AUKTIONSREKORDE
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 49 Ergebnisse |
Rüdiger Berlit
1883 Leipzig – 1939 ebenda
Maler, Aquarellist und Grafiker. Studium an der Leipziger Akademie für Grafik und Buchkunst sowie an der Akademie der Bildenden Künste München. Nach einer anfänglich naturnahen Schaffensphase setzte bei ihm nach 1913 eine Entwicklung zu einem verhaltenen Expressionismus ein. Schloss sich um 1913 der Expressionistenbewegung „Lia“ an. Teilnahme an der zweiten Sonderausstellung der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". War aktives Mitglied des Leipziger Vereins für Jahres-Ausstellungen, nach 1933 als „entartet" diffamiert, woraufhin seine Bilder aus Sammlungen entfernt und zerstört wurden. Ein Teil seines Werkes wurde bei dem Luftangriff auf Leipzig 1944 vernichtet. Berlit gilt als charakteristischer Hauptvertreter des wenig bekannten Leipziger Expressionismus. Mitglied im Deutschen Künstlerbund.
74. Kunstauktion | 03. Dezember 2022
AUKTIONSREKORDE
022 Rüdiger Berlit, Feldweg am Waldrand. Um 1930.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "Berlit" u.re. Verso auf dem Keilrahmen u.li. in schwarzer Ölfarbe nochmals signiert
...
> Mehr lesen
39,5 x 49,3 cm, Ra.53,4 x 63,6 cm.
64. Kunstauktion | 20. Juni 2020
AUKTIONSREKORDE
233 Rüdiger Berlit, Betende am Wegkreuz (Marterl). Um 1918.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Aquarell über schwarzer Kreide auf dünnem Papier. In Blei signiert u.re. "Berlit." sowie u.li. von Künstlerhand
...
> Mehr lesen
38 x 29 cm, Psp. 52 x 47,5 cm, Ra. 53 x 58 cm.
62. Kunstauktion | 07. Dezember 2019
AUKTIONSREKORDE
291 Rüdiger Berlit, Liebespaar. Wohl um 1920.
Rüdiger Berlit 1883 Leipzig – 1939 ebenda
Aquarell. Signiert u.re. "Berlit". O.re. mit Prägestempel. Hinter Glas gerahmt.
O. sowie seitlicher Rand perforiert, dort mit mehreren Reißzwecklöchlein (werkimmanent). Unscheinbar stockfleckig. Am o. und u.Rand jeweils eine horizontal verlaufende Linie (werkimmanent). Minimal knickspurig. Verso partiell mit Abrieb und Papierresten aufgrund einer früheren Montierung.
42 x 31,4 cm, Ra. 50,5 x 40,7 cm.