ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Studio-Keramik
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
281 Paul Herrmann (Henri Héran) "Bravos auf der Lauer". Wohl 1920er Jahre.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Radierung und Aquatinta. In Blei u.re. signiert "Paul Herrmann" und bezeichnet "Probedruck" li. Am u.re. Blattrand wohl von fremder Hand betitelt "3111 Bravos auf der Lauer" und mit einer Preisannotation versehen. Verso mehrfach nummeriert.
Nicht mehr im WVZ Singer.
Hinterlegter Papierbruch am unteren Plattenrand. Leichte Randmängel. Berieben, knickspurig und vereinzelt stockfleckig.
Pl. 26,3 x 20 cm, Bl. 38 x 28,7 cm.
282 Eugen Hoffmann "Selbstportrait". 1944.
Eugen Hoffmann 1892 Dresden – 1954 ebenda
Aquarell auf Aquarellkarton. Signiert in Blei u.li. "Eugen Hoffmann", betitelt, ortsbezeichnet "Langharne" und datiert. Verso bezeichnet "Portrait sketch" und mehrfach nummeriert, dazu eine handschriftliche Widmung von Rose Hoffmann vom 16.5.1964.
Das Selbstbildnis entstand in Langharne an der walisischen Küste. 1938 war Hoffmann nach England emigriert, er kehrte Mitte der 1940er Jahre nach Dresden zurück.
Zwei Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess in beiden o. Ecken. Insgesamt technikbedingt minimal gewellt und leicht angeschmutzt, verso mit Montierungsresten.
35,5 x 50,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
283 Eric Johansson "Zum Andenken an eine erfolgreiche Patrouille" / Landschaft mit festlichen Szenen. 1914–18/1915.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Aquarell / Federzeichnung. Eine Arbeit verso mit dem Nachlass- Stempel des Künstlers versehen, die andere u.re. signiert "Erik Johansson" und datiert. Verso jeweils mit weiteren Zeichnungen versehen.
Angeschmutzt, atelierspurig und Randmängel. Griff-und knickspurig. Federzeichnung mit großer verlaufender Farbspur über der Darstellung und mehreren Reißzwecklöchlein. Aquarell mit Faltung Mi.
16,5 x 22,4 cm / 14,8 x 23,6 cm.
284 Eric Johansson, Weiblicher Akt / Damenporträt en face / Herrenporträt en face. 1934 / 1922 / Wohl 1920er Jahre.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Radierungen in Braun bzw. Rotbraun auf verschiedenen Papieren, zwei Arbeiten mit leichtem Plattenton. Eine Arbeit in der Platte teils spiegelverkehrt monogrammiert "EJ". Alle Arbeiten in Blei signiert "Eric Johansson", zwei Arbeiten datiert, eine nummeriert "6. Druck".
"Weiblicher Akt" angeschmutzt, finger- und knickspurig. Mehrere Quetschfalten. Die Ränder gestaucht und stellenweise eingerissen.
"Damenporträt en face" leicht lichtrandig. An den Rändern drei Reste einer Klebemontierung.
"Herrenporträt en face" vereinzelt unscheinbare Stockfleckchen.
Pl. 21,9 x 37,5 cm, Bl. 28,3 x 42,4 cm / Pl. 20 x 14,6 cm, Bl. 36,4 x 29,4 cm / Pl. 24 x 16,3 cm, Bl. 25,1 x 16,6 cm.
285 Eric Johansson "Putzmühle" (Altenberg / Erzgebirge). Wohl 1920er Jahre.
Eric Johansson 1896 Dresden – 1979 Lövbrunna (Schweden)
Aquarell auf Karton. U.re. in Blei signiert "Eric" und u.li. betitelt.
Dunkle Verfärbung bzw. Lichtrand entlang des u. Randes. Leicht gestaucht mit vereinzelten unscheinbaren Knickspuren. Ein Einriss am o. Rand und eine Fehlstelle in der o.re. Ecke. Partiell minimal gebräunt.
40 x 51 cm.
286 Paul Kleinschmidt "Verlorener Sohn". 1920.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kaltnadelradierung mit Plattenton auf bräunlichem Japan. Unterhalb der Darstellung li. in Blei signiert "Kleinschmidt" sowie datiert und bezeichnet "Probedruck Nr.1 Zweiter Zustand". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (nicht bei Lugt) sowie von fremder Hand bezeichnet.
Ein weiterer Probedruck dieser Arbeit befindet sich im Brooklyn Museum, New York, InvNr. 37.423.
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills)
...
> Mehr lesen
Pl. 25 x 30 cm, Bl. 36,7 x 37,6 cm.
287 Paul Kleinschmidt "Frauenbad". 1922.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Kaltnadelradierung auf gelblichem "Van Gelder Zonen"-Bütten. Unterhalb der Darstellung signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Probedruck 2". Verso mit dem Sammlerstempel von Siegbert Marzynski (nicht bei Lugt) sowie in Blei betitelt.
Abgebildet in: Wirth, Günther: Paul Kleinschmidt. Stuttgart, 1988. S. 48.
Der jüdische Textilkaufmann Siegbert Marzynski, später Marcy, (1892 Berlin – 1969 Beverly Hills) hatte zunächt in Berlin Kunstgeschichte bei Heinrich Wölfflin
...
> Mehr lesen
Pl. 27,8 x 23,8 cm, Bl. 46,8 x 33 cm.
288 Paul Kleinschmidt "Am Toilettentisch". 1924.
Paul Kleinschmidt 1883 Bublitz i. Pommern – 1949 Bensheim (Holland)
Federzeichnung in Tusche auf chamoisfarbenem Bütten. U.re. monogrammiert "P.Kl", ausführlich datiert "Dezember 1924" sowie o.li. mit einem Widmungsschreiben versehen "Meinem lieben Erich Cohn Dezember 1936". Verso in Blei unleserlich bezeichnet "[...] Kl 9. Aktbild" (?) und von fremder Hand nummeriert "412". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Lipps-Kant Z11.
Der New Yorker Fabrikant, Kunstsammler und -mäzen Erich Cohn wurde von vielen Künstlern, u.a. George
...
> Mehr lesen
31 x 26 cm, Psp. 50,7 x 40,7 cm.
289 Walther Klemm, 13 Arbeiten aus "Reineke Fuchs". Wohl um 1916.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Holzschnitte. Jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert "W. Klemm". Aus der Mappe 'Reinecke Fuchs", Folge mit 45 Holzschnitten. Auf Untersatz in Passepartout montiert.
Abgebildet in: Jutta Penndorf, Thomas Matuszak: "…ruhelos und ohne des Schlafes Geschenk". Katalog der zwischen 1903/04 editierten deutschen druckgrafischen Mappenwerke, illustrierten Bücher sowie Zeitschriften mit Originalgraphik im Lindenau-Museum Altenburg. Herausgegeben vom Lindenau-Museum Altenburg. 2000. S. 217ff.
Unscheinbar stockfleckig mit einzelnen Knickspuren.
BA. min. 7,8 x 7,9 cm, max. 22,4 x 10,8 cm, Psp. 40 x 34 cm.
290 Walther Klemm "Winterhafen". 1. H. 20. Jh.
Walther Klemm 1883 Karlsbad – 1957 Weimar
Pinselzeichnung in Tusche auf blauem Bütten. Signiert in Tusche "WKLEMM" u.li. In Blei betitelt u.re. und in der u.li. Ecke nummeriert "L. 49". Im Passepartout, darauf nochmals nummeriert und zweifach betitelt, einmal davon abweichend "Segelboote im Hafen". Verso mit einer Preisnotiz versehen.
Partiell leicht angeschmutzt, das Passepartout an den Ecken minimal gestaucht.
35 x 21 cm, Psp. 49,8 x 34,9 cm.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Aquatintaradierung auf französischem China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. Unsigniert. U.li. in Blei römisch nummeriert "I" und betitelt. Innerhalb der Platte über der o.re. Ecke der Darstellung nochmals nummeriert "1.". Verso am u. Rand die Werkverzeichnisangabe "43/ V (von VIII)". Blatt 1 aus der Folge "Eva und die Zukunft", Opus III. Dritte Ausgabe, erschienen im Selbstverlag, gedruckt von Friedrich Felsing, München.
WVZ Singer 43 V (von Vlll).
Kupferdruckpapier stockfleckig und leicht angeschmutzt, verso mit Montierungsresten. Die Blattkanten stellenweise etwas ungleichmäßig beschnitten. Minimale Randmängel, darunter ein hinterlegter Einriss (ca. 1 cm) Mi.li.
Pl. 22,4 x 26,2 cm, Bl. 31,6 x 35,8 cm.
292 Max Klinger "Krieg" / Ausstellungsplakat Museum der bildenden Künste Leipzig. 1898.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Radierungen mit Aquatinta (unvollendet) über rötlichem Japan, auf Bütten aufgewalzt. Unsigniert. In der Platte in Kapitälchen unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Max Klinger" und li. bezeichnet "Giesecke & Devrient, Leipzig impr.". Blatt 6 aus "Vom Tode, II. Teil", Opus XIII. Wohl Probedruck vor der Auflage durch die Griffelkunst 2007 von der nachgestochenen Platte. Dazu ein motivgleiches Ausstellungsplakat von 1988 "1813. Die Zeit der Befreiungskriege und die Leipziger
...
> Mehr lesen
Darst. 45,5 x 32,5 cm, Pl. 51,5 x 32,5 cm, Bl. 79 x 53,5 cm/77,5 x 55 cm.
293 Max Klinger "Ex Libris Kommerzienrat Georg Giesecke" / "Ex Libris Dr. Kuno Waehmer". 1907/1910.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
"Ex Libris Kommerzienrat Georg Giesecke". Wohl 1907.
Radierung auf feinem Bütten. Unsigniert. In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "MK", u.re. betitelt. In Blei u.re. Ecke beziffert "10".
WVZ Singer 303 II (von II), WVZ Tauber 20 II (von II).
Georg Giesecke (1853–1930) war Inhaber der Schriftgießerei und Buchdruckmaschinenfabrik "J. G. Schelter & Giesecke" in Leipzig. Zu seinen Hauptverdiensten zählt die Einführung der Doppelgießmaschine amerikanischen Systems in
...
> Mehr lesen
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
"Studienkopf" / "Balance". 1897.
Heliogravüren und Lichtdruck auf Papier. Im Medium u.re. ligiert monogrammiert "MK" und datiert bzw. u.li. signiert "Max Klinger" und mittig betitelt. Verso eine Arbeit u.re. mit dem Verlagsetikett "Zeitgenössische Kunstblätter, Nr. 33" vom Verlag Breitkopf & Härtel. Dort künstlerbezeichnet und betitelt. Die andere in Blei u.li. nummeriert "15/50" und u.re. mit dem Prägestempel "Leipziger Lichtdruck".
Med. 35,3 x 28,4 cm, Bl. 50 x 39,5 cm / Med. 39,5
...
> Mehr lesen
295 Alois Kolb, Vier Illustrationen. Anfang 20. Jh.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Farbradierungen und Radierungen auf festem Papier. Zwei Blätter u.re. in Blei signiert "Alois Kolb". Zwei weitere Blätter in Blei unterhalb der Darstellung von der Frau des Künstlers, Grete Kolb, bezeichnet "Nachlaß Alois Kolb", betitelt und u.re. von ihr signiert. Eine Arbeit im Passepartout.
Geringfügig griff- und knickspurig. Blatt 1 verso Rückstände früherer Klebemontierung. Blatt 2 mit zwei Reißzwecklöchlein in den Ecken o.li. und u.re. in der Darstellung.
Pl. min. 14,3 x 36,6 cm, max. 45,7 x 19,5 cm, Bl. min. 28,6 x 48,7 cm, max. 61,5 x 32 cm.
296 Alois Kolb, Stehender weiblicher Akt mit Tuch. Frühes 20. Jh.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Rötelzeichnung auf festem Papier. Signiert "Alois Kolb". Auf Untersatzpapier.
Stockfleckig. Verso am u. Rand Reste einre Klebemontierung. Untersatz mit geklebtem Einriss (1,6 cm) am u. Rand und mehrere Reißzwecklöchlein am o. Rand.
60,2 x 32,6 cm, Unters. 69,7 x 42,1 cm.
297 Bernhard Kretzschmar "Bergstraße (Straße in Lößnitz mit zwei Mädchen)". 1923.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kaltnadelradierung. In der Platte monogrammiert "BK" und datiert u.li. Unter der Darstellung in Blei signiert "B Kretzschmar" und nochmals datiert. Verso nummeriert. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Schmidt R 138, mit geringfügig abweichendem Plattenmaß sowie vereinzelten druckbedingten Farbverläufen im Bereich des Monogramms, in der o.li. Ecke, an der Spitze des Mastes und li. der Mädchenfiguren.
Die Ränder und Ecken partiell minimal bestoßen. Ein geschlossener Einriss o.re. (Länge ca. 2 cm). Verso stockfleckig.
Pl. 25,7 x 32,4 cm, Bl. 44,5 x 44,8 cm, Psp.50 x 49,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
298 Bernhard Kretzschmar "Der alte Schießstand" (Blick über Gostritzer Gärten auf den Heiligen Born-Grund, im Hintergrund das Dresdner Elbtal). 1941.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Federzeichnung in schwarzbrauner Tusche, laviert, über Grafit auf gelblichem Papier. In Tusche u.li. signiert "Bernhard Kretzschmar" und datiert sowie betitelt. Verso mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
Randbereiche zum Teil mit deutlichen Läsionen, angeschmutzt sowie leicht fleckig, o.re. mit grüner Farbspur. Ränder partiell ungerade geschnitten, mit kleiner Fehlstelle o.Mi. Verso umlaufend unfachmännisch mit Papierklebestreifen hinterlegt. Zwei größere, unfachmännisch fixierte Einschnitte (7,5 und 3,5 cm) im Papier o.li. Rand und u.li. Ecke berieben.
59,5 x 75,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
299 Bernhard Kretzschmar, Porträt einer Dame. 1971.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Kohlestiftzeichnung auf feinem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "BK" und ausführlich datiert "20/3 71".
Diagonale Knickspur u.li., o.li. Ecke mit kleiner Fehlstelle. Insgesamt knickspurig und Randbereich angeschmutzt. O.Mi. kleines Reißzwecklöchlein.
49,2 x 35,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
300 Willy Kriegel, Blaue Federn. 1930er/1940er Jahre.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Mischtechnik auf kaschierter Malpappe. In Sütterlin monogrammiert u.re. "K". Wohl von Künstlerhand hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt. Auf der Rahmenrückseite mit Besitzvermerken (teils gestrichen) und einem historischen Etikett mit dem Stempel der "Kunsthütte zu Chemnitz", nummeriert "593".
In nahezu hyperrealer Detailgenauigkeit hat Willy Kriegel in vorliegendem Werk die feinen, farblich faszinierenden Vogelfedern auf dem Papier arrangiert. Selbst bei Nahsicht
...
> Mehr lesen
28 x 24 cm, Ra. 33 x 29,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.