 x 13,2 cm/ 22,6 x 16,2 cm/ Psp. 23,5 x 16,6 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
268
Bruno Héroux "Exlibris Arthur Liebsch" und Entwurfszeichnung. Ohne Jahr.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Radierungen und Bleistiftzeichnung auf Japan bzw. dünnem Karton. In der Platte ortsbezeichnet "Leipzig", unsigniert, undatiert. Radierung WVZ Liebsch 38 oder 215.
Bleistiftzeichnung angeschmutzt.
|
Pl. 13,5 x 9,6 cm, Bl. 14,2 x 10 cm, Bl. 18,2 x24,6 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
269
Paul Horst-Schulze, 26 Jugendstil-Exlibris. 1. Viertel 20. Jh.
Paul Horst-Schulze 1876 Naundorf b. Leipzig – 1937 ebenda
Verschiedene Drucktechniken, darunter Lithographien, Holzstich / -schnitt u.a. Jeweils im Medium monogrammiert "HS" oder signiert "Horst-Schulze", sowie datiert. Überwiegend am u. Blattrand in Blei von fremder Hand zugeschrieben. Mit ca. 15 Dubletten, teils verschiedenfarbig. Punktuell auf hellem und grauem leichten Karton montiert. Mit Exlibris für: a) Heinrich Brandholdt b) Agnes Drobner c) Hanns Heinz Ewers d) F.Fleischmann e) Hermann Flügel f) Louis Graf g) Fritz Günther u.a.
Einige Untersatzpapiere mit gegilbten Rändern.
|
Verschiedene Maße. Untersatzkarton max. 32 x 24 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
270
Max Klinger "Ex Libris Fritz Gurlitt 'Kunst und Natur' ". 1885.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierungen und Kupferstich auf China, vollflächig auf Karton kaschiert. Vollendeter Probedruck, unsigniert. In der Platte o.re. bezeichnet SJI ARTE O / SIA NATURA / MA DIE BELTA / MA TURA", u.Mi. "EX FRITZ GURLITT LIBRIS" und "LIT: NO:" In Blei von fremder Hand u.li. jeweils technikbezeichnet. Verso jeweils mit Sammlerstempel. Beigegeben eine Reproduktion bzw. Autotypie. WVZ Singer 307 wohl II (von III); WVZ Tauber 5 wohl II (von III).
Max Klinger schuf das Exlibris
...
ursprünglich für sich selbst im Juli 1885.
Fritz Gurlitt (1854–1893) war Kunsthändler und Galerist in Berlin. Er förderte insbesondere Arnold Böcklin und Anselm Feuerbach.
> Mehr lesen
Leicht fingerspurig sowie o. und li. Rand mit trockenen Klebespuren. Verso jew. Reste älterer Montierung.
< Weniger lesen
|
Pl. 9 x 7 cm, Bl. 10,1 x 8,3 cm/Bl. 7,8 x 16,2 cm. |
|
150 € |
|
|
|
|
|
271
Max Klinger "Ex Libris Elsa Asenijeff". Wohl 1899.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit Kupferstich auf feinem Papier. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK", o.Mi. betitelt und unten bezeichnet "BELTA VINCE". WVZ Singer 300 II (von II); WVZ Tauber 11 II (von II).
Elsa Asenijeff (1868–1941) war österreichische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin sowie Modell, Muse und Lebensgefährtin Max Klingers, dem Wiener Großbürgertum entstammend. 1900 kam die gemeinsame Tochter in Paris zur Welt.
Knickspurig und mit diagonalen Flecken (wohl aufgrund früherer Montierung) in den Ecken. Verso am re. Rand Reste älterer Montierung.
< Weniger lesen
|
Pl. 12 x 7,9 cm, Bl. 14,8 x 10,1 cm. |
|
190 € |
|
|
Zuschlag |
|
160 € |
|
|
|
272
Max Klinger "Ex Libris Kommerzienrat Georg Giesecke" / "Ex Libris Walther Giesecke". Wohl 1907.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierungen mit Plattenton auf feinem Bütten bzw. festem Japan. Jeweils in der Platte monogrammiert "MK" und betitelt "Ex Libris Georg Giesecke" sowie "Walther Giesecke". "Georg" variabel auf Fotoecken im Passepartout montiert und "Walter" in den oberen Ecken im Passepartout montiert. WVZ Singer 303 II (von II), Tauber 20 II (von II) und Singer 304 II oder III (von III), Tauber 21 II oder III (von III).
Georg Giesecke (1853–1930) war Inhaber der Schriftgießerei und
...
Buchdruckmaschinenfabrik „J. G. Schelter & Giesecke“ in Leipzig. Zu seinen Hauptverdiensten zählte die Einführung der Doppelgießmaschine amerikanischen Systems in Deutschland 1876.
Carl Walther Giesecke (1864–nach 1931) war Teilhaber der väterlichen Schriftgießerei und Buchdruckmaschinenfabrik „J. G. Schelter & Giesecke“ in Leipzig. Er verfasste mehrere Schriften zur antiken Münzen- und Geldkunde.
> Mehr lesen
"Georg Giesecke" minimal fingerspurig.
< Weniger lesen
|
Pl. 11 x 6,5 cm, Bl. 27,5 x 21,5 cm, Psp. 49 x 35 cm, Pl. 12 x 8,5 cm, Bl. 21 x 16 cm, Bl. 49 x 35 cm. |
|
190 € |
|
|
|
|
|
273
Max Klinger "Ex Libris Kommerzienrat Georg Giesecke". Wohl 1907.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung auf feinem Bütten. Unsigniert. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "MK", u.re. betitelt. In Blei u.re. Ecke beziffert "10". WVZ Singer 303 II (von II); WVZ Tauber 20 II (von II).
Georg Giesecke (1853–1930) war Inhaber der Schriftgießerei und Buchdruckmaschinenfabrik „J. G. Schelter & Giesecke“ in Leipzig. Zu seinen Hauptverdiensten zählt die Einführung der Doppelgießmaschine amerikanischen Systems in Deutschland 1876.
Leicht knick- und fingerspurig sowie Randbereiche etwas berieben. Re. drei glänzende Druckspuren.
< Weniger lesen
|
Pl. 10,8 x 6,8 cm, Bl. 27,4 x 21,2 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
274
Max Klinger "Ex Libris Dr. Kuno Waehmer". 1910.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte o.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, li. bezeichnet "Ex Libris" und u.Mi. bezeichnet "Dr. Kuno Waehmer". U.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet "22. Von der unverstählten Platte XXX". Nicht im WVZ Singer; WVZ Beyer 402 II (von II); WVZ Tauber 26 III (von IV).
Dr. Kuno Waehmer (1863 - nach 1919) war Mediziner, Mitglied des Exlibris-Vereins zu Berlin und zeitweilig dessen Schriftführer.
Ecken minimal knickspurig sowie u.re. ganz unscheinbar fleckig.
< Weniger lesen
|
Pl. 12,5 x 8,8 cm, Bl. 23,5 x 17,5 cm. |
|
120 € |
|
|
|
|
|
275
Max Klinger "Ex Libris Oscar Leuschner". 1910.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, o.Mi. betitelt. WVZ Beyer 404 II (von II); WVZ Tauber 30 II (von II).
Oscar Leuschner (1870–1935) war Buchhändler in Wien, Leipzig und Berlin. Unter dem Pseudonym Erich Stark machte er sich als Publizist einen Namen. 1902 trat er dem Exlibris-Verein zu Berlin bei und wurde zu einem großen deutschen Sammler.
Minimal knick- und fingerspurig sowie Oberfläche leicht berieben.
< Weniger lesen
|
Pl. 15 x 98 cm, Bl. 21 x 16,2 cm. |
|
180 € |
|
|
|
|
|
276
Max Klinger "Ex Libris Dr. Med. C. Schirren". 1910-1911.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Farbaquatintaradierung in Braun auf feinem Japanbütten. In der Platte u.li. ligiert monogrammiert "MK" und betitelt sowie o.li. mit einem Wappen versehen. Eines von ca. 100 Exemplaren, diese in verschiedenen Farben auf verschiedenen Papieren gedruckt. WVZ Beyer 406 III (von IV); WVZ Tauber 29 II (von II).
Dr. med. Carl Schirren (1861–1921) war der erste niedergelassene Dermatologe in Schleswig-Holstein mit Praxis in Kiel. Er stand im regen Briefwechsel mit Max Klinger.
Ecke u.li. leicht knickspurig.
< Weniger lesen
|
Pl. 12,7 x 9 cm, Bl. 15,3 x 11 cm. |
|
300 € |
|
|
|
|
|
277
Max Klinger "Ex Libris Ernst Lehmann" (Archimedes zeichnet). 1911.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte re.Mi. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, u.Mi. betitelt sowie o.Mi. bezeichnet "Meine Kreise". WVZ Beyer 408 II (von II); WVZ Tauber 32 II (von II).
Ernst Lehmann (1850 - nach 1912) studierte Mathematik und Physik und war Gymnasiallehrer. Ab 1912 war er Konrektor am Leipziger König Albert-Gymnasium.
Minimal knickspurig. Verso am re. Rand Reste älterer Montierung.
< Weniger lesen
|
Pl. 12,8 x 99 cm, Bl. 15 x 11 cm. |
|
100 € |
|
|
|
|
|
278
Max Klinger "Ex Libris Cläre Kirstein". 1912.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Holzschnitt auf feinem Papier. Im Stock o.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert sowie o.Mi. bezeichnet "EX LIBRIS". Geschnitten von Naumann (oder Geßner). An den oberen Ecken auf Untersatz montiert. WVZ Beyer 414 II (von II); WVZ Tauber 36 II (von II).
Cläre Kirstein (1885–1939) war die Ehefrau Gustav Kirsteins, Geschäftsführer des Kunstverlages "E.A. Seemann" in Leipzig.
Bezeichnung in der Pl. unterhalb der Darstellung beschnitten. Leicht knick- und fingerspurig sowie diagonale Knickspur o.Mi.
< Weniger lesen
|
Stk. 12 x 4,8 cm, Bl. 12,7 x 5,8 cm, Unters. 27 x 14,2 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
279
Max Klinger "Ex Libris Ernst und Elisabeth Wiegandt". 1914.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit leichtem Plattenton auf weichem Japanbütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, o.Mi. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "M. Klinger" und abweichend datiert "1919". WVZ Beyer 420 wohl III (von III); WVZ Tauber 40 wohl III (von III).
Ernst Wiegandt (1870 - nach 1927) war Buchhändler in der Firma Alfred Lorentz in Leipzig sowie Leiter eines Verlags. 1900 Heirat mit Elisabeth Wiegandt, geborene Lorentz.
Leicht knick- und fingerspurig sowie mit punktuellen Kratzspuren re. neben der Darstellung.
< Weniger lesen
|
Pl. 15 x 9,7 cm, Bl. 36,2 x 27 cm. |
|
120 € |
|
|
Zuschlag |
|
100 € |
|
|
|
280
Max Klinger "Ex Libris Georg Hirzel II". 1916.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierung mit Aquatinta auf feinem Bütten. In der Platte u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert, darunter in der Platte betitelt. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. An o.li. Ecke auf Untersatz montiert. WVZ Beyer 428 II (von II); WVZ Tauber 43 II (von II).
Georg Hirzel (1867–1924) war ein Leipziger Verleger und nach dem Tod des Großvaters Georg Heinrich Salomon Hirzel Inhaber des S. Hirzel-Verlags.
Minimal knickspurig, u.li. unscheinbar gewölbt. Verso u.li. Rest älterer Montierung.
< Weniger lesen
|
Pl. 11,6 x 7,8 cm, 13,9 x 9,6 cm, Unters. 17,8 x 13 cm. |
|
240 € |
|
|
|
|
|
NACH OBEN
|
<<<
>>>
|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|