ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Studio-Keramik
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
851 Bowletopf mit acht Bechern. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit blauer Inglasurfarbe staffiert. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" und Malernummer "19" (Inglasurblau), sowie Prägemarke der HB-Werkstätten.
Kleine Unregelmäßigkeiten im Farbauftrag aus dem Werkprozess, einzelne Nadelstiche in der Glasur.
H. 24,7 cm / H. 7,7 cm.
852 Große Schale und sechs Desserteller. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit polychromen Inglasurfarben staffiert. Dekor "315" farblose Äpfel, Birne, Banane, Zitrone und Pflaume vor rot-gelbem Kreis auf weißem Grund, Randbemalung gelber Ring mit grauem Faden. Unterseits mit der Pinselmarke "HB" und Malernummer "29" (Inglasurschwarz) sowie die Prägemarke der HB-Werkstätten.
Glasur mit leichtem Krakellee. Ein Dessertteller verso mit unscheinbarer Unebenheit.
D. 26 cm / D. 15 cm.
853 Drei ovale Deckeldosen / Kleine Vase. Hedwig Bollhagen, Marwitz. Wohl 1980er Jahre.
Hedwig Bollhagen 1907 Hannover – 2001 Marwitz bei Berlin
Fayencen, heller Scherben, glasiert und mit blauer und schwarzer Inglasurfarbe staffiert. Zwei Doschen "874" oval, die eine mit dem Dekor "924" schwarze Engobe, transparent glasiert (Deckel), die andere mit Dekor "521" halb hell-, halb dunkelblau mit Punkten. Die Vase mit der Formnummer "734". Unterseits mit der Pinselmarke "HB" und verschiedenen Malernummern, sowie der Prägemarke der HB-Werkstätten.
Eine kleine Dose mit Krakelee, ihr Deckel (oder Unterteil wohl ergänzt) mit leichtem Spiel.
H. 6 cm, L. 10 cm / H. 4 cm, L. 7,5 cm / Vase H. 5,7 cm.
854 König. Regina Junge (zugeschr.). Anfang 1970er Jahre.
Regina Junge 1939 Großbothen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldstaffiert. Unsigniert.
Am Standring kleine Brandrisse. Chip an der Krone sowie an einem Finger.
H. 24 cm.
855 Mädchen mit Collie. Regina Junge (zugeschr.). Wohl 1970er Jahre.
Regina Junge 1939 Großbothen
Porzellan, glasiert und in brauner Aufglasurfarbe staffiert. Unsigniert.
H. 8 cm.
856 Großer Pflanztopf. Gertraud Möhwald (Umfeld). 2. H. 20. Jh.
Gertraud Möhwald 1929 Dresden – 2002 Halle
Ton, glasiert, Beton. Scherben mit verschiedenen Oberflächen, Glasuren und Engoben. Im Boden vier Löcher.
H. 80 cm.
857 Bildplatte mit Blumenstrauß. Horst Skorupa. 1977.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Keramik, hellroter Scherben, in dunkelgrüner Engobe und polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie geritzt. U.Mi. geritzt signiert "H. Skorupa" und datiert. An der o. gerundeten Ecke mit einem Loch zur Aufhängung.
Winzige geöffnete Lunker aus dem Werksprozess in der Glasur.
H. 27 cm, B. 28 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
858 Bodenvase mit stilisierter Draperie. Horst Skorupa. 1980.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Keramik, heller Scherben, in polychromen Engoben gefasst. Der gebauchte Korpus im oberen Drittel zu einem schmaleren Hals verjüngt. Die Wandung, einem gerafften Textil oder Polster ähnelnd, plastisch geformt. Punktuell mit geometrischen Formel gestempelt. Mit zylinderförmigem, eingehängtem Einsatz. Unterseits in schwarzem Faserstift monogrammiert "H.S." und datiert.
Vereinzelte Lunker in den Engoben, im Gesamtbild jedoch unauffällig.
H. 58 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
859 Deckeltopf mit Blüte. Wohl Horst Skorupa, wohl Dirk Fischer. Wohl 1980er Jahre.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in violetter, grüner und schwarzer Inglasurfarbe staffiert. Gebauchter Korpus, die Schauseiten der Wandung mit je einer violetten Blüte und Blättern, die Zwischenbereiche mit schwarzen Tupfen versehen. Der Deckel hoch konvex gewölbt und mit Kugelknauf. An den Seiten zwei Handhaben.
Malerei: wohl Horst Skorupa; Form Deckeltopf: wohl Dirk Fischer.
Punktuelle Fehlstellen in der Glasur aus dem Herstellungsprozess.
H. 39 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
Horst Georg Skorupa 1941 Breslau – 2004 Schaddel bei Leipzig
Fayence, hellroter Scherben, weiß gefasst und mit polychromen Inglasurfarben staffiert. Die Schauseite der Wandung mit einem Traubenmotiv mit Spatz, verso ein weiterer Spatz. Unsigniert.
H. 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.