AUKTIONSREKORDE
mehr Suchoptionen | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis |
Polyphon Musikwerke AG
1889 Leipzig-Wahren
Deutsches Unternehmen mit Sitz im heutigen Leipziger Stadtteil Wahren. Gegründet 1889 unter dem Namen Brachhausen & Rießner. 1895 Änderung des Firmennamens in Polyphon Musikwerke AG, nach der Markenbezeichnung ihres bekanntesten Patents, eines selbst spielenden, mechanischen Musikapparats auf Lochplattenbasis. Präsentation 1894 und 1900 auf den Weltausstellungen in Antwerpen und Paris. Schon früh wurde zudem die Produktion von (Schellack-)Schallplatten aufgenommen, die 1917, mit dem Ankauf der Deutschen Grammophon AG, einen deutlichen Aufschwung nahm. Aus rechtlichen Gründen durfte das Plattenlabel "Grammophon" nur im Deutschen Reich verwendet werden, für Exporte verwendete man den Namen "Polydor".
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
AUKTIONSREKORDE
Polyphon Musikwerke AG 1889 Leipzig-Wahren
Nussbaumgehäuse, geschnitzt. Tabernakelartiger, hochrechteckiger Korpus auf Balusterfüßen bzw. geschweiften
...
> Mehr lesen
H. 148 cm, B. 81 cm, T. 42 cm.