ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Studio-Keramik
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
mehr Suchoptionen | |
Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda
Farbholzschnitt auf Japan. 2. Version der 4. Station. Signiert in der Darstellung o.li. "Hiroshige ga" sowie mit Titelbezeichnungen. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert und in einem klappbaren Passepartout.
Kräftige Farben. Randläsionen mit Knickspuren. Feine, horizontale Quetschfalten, insbes. im Himmel. Papier partiell berieben und etwas angeschmutzt, bräunliche Flecken. Farbbereich am Horizont oxidiert. Vereinzelt kleine weiße Farbspritzer.
Bl. 23,9 x 36,3 cm, Darst. 22,3 x 35 cm, Psp. 36,7 x 51,2 cm.
Utagawa Hiroshige "Landschaft von Kinegawa". (Aus dem ersten Band "Ehon Edo miyage"-"Erinnerungen an Edo". 1850–1867.
Farbholzschnitt auf Japan. Ein Blatt aus dem ersten der zehn illustrierten Bände "Erinnerungen an Edo". Unsigniert. Mit Bezeichnung der Darstellung in japanischen Schriftzeichen in oberer Blatthälfte. Verlegt bei Kikuya Kôsaburô. In Blei am oberen Rand re. nummeriert "50". Auf einem Untersatzkarton an den oberen Ecken klebemontiert. Darauf u.li. in Blei bezeichnet
...
> Mehr lesen
948 Utagawa Kunisada II., Drei Schauspielerdarstellungen. 1852.
Utagawa Kunisada II. 1823 ? – 1880 Edo (Tokio)
a) Schauspieler Iwai Kumesaburô III als Shirabyôshi-Tänzer Inuzaka Keno Tanutoshi. Aus der Serie "Hakkenden inu no sôshi no uchi" – Die Geschichte der Helden der acht Hunde. 11. Monat. 1852.
Farbholzschnitt auf Japan. Signiert in japanischen Schriftzeichen "Kunisada ga" Mi.re. sowie mit dem Datumssiegel in der ovalen Kartusche, dem Siegel der Zensoren "Fuku" und "Muramatsu" und des Holzschneiders "Yokokawa Takejirô." Verlegt bei Tsutaya Kichizô. Runde Titelkartusche o.li. sowie mit
...
> Mehr lesen
Verschiedene Maße, Bl. ca. 34,2 x 24 cm.
949 Buddha Shakyamuni. Tibet. 18./19. Jh.
Bronze, gegossen, poliert, partiell ziseliert, das Gesicht und Haar farbig staffiert, Reste einer Vergoldung. Buddha, in padmasana auf einem Lotosthron sitzend, einen vajra vor sich liegend, gekleidet in ein Asketengewand, das seine rechte Schulter frei lässt. Die Borten sind mit Blattranken graviert und mit einem Perlstab eingefasst. Die rechte Hand berührt in bhumisparsa mudra den Sockel, die linke ruht im Schoß, In der Handinnenfläche ist eine sechsblättrige Blüte in einer Raute graviert. Sockel mit einer Kupferplatte versiegelt.
Oberfläche partiell mit brauner Patinierung. Staffierung im Gesicht vereinzelt mit winzigen Fehlstellen. Die spätere Verklebung der Kupferplatte gelöst.
H. 25 cm.
950 Padmasambhava (Lotosgeborener). Tibet. Wohl 19. Jh.
Bronze, gegossen, feuervergoldet, partiell fein ziseliert, mit Türkiseinlagen, die Haare nicht vergoldet. Darstellung des Guru Rimpoche, Begründer des Buddhismus, Lehrmeister des Tantrismus, auf einem Lotusthron sitzend. In den Händen hält er den Donnerkeil (Dorje) und das Gefäß mit dem Unsterblichkeits-Elixier (Amritakalash), in der linken Armbeuge lehnt der Ritualstab. Boden mit einer Kupferplatte versiegelt.
Feiner, detaillierter Guss.
Stab ergänzt. Ein Türkis mit Bestoßung. Oberfläche vereinzelt leicht patiniert.
H. 25,8 cm.
951 Seladon-Schale. Korea. Wohl Goryeo-Dynastie, 12.- frühes 14. Jh.
Steinzeug, rötlichgrauer Scherben, transparente, glänzende Seladonglasur über weißen und schwarzen Schlicker-Einlagen in sanggam-Technik. Weite, flache, leicht unrunde Form. Innenseitig mit vier Blütenbändern unter einem schmalen Band mit Strichdekor, im Spiegel drei zentrale Chrysanthemenblüten umgeben von einem Band aus ruyi-Zepter-Köpfen. Die Außenseite mit vier Chrysanthemenmedaillons in einem breiten Band aus floralen Arabesken zwischen einem oberen Band mit Strichdekor und einem
...
> Mehr lesen
D. 20,3 / 19,8 cm, H. 7 cm.
953 Qingbai (?)-Gefäß. China. Wohl Yuan-Dynastie, 1261– 1368
Steinzeug, rotbrauner Scherben, mit mattglänzender grünlich-grauer Glasur. Gedrückt kugelförmiger Korpus mit eingezogenem Hals und tellerförmig ausgestellten Mündungsrand. Korpus am Stand und Boden unglasiert. Am Boden ein Papier-Etikett des chinesischen Handelsverbandes Kulturgut der frühen 1950er Jahre mit Angaben zum Objekt.
Provenienz: Familienbesitz seit 1954, Diplomatengeschenk der chinesischen Staatsregierung.
Glasur herstellungsbedingt mit vereinzelten Luftblasen und Materialanhaftungen. Unterhalb des ausgestellten Mündungsrands Glasurrisse (2 cm, 6 cm, 6 cm und 2 cm), zum Teil in Hals und Schulter einlaufend. Mündungsrand innenseitig mit oberflächlicher Bestoßung (max. 1,3 x 0,4 cm).
H. 12 cm.
Roter Lack auf Masseträger, geschnitzt, poliert, die Innenwandung und unterseitig schwarz lackgefasst. Figürliche Handhaben in Form von Qilin-Köpfen, Holz, geschnitzt und lackgefasst. Die Wandung mit der Darstellung von neun fünfklauigen Drachen und drei flammenden Perlen zwischen Wolkenbändern auf einem Wellen-Grund, der Mündungsrand umlaufend mit einem Blattfries, am Stand umlaufend ein ruyi-Zepter-Band. Auf einem fünffüßigen Sockel mit geschweifter Zarge und geschweiften Stegen.
...
> Mehr lesen
H. 47,5 cm, H. mit Stand 61 cm.
Rotbrauner Lack auf metallarmierter Masse, lackiert, geschnitzt, poliert. Mündungsränder und Standring mit Messingprofil. Innen und unterseitig schwarz lackiert. Gedrückt kugelige Form. Auf dem Deckel ein fünfklauiger Drache, der sich inmitten von wirbelnden Wolken um eine flammende Perle windet. Randbordüre aus dichtem über Erdschollen aufsteigendem Blumen- und Blätterwerk mit Päonien und Chrysanthemen, unterteilt in vier Felder durch eine Doppelschnur mit verschiedenen chinesischen
...
> Mehr lesen
D. 26,2 cm, H. 14,5 cm.
956 Vierteiliger Paravent. China. Frühe 1950er Jahre.
Hartholz, schwarz lackgefasst, schauseitig die rahmenden Leisten umlaufend mit silberfarbenem, schablonierten Bandelwerk, mit Faltscharnieren montiert. Die einzelnen Paneele mit eingesetzten, rotgrundigen Lackplatten, vorderseitig mit reliefierten Beinintarsien, Vögel und Blattwerk zeigend. Rückseitig Lackmalerei mit Landschaftsdarstellungen. Schauseitig Applikationen, teils klebemontiert, teils gesteckt. Bekrönungen und untere Abschlüsse mit geschnitzen Päonienblüten und -blättern,
...
> Mehr lesen
163,2 x 180 cm. B. 45,3 (Paneel).