Übersicht
Gemälde
Alte Meister
Dresdner Romantik
19. Jh. - Deutsch, Intern.
Moderne - Dresden
Moderne - Deutsch, Intern.
Ostdeutsch, Nachkrieg
Zeichnung/Aquarell
Alte Meister
Dresdner Romantik
19. Jh. - Deutsch, Intern.
Moderne - Dresden
Moderne - Deutsch, Intern.
Ostdeutsch, Nachkrieg
Druckgrafik/Multiple
Alte Meister
Romantik/19. Jh.
Moderne - Dresden
Moderne - Deutsch, Intern.
Ostdeutsch, Nachkrieg
Fotografie
Skulptur/Plastik
Alte Meister/19. Jh.
Moderne
Ostdeutsch, Nachkrieg
Europ. Kunsthandwerk
Figürliches Porzellan
Porzellan/Fayencen/Steinzeug
Schmuck und Accessoires
Gold- und Silberarbeiten
Historisches Glas/Studioglas
Kupfer/Zinn/Unedle Metalle
Historische Uhren/Scientifica
Europ. Kunsthandwerk
Mobiliar und Einrichtung
Design des 20. Jh.
Asiatika/Ethnika
Asiatika/Ethnika
|
9 Ergebnisse
|

|
|
66.
Kunstauktion |
05. Dezember 2020
|
949
Teller mit Drachendekor. China. Qianlong-Marke.
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Gemuldete Form im Spiegel mit zwei fünfklauigen Drachen mit
...
flammender Perle und umgeben von Wolkenformationen. Unterseits die unterglasurblaue Sechssiegelmarke "Da Qing Qianlong Nian Zhi".
> Mehr lesen
Insgesamt feine Kratzspuren sowie im Spiegel zwei deutlichere. Rand und Spiegel mit Brandbläschen. Rand mit fünf Chips (1-13 mm) sowie einem klar begrenzten Haarriss (ca. 9 mm). Der unglasierte Standring mit einem feinen Brandriss (ca. 4 mm).
< Weniger lesen
|
D. 25,5 cm. |
Aufruf
|
2.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.800 € |
|
|
|
63.
Kunstauktion |
28. März 2020
|
1060
Avalokiteshvara Bodhisattva mit elf Köpfen und acht Armen. Sino-tibetisch. 18. Jh.
Bronze, hohl gearbeitet, dunkelbraun patiniert und mit Resten einer braunen Lackierung sowie einer Lackvergoldung.
...
Perlenbesatz in Form kleiner Türkiscabochons. In Padmasana auf einem Lotossockel sitzender Bodhisattva mit indischem Fürstenschmuck. Vor der Brust in Anjali Mudra zusammengelegte Arme. In den nach außen gehaltenen rechten Händen eine Gebetsschnur, ein Buch sowie eine Sonne, die linken Hände Lotosblüten sowie einen Mond haltend.
> Mehr lesen
Verso am Gesäß des Bodhisattva ein kleines Loch, wohl bereits im Herstellungsprozess hinterlegt. Der Sockel rückseitig ebenfalls mit alter Restaurierung (innenseitiger Hinterlegung), wohl aus dem Herstellungsprozess. Dort am Stand ein Materialriss. Steinbesatz zum Teil fehlend sowie partiell verfärbt. Gebetskette nur fragmentarisch erhalten. Vergoldung größtenteils berieben, Lackierung teils berieben. Partiell Korrosionsspuren.
< Weniger lesen
|
H. 23 cm. |
Aufruf
|
2.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
18.000 € |
|
|
|
60.
Kunstauktion |
15. Juni 2019
|
1100
Utagawa Hiroshige, Farbholzschnitt-Serie "Berühmte Orte der über 60 Provinzen Japans" ("Rokujuyoshu meisho zue"). 1853-1856.
Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda
Farbholzschnitte auf Japan. Vollständige Serie mit 69 Ansichten und einem Inhaltsblatt. In einem Album in
...
Japanbindung. Jedes Blatt jeweils auf Vorder- und Rückseite eines doppellagigen Japanbüttenpapiers vollflächig kaschiert. In den Darstellungen jeweils o.re. betitelt sowie mit der Bezeichnung der Provinz und des dargestellten Ortes. In der u. Blatthälfte jeweils signiert "Hiroshige ga". Mit zwei Zensorsiegeln, zumeist Holzschneidersiegel, Datumssiegel und zumeist mit dem Verlegersignum "Koshimuraya Heisuke". Inhaltsblatt als Farbholzschnitt gedruckt mit Inhaltsverzeichnis und Gliederung der Provinzen in verschiedene Wege: Zentrum Japans, Ostmeerstraße (Tokaido), Östliche Bergstraße (Tosando), Nördliche Landstraße (Hokurikudo), Bergsonnenstraße (San’yodo), Südmeerstraße (Nankaido), Westmeerstraße (Saikaido) sowie mit der Titelkartusche. Das Album mit mehrlagigem Papiereinband, grau bedruckt, mit partieller, goldfarbener Blattmetallauflage und mit silberfarbenem Blattmotiv zierend bestempelt. Auf dem Einband japanisch betitelt.
Nach dem großen Erfolg von Utagawa Hiroshiges Holzschnitt-Folge "Tokaido gojusantsugi" in den 1830er Jahren engagierte der Verleger Koshimuraya Heisuke Hiroshige für das ehrgeizige Projekt, bedeutende Ansichten der 68 japanischen Provinzen und der Hauptstadt Edo in Holz zu schneiden. Veröffentlicht zwischen 1853 und 1856, war diese Holzschnitt-Folge die erste einer Anzahl von Folgen der hochproduktiven späten Schaffensphase Hiroshiges.
Die in den folgenden Einzellosen aufgeführten Angaben zu den Druckzuständen der Blätter beziehen sich auf die im Jahr 2004 erschienene Publikation "Hiroshige's journey in the 60 odd-provinces" von Marije Jansen. Das dort in Gänze veröffentlichte, nach dem Besitzer benannte "Pulverer set" beinhaltet in der Mehrzahl Blätter der ersten Ausgabe bester Druckqualität.
Provenienz: Sächsische Privatsammlung; vormals aus dem Nachlass des Künstlers Curt Hasenohr-Hoelloff (1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg).
Alle 69 Ansichten und Titelblatt sind unter den Alias-Katalognummern 1101–1170 einzeln katalogisiert. Bitte nutzen Sie unseren Online-Katalog für hochauflösende Abbildungen und Detailbeschreibungen.
Lit.: Jansen, Marije: "Hiroshige's journey in the 60 odd-provinces". Leiden, 2004.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
Album ca. 40,7 x 28 cm, Bl. ca. 35,5 x 23,5 cm, Stk. 34 x 22,7 cm. |
Aufruf
|
45.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
40.000 € |
|
|
|
58.
Kunstauktion |
08. Dezember 2018
|
1194
Seltene Drachen-Vase. China. Qianlong Sechszeichen-Siegelmarke.
Porzellan, glasiert. Vasenkorpus in Meiping-Form ("Pflaumen-Vase") mit ausschwingender Schulter über schmalem Stand,
...
stark eingezogenem, kurzen Hals und enger Mündung. In fein nuanciertem Unterglasurblau mit Wolkenscrolls und sich brechenden Wellen, in Aufglasureisenrot, ebenfalls fein nuanciert, mit zwei kaiserlichen, fünfklauigen Drachen und flammender Perle bemalt. Boden mit Qianlong Sechszeichen-Siegelmarke in Unterglasurblau.
> Mehr lesen
Eine minimale Bereibung der Glasur in der zweiten Wolke oberhalb des Kopfes des kleinen Drachen (ca. 1x2 mm), dort zwischen den Wolken wenige kleine Kratzer mit schwarzen Einschlüssen.
< Weniger lesen
|
H. 27,2 cm. |
Zuschlag
|
1.400.000 € |
|
|
|
|
|
58.
Kunstauktion |
08. Dezember 2018
|
1196
Netsuke. China. 19. Jh./20. Jh.
Bein, geschnitzt, graviert und geschwärzt. Zwei Figuren mit einem Kilin. Unsigniert.
Verso Rissbildung, teils deutlicher vergilbt.
< Weniger lesen
|
H. 6,5 cm. |
Zuschlag
|
9.000 € |
|
|
|
|
|
46.
Kunstauktion |
12. Dezember 2015
|
729
Meditierender Buddha. China. Wohl 18. Jh.
Holz, geschnitzt. Massive, vollplastisch gearbeitet Figur mit Fragmenten einer roten Lackfassung sowie winzigen Resten
...
einer goldfarbenen Fassung am Gewand. Buddha im Dhyana Asana. Die Hände verweilen in der Geste der Meditation (Dhyana Mudra). Das Gewand fällt zu beiden Seiten gleichmäßig über die Schultern und reicht bis zu den Händen. Der Kopf ohne Haare und Kopfbedeckung gearbeitet, Ohren im Langohrtypus. Verso offene rechteckige Öffnung ohne Abdeckung. Darunter kleiner Klebezettel "121", am Boden die Inventarnummer des Kunstgewerbemuseums Schloß Pillnitz "36243"..
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz, 2015 restituiert; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum Schloß Pillnitz, 1942 aus dem Nachlaß des Israel Wollf Dresden übernommen, vorher Sammlung Julius Ferdinand Wollf (1903-1933 Chefredakteur und Verleger der Dresdner Neuesten Nachrichten) und Johanna Sophie Wollf, geb. Gutmann.
> Mehr lesen
Holz an mehreren Stellen gerissen, am li. Bein neu angesetzt und gekittet. Farbfassung mit großflächigen Fehlstellen und Abplatzungen.
< Weniger lesen
|
H. 24 cm. |
Aufruf
|
100 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.200 € |
|
|
|
35.
Kunstauktion |
09. März 2013
|
880
Außergewöhnliches, äußerst filigran gearbeitetes Deckelkörbchen mit dem Monogramm der Maria Pawlowna, Großfürstin von Russland. China, Kanton. Qing Dynastie. Spätes 19. Jh.
Elfenbein, gesägt, geschabt und montiert. Geschwungener, querovaler, mittels sechs vertikaler Streben unterteilter
...
Korpus über vier fein gesägten Füßchen mit einer abschließenden, durchbrochen gearbeiteten Rankenbordüre. Der Deckel gewölbt und mit flachem, ovalen, mittels eines durchbrochen gesägten Rankendekors akzentuierten Deckelabschluß. Mandelförmiger, von Blüten- und Blattranken umwundener, vollplastisch gearbeiteter Knauf. In den trapezförmigen Segmenten des Körbchens je eine geschweifte Kartusche auf sternförmigem Gitterschnitt. Darin fein geschnitzte Blütenranken, ein Ovalmedaillon auf hauchzartem, horizontal geriffelten Grundmuster umgebend. Innerhalb der Medaillons chinesische Alltagsszenen. Auf dem Deckel schauseitig sowie verso jeweils das bekrönte Ligaturmonogramm "MP" in kyrillischen Buchstaben im Ovalmedaillon. Die Verstrebungen der Segmente des Körbchens jeweils mit einem reliefierten Kugel- und Blattrankenfries. Filigraner, an der Wandung ansetzender Henkel mit einem Kugelreliefdekor.
Filigrane Elfenbeinobjekte mit asiatischem Dekor galten im Europa des 18. und 19. Jahrhundert als begehrte Luxus-Exportartikel der adeligen Gesellschaft. Diese in China in aufwendiger Handarbeit gefertigten Auftragsarbeiten, teilweise mit den Monogrammen der Aristokraten versehen, scheinen wie aus zarter Spitze geklöppelt. Tatsächlich schabte man die Ornamente aus bereits hauchdünn gesägten Elfenbeinplatten reliefartig heraus; eine Technik, welche auch bei dem hier angebotenen repräsentativen Deckelkörbchen mit dem Monogramm der Großfürstin von Russland, Maria Pawlowna (1854-1920) Anwendung fand. Nach ihrer Heirat mit dem Großfürsten Wladimir, einem Sohn des russischen Zaren Alexander II., zog die in Ludwigslust geborene Marie zu Mecklenburg-Schwerin - nunmehr als Großfürstin - im Alter von zwanzig Jahren nach St. Petersburg. Sie führte einen opulenten Lebensstil, übte zugleich aber einen politisch und kulturell bedeutenden Einfluß auf den russischen Zarenhof aus. Sie galt als aktive Förderin der Künste sowie der Wissenschaft.
> Mehr lesen
Die gesteckten Nutverbindungen der Füllungen zu den Rahmenteilen schwundbedingt zumeist einseitig offen. Randbereiche der Füllungen dort mit kleineren sowie vier größeren Fehlstellen. Zarge mit Materialverlust.
< Weniger lesen
|
H. 17 cm, L. 27,5 cm. |
Aufruf
|
3.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
7.500 € |
|
|
|
35.
Kunstauktion |
09. März 2013
|
881
Außergewöhnliches, äußerst filigran gearbeitetes Deckelkörbchen. China, Kanton. Qing Dynastie. Spätes 19. Jh.
Elfenbein, gesägt, geschabt und montiert. Geschwungener, querovaler, mittels sechs vertikaler Streben unterteilter
...
Korpus über vier fein gesägten Füßchen mit einer abschließenden, durchbrochen gearbeiteten Rankenbordüre. Der Deckel gewölbt und mit flachem, ovalen, mittels eines durchbrochen gesägten Rankendekors akzentuierten Deckelabschluß. Mandelförmiger, von Blüten- und Blattranken umwundener, vollplastisch gearbeiteter Knauf. Die trapezförmigen Segmente des Körbchens je mit einer vollflächigen, lebendigen Darstellung figürlicher, landschaftlicher und architektonischer Szenen über feinem, horizontal geriffelten Grundmuster. Die Verstrebungen der Segmente des Körbchens jeweils mit einem reliefierten Kugelfries. Filigraner, an der Wandung ansetzender Henkel mit einem Bambusreliefdekor.
> Mehr lesen
Die gesteckten Nutverbindungen der Füllungen zu den Rahmenstücken schwundbedingt zumeist einseitig offen. Ränder der Füllungen dort teilweise mit Ausbrüchen, Abrissen oder Verwölbungen. Ein Strebenanschluß des Deckels einseitig ausgebrochen. Eine Füllung des Deckels mit größerer Fehlstelle. Zarge mit einer Fehlstelle.
< Weniger lesen
|
H. 17,5 cm , L. 27 cm. |
Aufruf
|
3.000 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.000 € |
|
|
|
32.
Kunstauktion |
09. Juni 2012
|
849
Fußschale. China. Spätes 19. / Frühes 20. Jh.
Silber (geprüft), patiniert. Querrechteckiger, gedrückt gebauchter Korpus mit eingezogener Schulter auf zwei
...
vollplastisch ausgearbeiteten Drachenkopffüßen. Die Wandung mit reliefiert gearbeiteten Blütenzweigen. Die Mündung hochgezogen und mit durchbrochen gearbeiteten Bambuszweigen. Am Boden mit der zweifach gepunzten chinesischen Exportmarke. Patiniert. Gesamtgewicht 586g.
> Mehr lesen
< Weniger lesen
|
L. 19,8 cm, B. 19,6 cm, T. 13,7 cm. |
Aufruf
|
0 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
NACH OBEN
|

|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|
|
|
|